Warum muss der Sand im Sandkasten gewechselt werden?
Der Wechsel des Sands im Sandkasten ist unverzichtbar, da Witterungseinflüsse und organische Materialien wie Laub, Pflanzenreste und Pollen den Sand verunreinigen können. Diese Stoffe verrotten mit der Zeit und fördern die Ansammlung von Krankheitserregern. Zudem kann Tierkot von Vögeln und anderen Tieren den Spielsand belasten. Neben diesen äußeren Einflüssen wird der Sand bei intensiver Nutzung durch Kinder verdichtet und erschöpft, wodurch Keime und Schimmelpilze leichter wachsen können. Neuer Spielsand sorgt für eine hygienische und angenehme Spielfläche, schützt die empfindliche Haut der Kinder und gewährleistet eine sichere Spielumgebung.
Wie oft sollte der Sand gewechselt werden?
Die Häufigkeit des Sandwechsels hängt von Faktoren wie Nutzungshäufigkeit und Standort des Sandkastens ab. Generell ist es ratsam, den Spielsand einmal jährlich zu wechseln, vorzugsweise im Frühling vor der neuen Spielsaison. Bei intensiv genutzten oder ungeschützten Sandkästen kann auch ein halbjährlicher Wechsel sinnvoll sein. Achten Sie darauf, den Sandkasten regelmäßig zu inspizieren und bei sichtbaren Verunreinigungen den betroffenen Sand sofort auszutauschen.
Methode 1: Kompletter Sandwechsel
Sollte ein kompletter Sandwechsel erforderlich sein, folgen Sie diesen Schritten:
- Entfernen des alten Sandes: Leeren Sie den Sandkasten vollständig, gegebenenfalls mit Schaufel oder Eimer, und überlegen Sie, den alten Sand im Garten als Bodenverbesserer zu nutzen.
- Reinigung des Sandkastens: Reinigen Sie den leeren Sandkasten gründlich mit Bürste und Wasser und überprüfen Sie dabei das Bodenvlies, um Unkrautwuchs zu verhindern.
- Befüllung mit neuem Sand: Füllen Sie den Sandkasten mit gewaschenem, schadstofffreiem und speziell für Sandkästen geeignetem Spielsand, idealerweise mit einer Körnung zwischen 0,6 und 2 Millimetern.
- Optimale Füllmenge beachten: Füllen Sie den Sandkasten etwa zu 60 bis 70 Prozent, um das Herausschaufeln von Sand zu minimieren und eine ausreichende Buddel- und Baufähigkeit zu gewährleisten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sämtliche Schraubverbindungen zu überprüfen, scharfe Kanten zu entfernen und gegebenenfalls Holzschutzmittel aufzutragen.
Methode 2: Teilweiser Sandwechsel und Auffrischen
Ein teilweiser Sandwechsel eignet sich, wenn der Sandkasten nicht stark verschmutzt ist. Gehen Sie wie folgt vor:
- Verunreinigte Sandschicht entfernen: Entfernen Sie die obere Sandschicht (5 bis 10 Zentimeter), um oberflächliche Verunreinigungen zu beseitigen.
- Sand gründlich durchmischen: Lockern und mischen Sie den verbleibenden Sand gründlich, beispielsweise mit einer Harke oder einem Spaten, um die Belüftung zu verbessern und Keimbildung zu verringern.
- Mit neuem Spielsand auffüllen: Füllen Sie die abgetragene Menge mit frischem Spielsand auf und verteilen Sie diesen gleichmäßig.
Welcher Sand ist geeignet?
Für den Sandkasten verwenden Sie ausschließlich speziellen Spielsand, der gewaschen und schadstofffrei ist, sowie eine Körnung von 0,06 bis 2 Millimetern aufweist, um gute Formbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass der Sand keine scharfen oder spitzen Bestandteile enthält. Strandsand und Bausand sind ungeeignet, da sie Verunreinigungen und ungeeignete Körnungen enthalten können. Als Spielsand ausgewiesene Produkte bieten geprüfte Sicherheit und verbessern die Hygiene im Sandkasten.
Wie viel Sand wird benötigt?
Um die optimale Menge Sand für Ihren Sandkasten zu ermitteln, messen Sie Länge, Breite und Tiefe des Sandkastens und berechnen Sie das Volumen (Länge x Breite x Tiefe = Volumen in Kubikmetern). Für eine ideale Füllhöhe multiplizieren Sie das Volumen mit 0,6 bis 0,7. Dieser Ansatz hilft, das Herausschaufeln von Sand zu reduzieren und gleichzeitig eine ausreichende Buddeltiefe zu sichern. Da Sand oftmals in Kilogramm verkauft wird, können Sie das Volumen mit einem Faktor von ca. 1,3 multiplizieren, um das erforderliche Gewicht zu ermitteln.
Planen Sie den Einkauf und Transport entsprechend und nutzen Sie gegebenenfalls Online-Rechner für eine präzisere Berechnung.
–
Durch genaue Berechnung und vorausschauende Planung stellen Sie sicher, dass genügend Sand vorhanden ist, um eine sichere und spaßige Spielumgebung zu schaffen.