Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sägespäne

Sägespäne kompostieren: Anleitung für wertvollen Humus

Von Johann Kellner | 20. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Sägespäne kompostieren: Anleitung für wertvollen Humus”, Hausjournal.net, 20.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/saegespaene-kompostieren

Sägespäne lassen sich mit etwas Geduld und den richtigen Techniken hervorragend kompostieren. Dieser Ratgeber erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie aus Sägespänen wertvollen Humus für Ihren Garten gewinnen.

Sägespäne auf den Komposthaufen
Sägespäne von unbehandeltem, unlackiertem Holz können problemlos kompostiert werden

Sägespäne kompostieren – so geht’s

Die Kompostierung von Sägespänen ist effektiv, wenn gewisse Grundregeln beachtet werden. Verwenden Sie nur unbehandelte, naturbelassene Sägespäne, da behandelte Hölzer Schadstoffe enthalten können.

Lesen Sie auch

  • Sägemehl entsorgen

    Sägemehl entsorgen: So klappt es umweltgerecht

  • Sägespäne verwenden

    Sägespäne verwerten: 20+ Ideen für Garten, Haushalt & Co.

  • Sägemehl verbrennen

    Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient

Ausgangsmaterial sinnvoll kombinieren

Für eine erfolgreiche Kompostierung von Sägespänen ist es notwendig, diese mit anderen organischen Materialien zu mischen. Sägespäne besitzen einen hohen Kohlenstoffanteil, daher ist das Verhältnis von kohlenstoffreichen zu stickstoffreichen Materialien entscheidend. Ein empfohlenes Verhältnis ist etwa 2/3 braunes Material (z.B. Sägespäne) zu 1/3 grünes Material (z.B. Rasenschnitt, Gemüseabfälle).

Schichtweise Aufbau

Beginnen Sie Ihren Komposthaufen mit einer Schicht groben Materials wie kleinen Zweigen oder Holzschnitzeln, um eine gute Belüftung zu gewährleisten. Darauf folgen wechselnde Schichten aus Sägespänen und stickstoffreichen Materialien. Jede Schicht sollte zwischen fünf und zehn Zentimetern dick sein, um Durchlüftung zu fördern und Staunässe zu verhindern.

Feuchtigkeit und Belüftung sicherstellen

Halten Sie den Komposthaufen gleichmäßig feucht, ähnlich wie ein ausgedrückter Schwamm – weder zu trocken noch zu nass. In trockenen Perioden sollten Sie den Komposthaufen gelegentlich wässern. Um die Belüftung zu verbessern, setzen Sie den Haufen alle paar Wochen um. So verbessern Sie die Verteilung von Feuchtigkeit und Sauerstoff, was die Zersetzung beschleunigt.

Geduld und Kontrolle

Sägespäne benötigen mehr Zeit zur Zersetzung als andere organische Materialien. Der komplette Prozess kann bis zu zwei Jahre dauern. Um die Verrottung zu beschleunigen, können Sie Kompostbeschleuniger verwenden. Überprüfen Sie regelmäßig den Fortschritt und passen Sie bei Bedarf die Feuchtigkeit an oder arbeiten Sie zusätzliche grüne Materialien ein.

Alternative Verwendungsmöglichkeiten für Sägespäne

Neben der Möglichkeit, Sägespäne zu kompostieren, gibt es viele andere sinnvolle Anwendungen, die Ihnen und Ihrem Garten zugutekommen können:

  1. Herstellung von Spanplatten: Sägespäne sind ein wertvoller Rohstoff zur Herstellung von Spanplatten, die in der Möbelproduktion weit verbreitet sind. Bringen Sie diese Späne zu entsprechenden Sammelstellen, wo sie fachgerecht weiterverarbeitet werden.
  2. Heizmaterial: In Kaminöfen oder Pelletsheizungen lassen sich unbehandelte Sägespäne hervorragend als Brennstoff nutzen. Achten Sie darauf, dass die Späne keine Rückstände von Öl oder anderen Chemikalien enthalten.
  3. Räuchermittel: Fein gemahlene Sägespäne eignen sich hervorragend zum Räuchern von Lebensmitteln wie Fisch und Fleisch. Verwenden Sie nur naturbelassene Hölzer, um die Qualität Ihrer geräucherten Waren zu gewährleisten.
  4. Unkrautunterdrückung auf Gehwegen: Sägespäne können helfen, Unkraut auf Gartenwegen zu verhindern. Streuen Sie eine Schicht Späne auf Ihre unbefestigten Wege, um das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken und gleichzeitig die Wege zu stabilisieren.
  5. Gartenmöbel oder Kunsthandwerk: Kreative Köpfe können Sägespäne in der Herstellung von dekorativen Elementen oder kleinen Möbelstücken verwenden. Mischen Sie die Späne mit Bindemitteln, um stabile und nützliche Produkte herzustellen.
  6. Ölbinder in Werkstätten: Verwenden Sie Sägespäne als effizienten Ölbinder, wenn Sie in Ihrer Garage oder Werkstatt Öl verschütten. Sie erleichtern das anschließende Aufkehren des verschütteten Öls.
  7. Bodenvorbereitung für Pilzanbau: Sägespäne bieten eine optimale Basis für die Zucht von Pilzen wie Shiitake oder Austernpilzen. Durch Mischung mit anderen organischen Materialien entstehen ideale Wachstumsbedingungen.

Durch diese Alternativen lassen sich Sägespäne sinnvoll und nachhaltig einsetzen, was nicht nur Ihren Garten bereichert, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leistet.

Artikelbild: Barkater/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen: So klappt es umweltgerecht
Sägespäne verwenden
Sägespäne verwerten: 20+ Ideen für Garten, Haushalt & Co.
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
biotoilette-kleingarten
Biotoilette im Kleingarten: Umweltfreundliche Lösungen.
Kaffeefilter Biomüll
Kaffeefilter kompostieren: So geht’s richtig & nachhaltig
Sägespäne an der Luft trocknen
Sägespäne trocknen: Effektive Methoden für beste Ergebnisse
kompost-abstand-grundstuecksgrenze
Kompost-Abstand zur Grundstücksgrenze: Das müssen Sie wissen
Sägemehl pressen
Sägemehl pressen: Effiziente Methoden zur Brikettherstellung
Sägespäne pressen
Sägespäne mit Holzspalter pressen: So geht’s!
nussschalen-biomuell
Nussschalen im Biomüll: So entsorgen Sie sie richtig
orangenschalen-biomuell
Orangenschalen: Biomüll oder Kompost? So entsorgen Sie richtig
Staubsaugerbeutel Entsorgung
Staubsaugerbeutel entsorgen: Tipps für umweltgerechtes Handeln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen: So klappt es umweltgerecht
Sägespäne verwenden
Sägespäne verwerten: 20+ Ideen für Garten, Haushalt & Co.
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
biotoilette-kleingarten
Biotoilette im Kleingarten: Umweltfreundliche Lösungen.
Kaffeefilter Biomüll
Kaffeefilter kompostieren: So geht’s richtig & nachhaltig
Sägespäne an der Luft trocknen
Sägespäne trocknen: Effektive Methoden für beste Ergebnisse
kompost-abstand-grundstuecksgrenze
Kompost-Abstand zur Grundstücksgrenze: Das müssen Sie wissen
Sägemehl pressen
Sägemehl pressen: Effiziente Methoden zur Brikettherstellung
Sägespäne pressen
Sägespäne mit Holzspalter pressen: So geht’s!
nussschalen-biomuell
Nussschalen im Biomüll: So entsorgen Sie sie richtig
orangenschalen-biomuell
Orangenschalen: Biomüll oder Kompost? So entsorgen Sie richtig
Staubsaugerbeutel Entsorgung
Staubsaugerbeutel entsorgen: Tipps für umweltgerechtes Handeln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen: So klappt es umweltgerecht
Sägespäne verwenden
Sägespäne verwerten: 20+ Ideen für Garten, Haushalt & Co.
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
biotoilette-kleingarten
Biotoilette im Kleingarten: Umweltfreundliche Lösungen.
Kaffeefilter Biomüll
Kaffeefilter kompostieren: So geht’s richtig & nachhaltig
Sägespäne an der Luft trocknen
Sägespäne trocknen: Effektive Methoden für beste Ergebnisse
kompost-abstand-grundstuecksgrenze
Kompost-Abstand zur Grundstücksgrenze: Das müssen Sie wissen
Sägemehl pressen
Sägemehl pressen: Effiziente Methoden zur Brikettherstellung
Sägespäne pressen
Sägespäne mit Holzspalter pressen: So geht’s!
nussschalen-biomuell
Nussschalen im Biomüll: So entsorgen Sie sie richtig
orangenschalen-biomuell
Orangenschalen: Biomüll oder Kompost? So entsorgen Sie richtig
Staubsaugerbeutel Entsorgung
Staubsaugerbeutel entsorgen: Tipps für umweltgerechtes Handeln
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.