Warum Salpeter nicht einfach überstrichen werden sollte
Salpeter stellt nicht nur ein ästhetisches Problem dar, sondern deutet auf Feuchtigkeit in den Wänden hin. Diese Feuchtigkeit kann aus verschiedenen Gründen auftreten und führt dazu, dass wasserlösliche Salze an die Oberflächen der Wände geschwemmt werden. Wenn Sie die Salpeterflecken einfach überstreichen, bleiben die zugrunde liegenden Feuchtigkeitsprobleme ungelöst. Dies hat mehrere negative Auswirkungen:
- Wiederkehrende Salzausblühungen: Selbst bei Verwendung spezieller Farben für feuchte Wände werden die Salpeterflecken bald erneut sichtbar, da die Feuchtigkeit nicht beseitigt wurde.
- Erhöhte Feuchtigkeit: Überstrichene Wände verhindern eine effektive Dampfdiffusion und können die Feuchtigkeit einschließen, was zu weiteren Schäden am Mauerwerk führt.
- Anziehung von weiterem Wasser: Salze sind hygroskopisch und ziehen Feuchtigkeit an. Dies kann die Wand dauerhaft feucht halten und eine ideale Umgebung für Schimmelbildung schaffen.
Stattdessen sollten Sie die Ursachen der Feuchtigkeit beseitigen. Dies kann unter anderem die Abdichtung der erdberührten Teile des Gebäudes, die Reparatur undichter Wasserleitungen oder die Trocknung der betroffenen Mauern umfassen. Eine fundierte Untersuchung und Behandlung durch Fachkräfte ist oft unerlässlich, um die langfristige Gesundheit der Bausubstanz zu gewährleisten.
Schritt für Schritt zur Sanierung: So gehen Sie vor
Die erfolgreiche Beseitigung von Salpeter an den Wänden hängt von einer sorgfältigen Sanierung ab. Um eine nachhaltige Lösung zu erreichen, befolgen Sie diese klar strukturierten Schritte:
1. Vorbereitung
Bevor Sie mit der eigentlichen Sanierung beginnen, sollten Sie Schutzkleidung, eine Schutzbrille und Arbeitshandschuhe tragen. Lüften Sie den Raum gut durch und schließen Sie die Tür zu den Wohnräumen, um die Verbreitung von Staub und möglichen Schadstoffen zu verhindern. Entfernen Sie alte Anstriche, losen Putz und Staub mit einem Handfeger oder einer Stahlbürste. Beseitigen Sie gegebenenfalls vorhandenen Schimmel mit einem geeigneten Schimmelentferner. Füllen Sie außerdem Risse, offene Fugen, Hohlräume oder alte Bohrlöcher mit Mörtel oder Bohrloch-Schlämme auf.
2. Salpeterentfernung und Trocknung
Die Entfernung von Salpeter erfolgt durch trockenes Abbürsten der Kristalle. Achten Sie darauf, die betroffenen Flächen vollständig auszutrocknen. Der Trocknungsprozess kann je nach Feuchtigkeitsgrad mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
3. Chemische Behandlung
In manchen Fällen kann eine chemische Behandlung mit speziellen Salpeterentfernern erforderlich sein. Ein Beispiel für ein Verfahren ist die dreimalige Anwendung einer Fluatlösung mit ansteigender Konzentration:
- Erster Anstrich: Fluatlösung gemischt mit Wasser im Verhältnis 1:2,5
- Zweiter Anstrich: Fluatlösung gemischt mit Wasser im Verhältnis 1:1,3
- Dritter Anstrich: Fluatlösung gemischt mit Wasser im Verhältnis 1:0,4
Zwischen den Anstrichen sollte jeweils eine Trockenzeit von etwa sechs Stunden eingehalten werden. Nach dem letzten Anstrich sollten Sie die behandelte Fläche gründlich mit Wasser abwaschen und nochmals vollständig trocknen lassen.
4. Sanierung des Putzes
Nach der Trocknung können Sie beschädigte Stellen mit einem geeigneten Mörtel ausbessern. Für zusätzliche Sicherheit und Schutz kann die Anwendung eines speziellen Sanierputzes hilfreich sein, der Feuchtigkeit und Salze besser aus der Wand ableiten kann. Achten Sie dabei auf die Einhaltung der Herstellerangaben.
5. Neugestaltung der Wand
Ist die Wand vollständig getrocknet und saniert, können Sie mit der Neugestaltung beginnen. Verwenden Sie für den neuen Anstrich atmungsaktive Farben und Putze, die die Diffusion von Feuchtigkeit ermöglichen. Vermeiden Sie dichte, nicht atmungsaktive Materialien, die die Feuchtigkeit einschließen und weitere Schäden verursachen könnten.
Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Wenn Salzausblühungen wie Salpeter in Ihren Wänden auftreten, kann dies häufig auf tiefsitzende Feuchtigkeitsprobleme hinweisen, die eine Fachkenntnis erfordern. Es ist ratsam, spezialisierte Experten hinzuzuziehen, um die genaue Ursache der Feuchtigkeit zu diagnostizieren und eine umfassende Lösung zu gewährleisten.
Fachkräfte verfügen über das nötige Wissen, um verschiedene Methoden je nach Ursache und Schweregrad der Feuchtigkeitsprobleme anzuwenden:
- Begutachtung durch Sachverständige: Ein erfahrener Sachverständiger kann das Ausmaß der Schäden genau einschätzen und Ihnen die besten Sanierungsstrategien vorschlagen.
- Mauertrockenlegung: Techniken wie Elektroosmose oder der Einsatz von Horizontalsperren können effektiv sein, um das Mauerwerk langfristig trocken zu legen.
- Abdichtungsmaßnahmen: Besonders bei erdberührten Gebäudeteilen sind spezialisierte Abdichtungen erforderlich, um das Eindringen von Feuchtigkeit dauerhaft zu verhindern.
Nutzen Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Fachbetriebe zu konsultieren und Angebote zu vergleichen, um das für Ihr Problem beste und kosteneffizienteste Lösungspaket zu finden. Ein professionelles Sanierungsunternehmen sorgt nicht nur für die erfolgreiche Entfernung der Salzausblühungen, sondern auch dafür, dass Ihre Wände langfristig trocken bleiben und Sie zukünftige Schäden vermeiden.