Salpeter entfernen – so geht’s
Kommt Feuchtigkeit ins Mauerwerk, kann Salpeter entstehen – dabei handelt es sich um weiße, kristalline Ausblühungen. Langfristig destabilisiert Salpeter die Bausubstanz und zieht mehr Feuchtigkeit an, weshalb Sie einen Befall so schnell wie möglich entfernen sollten. Dafür kommt entweder ein mechanisches Abkratzen mit einem Spachtel oder eine chemische Behandlung mit säurehaltigem Salpeterentferner infrage. Zusätzlich müssen undichte Bereiche im Mauerwerk abgedichtet werden, damit keine neuen Ausblühungen entstehen können.
Auf den ersten Blick sieht Salpeter oftmals wie weißer Schimmel aus, unterscheidet sich aber in der Struktur. Während Schimmelpilze eher schmierig sind, bildet Salpeter sichtbare Kristalle aus – das lässt sich mit dem bloßen Auge bereits erkennen. Da die Salzkristalle feine Partikel bilden und nicht eingeatmet werden sollten, empfiehlt sich eine Atemschutzmaske beim Entfernen.
Produktempfehlungen
Salpeterentferner
Für hartnäckige Salpeterausblühungen und großflächig befallene Bereiche lohnt sich der Einsatz von Salpeterentferner. Diese Produkte sind säurehaltig, sodass die Flecken rückstandsfrei und ohne mechanischen Aufwand entfernt werden können. Achten Sie beim Kauf auf den Verpackungsumfang und eine Eignung für das betroffene Mauerwerk. Auch lohnt sich ein Blick auf die Anwendungshinweise.
Anleitung: Salpeter in 3 Schritten entfernen
Wie wird Salpeter entfernt?
1. Stellen Sie fest, ob es sich bei den Ausblühungen um Salpeter oder um Schimmel handelt
2. Entfernen Sie die Ablagerungen mit einem Spachtel oder setzen Sie einen speziellen Salpeterentferner ein
3. Verhindern Sie den Feuchtigkeitseintritt in die Wand mit einer Vertikal- oder einer Horizontalsperre, um die Ursache zu beheben
- Salpeterentferner
- Horizontal- oder Vertikalsperre
- evtl. Sanierputz
- Spachtel
- Atemschutzmaske
- evtl. Pinsel oder Malerrolle
1. Salpeter oder Schimmel?
Bestimmen Sie in einem ersten Schritt, ob es sich bei dem Belag um einen Schimmelbefall oder um Salpeterausblühungen handelt. Salpeter erkennen Sie daran, dass er sichtbare Kristalle ausbildet. Sollte es sich um Schimmel handeln, muss anders vorgegangen werden – Schimmel ist schließlich stark gesundheitsschädlich. Tragen Sie am besten eine Atemschutzmaske für diese Überprüfung. Auch Salpeter sollte als Feinstaub nicht eingeatmet werden.
2. Salpeter entfernen
Salpeter lässt sich mit einem Spachtel ganz einfach entfernen, indem Sie den Belag abkratzen. Sie können die Ausblühungen aber auch mit einem speziellen Salpeterentferner bekämpfen, der sich insbesondere bei einem großflächigen Befall anbietet. Orientieren Sie sich an den Herstellerangaben des Reinigungsmittels und tragen Sie es mit einem Pinsel oder einer Malerrolle auf, bevor Sie es einwirken lassen.
3. Ursache herausfinden und beheben
Um Salpeter dauerhaft loszuwerden, muss außerdem der Grund für den Feuchtigkeitseintritt gefunden und behoben werden. Kontrollieren Sie dafür die Wand samt Bausubstanz und prüfen Sie, ob eine Horizontalsperre oder eine Vertikalsperre notwendig ist. Für viel Feuchtigkeit lohnt sich außerdem der Einsatz von Sanierputz, der Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk aufnimmt und zur Verdunstung an die Oberfläche weiterleitet.
Mögliche Probleme & Lösungen
Kommt der Salpeterbefall trotz fachgerechter Entfernung zurück, deutet das im Regelfall auf einen weiterhin bestehenden Feuchtigkeitseintritt hin. Zumeist lohnt es sich dann, ein Fachunternehmen zu beauftragen – dieses kann genau klären, wo Feuchtigkeit in die Mauer gelangt. Auch eine professionelle Trockenlegung der Kellerwände bzw. des Mauerwerk kann direkt durchgeführt werden.
FAQ
Warum sollte Salpeter entfernt werden?
Salpeter bildet Salzkristalle aus, die mit der Zeit weiter wachsen. Das führt zu einer Destabilisierung im Mauerwerk, sodass Putz abbröckelt und Fugenmörtel zerstört werden. Hinzu kommt, dass Salpeter Wasser anzieht. Wird mehr Wasser im Mauerwerk gespeichert, sind Bauschäden durch Feuchtigkeit die Folge. Deshalb sollte Salpeter nicht nur entfernt, sondern auch die Ursache behoben werden.
Ist Salpeter gesundheitsschädlich?
Prinzipiell ist Salpeter im Mauerwerk nicht gesundheitsschädlich, was einen weiteren Unterschied zu Schimmelpilzen darstellt. Allerdings können die feinen Kristalle bei Berührung in die Raumluft abgegeben und dann eingeatmet werden – das stellt eine Feinstaubbelastung für die Lunge dar, welche wiederum unbedingt vermieden werden sollte.
Woran lassen sich Schimmel und Salpeter unterscheiden?
Weißer Schimmel und Salpeter können auf den ersten Blick gleich aussehen, unterscheiden sich aber in vielen Aspekten. So bildet Salpeter als Salzausblühung kleine Kristalle aus, die sich auch mit dem bloßen Auge erkennen lassen. Kratzen Sie etwas Salpeter vom Mauerwerk ab und legen Sie es auf einem Stück Papier aus – im Gegensatz zu Schimmel kristallisiert der Belag.
Wie entfernt man Salpeter am besten?
Stellen Sie zuerst fest, ob es sich bei dem Belag um Salpeter oder um Schimmel handelt. Kratzen Sie die Salzkristalle dann mit einem Spachtel ab und behandeln Sie einen großflächigen Befall mit speziellem Salpeterentferner. Zuletzt muss noch die Ursache des Feuchtigkeitseintritts gefunden und behoben werden.