Warum muss der Sandfilter gereinigt werden?
Ein Sandfilter für Ihren Pool sammelt kontinuierlich Schmutzpartikel, Blätter, Algen und andere Verunreinigungen aus dem Wasser auf. Durch diesen Reinigungsprozess bleiben diese Partikel im Filtermedium hängen, wodurch der Druck innerhalb des Filters allmählich ansteigt. Dieser erhöhte Druck zeigt an, dass sich im Filter zu viele Ablagerungen angesammelt haben.
Ohne eine regelmäßige Reinigung kann eine Verschlechterung der Wasserqualität die Folge sein. Verstopfte Filter verursachen trübes Wasser und können die Leistungsfähigkeit der gesamten Filtrationsanlage beeinträchtigen. Der Filtersand selbst verändert durch die stetige Ansammlung von Partikeln seine Struktur und verliert an Wirksamkeit, was ebenfalls dazu beiträgt, dass das Wasser nicht mehr optimal gereinigt wird.
Darüber hinaus erhöht eine solche Verstopfung den Energieverbrauch der Pumpe, da diese härter arbeiten muss, um das Wasser durch den verstopften Filter zu drücken. Dies führt nicht nur zu höherem Verschleiß, sondern auch zu einer verkürzten Lebensdauer der Pumpe und erhöhten Betriebskosten. Eine regelmäßige Reinigung ist unabdingbar, um die Effizienz und Lebensdauer der Filteranlage zu gewährleisten und kristallklares Wasser in Ihrem Pool zu sichern.
Methode 1: Rückspülen des Sandfilters
Um Ihren Sandfilter effektiv zu reinigen, empfiehlt sich das Rückspülen. Diese Methode leitet das Wasser in umgekehrter Richtung durch den Filter und transportiert die angesammelten Schmutzpartikel aus dem Filtersystem. Durchführung:
- Filterpumpe ausschalten und Ventile schließen: Schalten Sie die Filterpumpe aus und stellen Sie sicher, dass sie vom Stromnetz getrennt ist. Schließen Sie die Ventile an den Saug- und Rücklaufleitungen, um den Wasserfluss zu stoppen.
- Deckel öffnen und Filterkorb reinigen: Öffnen Sie den Deckel der Pumpe, entleeren Sie den Filterkorb von groben Verschmutzungen und bringen Sie die Abdeckung wieder an.
- Ablassventil öffnen: Öffnen Sie das Ablassventil, damit das Schmutzwasser abgeleitet werden kann.
- Ventil auf „Rückspülen“ stellen und Ventile wieder öffnen: Stellen Sie am Mehrwegeventil die Position „Rückspülen“ ein und öffnen Sie die Ventile an den Saug- und Rücklaufleitungen wieder.
- Filterpumpe einschalten und Rückspülen überwachen: Starten Sie die Pumpe und lassen Sie sie ca. 2 bis 3 Minuten laufen oder so lange, bis das Wasser im Sichtglas klar ist. Schalten Sie die Pumpe erneut aus.
- Ventil auf „Spülen“ stellen und nachspülen: Drehen Sie das Ventil auf „Spülen“ (auch „Nachspülen“) und lassen Sie die Pumpe für ca. 30 Sekunden laufen. Schalten Sie die Pumpe dann wieder aus, stellen Sie das Ventil auf „Filtern“ und starten Sie die Pumpe erneut.
- Ablassventil schließen: Schließen Sie nun das Ablassventil und lassen Sie die Pumpe in ihrer normalen Betriebsposition laufen.
Durch regelmäßiges Rückspülen verbessern Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Sandfilters und sorgen für sauberes Poolwasser. Bitte überwachen Sie den Wasserstand im Pool, da während des Rückspülens Wasser verlorengeht. Sollten Sie feststellen, dass der Sand im Filter zu fest geworden ist, denken Sie daran, diesen spätestens nach drei Jahren vollständig zu ersetzen.
Methode 2: Manuelle Reinigung des Sandfilters
Wenn die Rückspülung nicht ausreicht oder sich hartnäckige Verschmutzungen im Filter befinden, kann eine manuelle Reinigung notwendig werden. Bei dieser Methode wird der Filtersand vollständig entfernt und entweder gereinigt oder ersetzt.
- Filterbehälter entleeren und vom System trennen: Schalten Sie die Pumpe ab und trennen Sie den Sandfilter vom System, indem Sie die Zu- und Ablaufschläuche lösen. Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Ventile geschlossen sind, um ein Austreten von Wasser zu verhindern.
- Filterkopf abnehmen: Entfernen Sie den Kopf des Filters durch Lösen der Schrauben oder Klammern, die den Dichtungsring halten. Heben Sie den Filterkopf vorsichtig ab und legen Sie ihn zur Seite.
- Sand entfernen: Verwenden Sie einen kleinen Container oder eine Schubkarre, um den Filtersand herauszuschaufeln. Achten Sie darauf, den Innenraum des Filterbehälters gründlich zu reinigen, um alle Rückstände zu entfernen.
- Sandwäsche und -prüfung: Falls der Sand wiederverwendet werden soll, spülen Sie ihn sorgfältig mit klarem Wasser aus, um Schmutzpartikel zu entfernen. Bei stark verschmutztem oder verhärtetem Sand empfiehlt sich jedoch ein Ersatz.
- Neuen Sand einfüllen: Füllen Sie den Filterbehälter bis zur markierten Füllhöhe mit neuem Quarzsand, geeignet für Ihre Filteranlage. Achten Sie dabei darauf, das zentrale Rohr nicht zu beschädigen oder zu verstopfen.
- Filterkopf befestigen: Setzen Sie den gereinigten oder neuen Filterkopf auf den Behälter und fixieren Sie ihn wieder mit dem Dichtungsring. Vergewissern Sie sich, dass der Kopf fest und dicht sitzt, um ein späteres Austreten von Wasser zu vermeiden.
- System neu verbinden: Verbinden Sie die Zu- und Ablaufleitungen wieder mit dem Filter und sichern Sie sie mit Schlauchschellen. Öffnen Sie anschließend die Ventile, um den Wasserstrom wiederherzustellen.
- Finales Spülen: Stellen Sie das Mehrwegeventil auf „Spülen“ oder „Nachspülen“ ein und lassen Sie die Pumpe für einige Minuten laufen, um letzte Rückstände und Luftblasen aus dem System zu entfernen. Danach setzen Sie das Ventil auf „Filtern“, und Ihr Sandfilter ist wieder einsatzbereit.
Durch die manuelle Reinigung und den Austausch des Filtersands bleibt die Effizienz Ihres Sandfilters erhalten und sorgt für sauberes und klares Poolwasser. Achten Sie darauf, diesen Vorgang regelmäßig durchzuführen, um die Langlebigkeit Ihrer Anlage sicherzustellen.
Methode 3: Chemische Reinigung mit Sandfilterreiniger
Die chemische Reinigung mittels Sandfilterreiniger ist besonders effektiv, um hartnäckige organische Ablagerungen und Kalkrückstände im Filtersand zu entfernen. Dieser Prozess stellt sicher, dass der Filter seine volle Leistungsfähigkeit beibehält.
- Vorbereitung: Schalten Sie zunächst die Filterpumpe ab und stellen Sie sicher, dass alle Ventile geschlossen sind.
- Reiniger dosieren: Berechnen Sie die benötigte Menge an Sandfilterreiniger, die in der Regel zwischen 2 und 3 Litern pro Reinigung beträgt. Beachten Sie dabei die spezifischen Angaben des Reinigungsmittelherstellers.
- Einfüllen des Reinigers: Geben Sie den Sandfilterreiniger entweder direkt in den Filterbehälter oder durch den Skimmer, je nach den Hinweisen des Herstellers.
- Einwirkzeit: Lassen Sie den Reiniger ausreichend einwirken, um alle Ablagerungen zu lösen. Dies kann je nach Produktempfehlung mehrere Stunden oder eine ganze Nacht dauern.
- Rückspülung: Nach der Einwirkzeit führen Sie eine Rückspülung durch. Dies sorgt dafür, dass die gelösten Verunreinigungen vollständig aus dem Filtersystem gespült werden.
- Nachspülen: Stellen Sie das Mehrwegeventil auf die Spülfunktion und lassen Sie die Pumpe etwa 30 Sekunden laufen, um verbleibende Rückstände zu entfernen.
Diese gründliche chemische Reinigung sollte saisonal 2 bis 3 Mal durchgeführt werden, insbesondere bei starker Beanspruchung der Filteranlage. Dadurch sichern Sie nicht nur die Effizienz des Sandfilters, sondern tragen auch zur Langlebigkeit Ihrer Poolkomponenten bei. Denken Sie daran, den Filter regelmäßig zu inspizieren und bei Auffälligkeiten rechtzeitig zu reagieren.