Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauer

Sandsteinmauer bauen: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene

Von Valentin Weber | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Sandsteinmauer bauen: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/sandsteinmauer-bauen

Sandsteinmauern verleihen Gärten einen natürlichen und rustikalen Charme. Dieser Artikel erläutert detailliert die Planung, den Bau und die notwendigen Materialien für eine stabile und optisch ansprechende Sandsteinmauer.

sandsteinmauer-bauen

Die richtige Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Bau Ihrer Sandsteinmauer beginnen, sind gründliche Vorbereitungen unerlässlich. Dabei gilt es sowohl die Planung als auch die Bereitstellung der notwendigen Materialien und Werkzeuge zu berücksichtigen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

Lesen Sie auch

  • Sandsteinmauer

    Sandsteinmauer: Planung, Kosten und Bau im Überblick

  • Sandstein welcher Mörtel

    Sandsteinmauer: Welcher Mörtel ist der richtige?

  • Natursteinmauer Fundament

    Natursteinmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?

1. Planung und Genehmigungen:

  • Zeichnen Sie einen Plan Ihrer gewünschten Mauer und klären Sie, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen.
  • Abstimmungen mit Nachbarn sind bei Mauern entlang der Grundstücksgrenze sinnvoll.

2. Materialauswahl:

  • Wählen Sie Sandsteine nach Ihrem bevorzugten Aussehen, ob regelmäßig genormt oder unregelmäßig und naturbelassen.
  • Achten Sie darauf, dass die Steine frostfrei und frei von Verunreinigungen sind. Stark saugende Steine sollten bei ungünstigen Temperaturen vor dem Einbau genässt werden.

3. Werkzeuge:

  • Eine Wasserwaage wird notwendig sein, um die Steine perfekt auszurichten.
  • Ein Fäustel sowie ein Hammer aus Gummi sind wichtig für das korrekte Platzieren der Steine.
  • Um sicherzustellen, dass Ihre Mauer gerade verläuft, verwenden Sie eine Richtschnur.
  • Für das Legen des Fundaments sind Schaufel und Spaten unverzichtbar.
  • Maurerkelle und Fugenkelle sind essentiell für die Mörtelverarbeitung.
  • Ein Senklot hilft Ihnen bei der vertikalen Ausrichtung der Mauer.

4. Vorbereitung des Bauplatzes:

  • Nivellieren Sie den Bauplatz und entfernen Sie Hindernisse wie Pflanzen.
  • Lassen Sie die Steine nah am Bauplatz abladen, um den Transportaufwand zu minimieren.

Eine sorgfältige Vorbereitung legt die Grundlage für eine stabile und langlebige Sandsteinmauer, die Ihrem Garten zusätzliches Flair verleiht.

Fundament für eine langlebige Mauer

Ein solides Fundament ist entscheidend für die Stabilität Ihrer Sandsteinmauer. Die Art des Fundaments variiert je nach Mauerart—ob Trockenmauer oder verfugte Mauer.

Fundament für eine Trockenmauer

  1. Graben ausheben: Heben Sie einen Graben aus, der etwas breiter als die geplante Mauer und ungefähr 40 cm tief ist.
  2. Mineralgemisch und Verdichtung: Füllen Sie den Graben mit etwa 30 cm Mineralgemisch und verdichten Sie es gründlich. Nutzen Sie gegebenenfalls einen Rüttler.
  3. Sand hinzufügen: Tragen Sie eine Schicht Bausand auf das verdichtete Mineralgemisch auf und drücken Sie die erste Steinreihe der Mauer fest in den Sand.

Fundament für eine verfugte Sandsteinmauer

  1. Graben ausheben: Der Graben sollte mindestens 40 cm tief sein und je nach Mauerhöhe tiefer (bis zu 80 cm). Die Breite sollte ebenfalls etwas größer als die Mauerbreite sein.
  2. Sandschicht und Verdichtung: Füllen Sie eine 5-10 cm dicke Sandschicht ein und verdichten Sie diese.
  3. Kiesschicht und Beton: Tragen Sie eine 5-10 cm dicke Kiesschicht auf und verdichten Sie sie. Gießen Sie dann eine 20 cm dicke Betonschicht darüber und lassen Sie sie gut aushärten.

Ein gut vorbereitetes Fundament gewährleistet die Stabilität und Langlebigkeit Ihrer Mauer.

Schritt für Schritt zur Sandsteinmauer

Nach dem Legen des Fundaments beginnt der eigentliche Mauerbau. Hierbei unterscheiden sich die Schritte je nach Art der Mauer.

Trockenmauer

1. Erste Steinreihe setzen:

Platzieren Sie die größten Steine in der untersten Schicht und achten Sie darauf, dass sie stabil und eben im Sandbett stehen. Nutzen Sie bei Bedarf einen Gummihammer, um die Steine sanft in Position zu bringen.

2. Steine verkeilen:

Füllen Sie größere Zwischenräume mit kleineren Bruchsteinen, um die Stabilität der Mauer zu erhöhen. Stellen Sie sicher, dass die Steine fest miteinander verkeilt sind.

3. Versetzte Anordnung:

Setzen Sie die Steine in einem versetzten Muster, sodass die Fugen nicht direkt aufeinanderliegen. Diese Anordnung erhöht die Stabilität der Mauer.

4. Schichten aufbauen:

Setzen Sie weitere Steinschichten auf die vorhergehende Reihe und füllen Sie Zwischenräume mit Erde oder feinem Sand, um den Aufbau zu stabilisieren und eine Grundlage für Begrünung zu schaffen.

Verfugte Sandsteinmauer

1. Richtschnur spannen:

Spannen Sie eine Richtschnur, um sicherzustellen, dass die Mauer gerade verläuft und jede Steinreihe die gleiche Höhe hat.

2. Mörtel auftragen:

Tragen Sie eine 3 cm dicke Mörtelschicht auf das Fundament auf, um Unebenheiten auszugleichen und die erste Steinreihe zu befestigen.

3. Erste Steinreihe setzen:

Setzen Sie die Steine in den frischen Mörtel, klopfen Sie sie mit einem Gummihammer fest und überprüfen Sie die Ausrichtung mit einer Wasserwaage.

4. Stoßfugen füllen:

Füllen Sie sofort die Stoßfugen mit Mörtel, um die Stabilität der Mauer zu erhöhen.

5. Weitere Reihen aufbauen:

Wiederholen Sie den Vorgang, indem Sie Mörtel auf die bereits gesetzte Steinreihe auftragen und die nächste Reihe Steine setzen. Achten Sie darauf, dass die Fugen versetzt angeordnet sind, um Schwachstellen zu vermeiden.

Abschlussarbeiten

Fugen glätten:

Verwenden Sie bei verfugten Mauern ein Fugeisen, um die Fugen glatt zu ziehen und überschüssigen Mörtel zu entfernen. Dies trägt zur Langlebigkeit und Ästhetik Ihrer Mauer bei.

Schutz und Pflege:

Schützen Sie die Mauer in den ersten Tagen vor starken Wettereinflüssen wie starkem Regen oder praller Sonne, um ein gleichmäßiges Aushärten zu ermöglichen.

Durch diese sorgfältigen Schritte und etwas Geduld können Sie eine stabile und attraktive Sandsteinmauer errichten, die Ihrem Garten natürlichen und rustikalen Charme verleiht.

Artikelbild: Floydine/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandsteinmauer
Sandsteinmauer: Planung, Kosten und Bau im Überblick
Sandstein welcher Mörtel
Sandsteinmauer: Welcher Mörtel ist der richtige?
Natursteinmauer Fundament
Natursteinmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?
freistehende-bruchsteinmauer-bauen
Freistehende Bruchsteinmauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
natursteinmauer-bauen
Natursteinmauer bauen: Anleitung für Trockenmauer & Mörtelmauer
natursteinmauer-mauern
Natursteinmauer bauen: Steinauswahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung
sandsteinmoertel
Sandsteinmörtel: Der richtige Mörtel für Ihr Projekt
stuetzmauer-ohne-fundament
Stützmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?
trockenmauer-bauen
Trockenmauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Bruchsteinmauer selber machen
Bruchsteinmauer bauen: Anleitung für eine stabile Mauer
Mauer kein Fundament
Mauer ohne Fundament bauen: Wann & wie geht das?
natursteinmauer-hang
Natursteinmauer am Hang: Bau, Bepflanzung und Vorteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandsteinmauer
Sandsteinmauer: Planung, Kosten und Bau im Überblick
Sandstein welcher Mörtel
Sandsteinmauer: Welcher Mörtel ist der richtige?
Natursteinmauer Fundament
Natursteinmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?
freistehende-bruchsteinmauer-bauen
Freistehende Bruchsteinmauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
natursteinmauer-bauen
Natursteinmauer bauen: Anleitung für Trockenmauer & Mörtelmauer
natursteinmauer-mauern
Natursteinmauer bauen: Steinauswahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung
sandsteinmoertel
Sandsteinmörtel: Der richtige Mörtel für Ihr Projekt
stuetzmauer-ohne-fundament
Stützmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?
trockenmauer-bauen
Trockenmauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Bruchsteinmauer selber machen
Bruchsteinmauer bauen: Anleitung für eine stabile Mauer
Mauer kein Fundament
Mauer ohne Fundament bauen: Wann & wie geht das?
natursteinmauer-hang
Natursteinmauer am Hang: Bau, Bepflanzung und Vorteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandsteinmauer
Sandsteinmauer: Planung, Kosten und Bau im Überblick
Sandstein welcher Mörtel
Sandsteinmauer: Welcher Mörtel ist der richtige?
Natursteinmauer Fundament
Natursteinmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?
freistehende-bruchsteinmauer-bauen
Freistehende Bruchsteinmauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
natursteinmauer-bauen
Natursteinmauer bauen: Anleitung für Trockenmauer & Mörtelmauer
natursteinmauer-mauern
Natursteinmauer bauen: Steinauswahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung
sandsteinmoertel
Sandsteinmörtel: Der richtige Mörtel für Ihr Projekt
stuetzmauer-ohne-fundament
Stützmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?
trockenmauer-bauen
Trockenmauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Bruchsteinmauer selber machen
Bruchsteinmauer bauen: Anleitung für eine stabile Mauer
Mauer kein Fundament
Mauer ohne Fundament bauen: Wann & wie geht das?
natursteinmauer-hang
Natursteinmauer am Hang: Bau, Bepflanzung und Vorteile
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.