Sägeketten schärfen: Warum, Wann und Wie?
Das Schärfen einer Sägekette ist nicht nur für die Effizienz und Sicherheit des Arbeitsvorgangs essenziell, sondern auch für die Langlebigkeit Ihrer Kettensäge. Eine gut geschärfte Kette sorgt dafür, dass sich die Säge mühelos ins Holz zieht, wodurch der Kraftaufwand reduziert und die Motorsäge weniger belastet wird.
Warum sollten Sie Ihre Sägekette schärfen?
Scharfe Ketten bieten mehrere Vorteile:
- Leistung: Eine scharfe Kette erhöht die Schnittleistung und reduziert den Aufwand beim Sägen.
- Sicherheit: Stumpfe Ketten erfordern mehr Druck und führen zu unangenehmen Rückschlägen, was das Unfallrisiko erhöht.
- Kosteneffizienz: Regelmäßiges Schärfen kann den Kraftstoffverbrauch senken und die Lebensdauer Ihrer Kettensäge verlängern.
Wann sollten Sie Ihre Sägekette schärfen?
Identifizieren Sie den richtigen Zeitpunkt zum Schärfen anhand dieser Anzeichen:
- Die Kette zieht nicht mehr selbstständig ins Holz und zusätzlicher Druck ist nötig.
- Anstelle von groben Spänen entsteht feines Holzmehl.
- Die Säge macht schiefe Schnitte oder zieht in eine bestimmte Richtung.
- Es kommt trotz funktionierender Schmierung zur Rauchentwicklung.
Wie schärfen Sie Ihre Sägekette?
Der Schärfvorgang hängt von der Methode ab, die Sie anwenden möchten – sei es mit einer Rundfeile oder einem Schärfgerät. Wichtig ist, dass Sie die richtige Ausrüstung und Technik für Ihren Sägekettentyp verwenden.
Schärfen mit der Rundfeile
- Bestimmen Sie die Kettenteilung und wählen Sie die passende Rundfeile.
- Spannen Sie die Kette sicher ein.
- Feilen Sie jeden Zahn im korrekten Schärfwinkel.
- Überprüfen und korrigieren Sie den Tiefenbegrenzerabstand mit einer Tiefenbegrenzerlehre.
Schärfen mit dem Schärfgerät
- Wählen und montieren Sie die passende Schleifscheibe.
- Spannen Sie die Kette im Schärfgerät ein.
- Stellen Sie den Schärfwinkel ein.
- Schärfen Sie jeden Zahn sorgfältig.
- Bearbeiten Sie den Tiefenbegrenzer.
Ein sorgfältig ausgeführter Schärfvorgang sichert nicht nur eine optimale Schneideleistung, sondern auch eine langlebige Kettensäge. Kontrollieren Sie zudem regelmäßig den Zustand der Kette, um frühzeitig Schärfbedarf zu erkennen und so groben Verschleiß zu vermeiden.
Möglichkeiten zum Sägeketten schärfen
Es gibt verschiedene Ansätze, wie Sie Ihre Sägekette schärfen lassen können. Hier sind die beiden gängigsten Möglichkeiten:
Sägekette schärfen lassen im Fachbetrieb
Wenn Sie keine Erfahrung im Schärfen haben oder die benötigten Werkzeuge fehlen, bietet sich der Gang zum Fachbetrieb an. Viele Baumärkte und Fachhändler für Forst- und Gartengeräte bieten einen Schärfdienst an. Die Kosten hängen von der Art der Kette und dem Anbieter ab. Der Service kann das Schärfen der Kettenglieder sowie das Glätten der Treibglieder beinhalten. Beachten Sie jedoch, dass stark beschädigte Ketten, etwa mit verbogenen oder abgebrochenen Schneidezähnen, meist nicht mehr sicher schärfbar sind.
Sägekette selbst schärfen
Das Selbst-Schärfen erfordert spezifisches Werkzeug und ein gewisses Maß an Übung.
Methoden zum selbst Schärfen
Schärfen mit der Rundfeile
Diese Methode eignet sich besonders für feine Korrekturen:
- Bestimmen Sie die Kettenteilung Ihrer Sägekette, denn diese beeinflusst die Auswahl der Feile. Gängige Durchmesser sind z.B. 4,0 mm und 5,5 mm.
- Spannvorrichtungen helfen, die Kette während des Schärfvorgangs festzuhalten.
- Halten Sie die Feile im richtigen Winkel (z.B. 30° für Halbmeißelzähne), während Sie jeden Zahn feilen.
- Der Tiefenbegrenzerabstand sollte regelmäßig überprüft und mit einer Tiefenbegrenzerlehre angepasst werden. Optimal ist ein Abstand von etwa 0,65 mm.
Schärfen mit dem Schärfgerät
Diese Methode ist präziser und weniger aufwendig:
- Wählen Sie eine entsprechende Schleifscheibe basierend auf der Kettenteilung.
- Spannen Sie die Kette in das Schärfgerät ein, welches die Kette in der richtigen Position hält.
- Stellen Sie den korrekten Schärfwinkel ein.
- Führen Sie die Schleifscheibe langsam am Zahn entlang. Behandeln Sie jeden Zahn und ändern Sie die Schleifscheibe für den Tiefenbegrenzer, um den idealen Abstand zu gewährleisten.
Nach dem Schärfvorgang sollten Sie Ihre Kette auf gleichmäßige Tiefenbegrenzerabstände, gleiche Schärfwinkel und saubere Kettensegmente überprüfen. Reinigen Sie die Kette von Metallsplittern und kontrollieren Sie die Kettenspannung, um eine bestmögliche Funktionalität sicherzustellen.
Wartung und Pflege
Eine gründliche Wartung und Pflege Ihrer Sägekette trägt wesentlich zur Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit Ihrer Kettensäge bei. Hier sind einige wesentliche Schritte, die Sie regelmäßig durchführen sollten:
- Reinigen: Befreien Sie Ihre Sägekette regelmäßig von Schmutz, Harz und anderen Ablagerungen. Verwenden Sie dafür harz- und schmutzlösende Reinigungsmittel sowie Pinsel oder legen Sie die Kette über Nacht in Waschbenzin ein. Eine saubere Kette ermöglicht präzisere Schärfungen und verlängert die Nutzungsdauer Ihrer Werkzeuge.
- Ölen: Achten Sie darauf, dass Ihre Sägekette immer gut geschmiert ist. Unzureichende Schmierung kann zu Überhitzung und erhöhtem Verschleiß führen. Verwenden Sie dafür spezielles Kettenöl und prüfen Sie regelmäßig den Ölstand in der Motorsäge.
- Kettenspannung überprüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Sägekette richtig gespannt ist. Eine zu lockere oder zu straffe Kette kann nicht optimal arbeiten und erhöht das Unfallrisiko. Befolgen Sie die Herstellerangaben zur korrekten Kettenspannung.
- Sichtprüfung auf Schäden: Kontrollieren Sie Ihre Sägekette auf sichtbare Schäden, wie Risse, verbogene oder abgebrochene Schneidezähne. Eine beschädigte Kette sollte umgehend ersetzt werden, um die Sicherheit und Leistung Ihrer Kettensäge nicht zu gefährden.
- Treibglieder entgraten: Bei stark beanspruchten Ketten kann es zu Gratbildung an den Treibgliedern kommen. Prüfen Sie die Treibglieder und lassen Sie sie bei Bedarf professionell entgraten, um Schäden an der Führungsschiene und der Kupplung zu vermeiden.
- Umgang mit Tiefenbegrenzer: Der Tiefenbegrenzer sorgt dafür, dass die Schneidezähne nicht zu tief ins Holz eindringen. Überprüfen Sie den Tiefenbegrenzerabstand nach jedem Schärfvorgang mit einer Tiefenbegrenzerlehre. Ein optimaler Abstand beträgt etwa 0,65 mm.
Indem Sie diese Schritte regelmäßig und sorgfältig durchführen, gewährleisten Sie eine dauerhaft hohe Leistung und Sicherheit Ihrer Kettensäge. Pflegen Sie Ihre Sägekette und die Schneidgarnitur gründlich, um Reparaturen zu vermeiden und Freude an der Arbeit zu behalten.