Sand, Glas oder Filterbälle: Welches Filtermedium?
Sie stehen vor der Entscheidung, welches Filtermedium Sie für Ihre Sandfilteranlage wählen sollen: Filtersand, Filterglas oder Filterbälle. Jedes dieser Medien besitzt spezifische Eigenschaften, die es für bestimmte Einsatzbereiche geeignet machen und bietet verschiedene Vorteile sowie Herausforderungen.
Filtersand: Der bewährte Standard
Filtersand ist das traditionelle Filtermedium für Poolfilteranlagen. Er basiert auf Quarzsand, der in unterschiedlichen Körnungen verfügbar ist, üblicherweise zwischen 0,4-0,8 mm und 0,7-1,2 mm. Sand fängt Schmutzpartikel auf, ist kostengünstig und einfach rückspülbar, wodurch seine Lebensdauer erhöht wird. Allerdings ist seine Filtergenauigkeit begrenzt, sodass sehr kleine Partikel nicht effektiv entfernt werden. Zudem begünstigt die raue Oberfläche die Bildung von Biofilmen.
Vorteile von Filtersand
- Kostengünstig: Filtersand ist preiswert und weit verbreitet.
- Einfache Reinigung: Regelmäßiges Rückspülen entfernt Verschmutzungen und verlängert die Nutzungsdauer.
- Naturprodukt: Quarzsand ist ein Umweltfreundliches Naturmaterial.
Nachteile von Filtersand
- Niedrigere Filtergenauigkeit: Filtert kleine Partikel weniger effektiv.
- Biofilm-Bildung: Bakterien können sich leicht ansiedeln.
- Höherer Pflegeaufwand: Regelmäßiges Rückspülen und Nutzung von chemischen Zusätzen notwendig.
Filterglas: Die nachhaltige Wahl
Filterglas, hergestellt aus recyceltem Glas, bietet eine effizientere Filtration als Sand. Seine glatte Oberfläche reduziert die Ansammlung von Bakterien und Biofilmen. Das Material ist langlebiger und erfordert weniger häufigen Austausch, üblicherweise alle vier bis fünf Jahre. Die geringere notwendige Menge und die verbesserte Struktur führen zu einem reduzierten Wasser- und Energieverbrauch.
Vorteile von Filterglas
- Nachhaltigkeit: Aus recyceltem Material hergestellt, umweltschonend.
- Effektive Filtration: Bessere Filterleistung dank glatter Oberfläche.
- Lange Lebensdauer: Muss seltener ausgetauscht werden.
- Weniger Wartungsaufwand: Reduzierter Wasserverbrauch durch seltenere und effizientere Rückspülungen.
Nachteile von Filterglas
Höhere Anschaffungskosten: Teurer als Filtersand.
Filterbälle: Die innovative Lösung
Filterbälle bestehen aus Polymerfasern und gewährleisten eine extrem feine Filtration, die Partikel bis zu 2,5 Mikrometern entfernt. Sie sind leicht und einfach zu handhaben. Ein weiterer Vorteil ist, dass Filterbälle kein Abriebproblem verursachen, was für eine saubere und pflegeleichte Nutzung sorgt.
Vorteile von Filterbällen
- Feinste Filtration: Extrafein bis zu 2,5 Mikrometer.
- Leicht und einfach zu handhaben: Einfaches Einsetzen und Entfernen.
- Keine Rückstände im Pool: Kein Abrieb.
- Wiederverwendbar: Waschbar und langlebig.
Nachteile von Filterbällen
- Keine Rückspülung möglich: Müssen manuell oder in der Waschmaschine gereinigt werden.
- Regelmäßiger Wechsel notwendig: Um optimale Hygiene zu gewährleisten, sollte ein jährlicher Wechsel in Betracht gezogen werden.
Filtermedien im Vergleich: Filtergenauigkeit, Handhabung und Kosten
Die Wahl des geeigneten Filtermediums für Ihre Poolanlage bestimmt die langfristige Wasserqualität und die Betriebskosten.
Filtergenauigkeit
- Filterbälle: Die höchste Filterleistung, entfernt Partikel bis zu 2,5 Mikrometern.
- Filterglas: Sehr gute Filterleistung bis zu etwa 5 Mikrometer.
- Filtersand: Geeignet für größere Partikel ab etwa 20 Mikrometern.
Handhabung
- Filtersand und Filterglas: Beide Medien lassen sich durch Rückspülen reinigen. Filterglas ist dabei weniger anfällig für Verunreinigungen.
- Filterbälle: Müssen manuell oder in der Waschmaschine gereinigt werden und bieten keine Rückspülmöglichkeit.
Kosten
- Filtersand: Günstigste Option, muss jedoch alle zwei bis vier Jahre ausgetauscht werden.
- Filterglas: Initial höherer Preis, jedoch geringere Langzeitkosten dank längerer Nutzungsdauer und geringerem Wasserverbrauch.
- Filterbälle: Höchste Anschaffungskosten, bieten aber eine lange Haltbarkeit und müssen seltener ausgetauscht werden.
Sand oder Glas im Pool: Ein Problem, das bei Filterbällen nicht auftritt
Ein häufiges Problem bei Filtersand oder Filterglas ist der Abrieb, der in den Pool gelangen kann. Dieser Abrieb hinterlässt unschöne Rückstände, die mühsam entfernt werden müssen. Filterbälle lösen dieses Problem, da sie keinen Abrieb erzeugen und den Schmutz fest in ihren Fasern halten, ohne dass Rückstände im Pool entstehen.
Durch die Verwendung von Filterbällen sparen Sie Zeit und reduzieren den Aufwand bei der Poolpflege. Sie minimieren den Verschleiß Ihrer Filteranlage, da kein abrasives Material durch die Filter zirkuliert.
Die beste Wahl für Ihr Setup
Die Wahl des optimalen Filtermediums hängt von Ihrem speziellen Pool-Setup, Ihrem Budget und Ihren Anforderungen ab.
1. Einsatzzweck und Filtergenauigkeit:
- Empfehlenswert für feine Filtration sind Filterbälle.
- Filterglas bietet ebenfalls eine hohe Filtergenauigkeit.
- Filtersand ist besser für größere Partikel geeignet.
2. Pflege- und Wartungsaufwand:
- Filterbälle sind leicht zu reinigen und erfordern nur gelegentliches Waschen.
- Filterglas benötigt seltene Rückspülungen und reduziert den Wasser- und Chemikalienverbrauch.
- Filtersand erfordert regelmäßiges Rückspülen und Austausch alle zwei bis vier Jahre.
3. Anschaffungskosten und Langlebigkeit:
- Filtersand ist günstig, muss aber häufiger ausgetauscht werden.
- Filterglas ist initial teurer, aber langlebiger.
- Filterbälle bieten hohe Anfangskosten, aber eine lange Lebensdauer.
4. Umweltfreundlichkeit:
- Filterglas punktet durch seine nachhaltige Herstellung und reduziertem Wasserverbrauch.
- Filterbälle sind leicht und benötigen weniger Transportenergie.
- Filtersand ist ein Naturprodukt, erfordert jedoch häufiger Austausch.
Durch sorgfältige Überlegung dieser Punkte finden Sie das Filtermedium, das am besten zu Ihrem Pool-Setup passt und gleichzeitig Ihre Anforderungen an Wasserqualität, Wartungsaufwand und Budget erfüllt.