Warum Sanierputz im Keller?
Sanierputz bietet eine effektive Lösung zur Sanierung feuchter Kellerwände und schützt gleichzeitig die Bausubstanz. Gerade Keller sind aufgrund ihrer Lage und Nutzung besonders anfällig für Feuchtigkeit und Salzausblühungen. Sanierputz nimmt durch seine spezielle Zusammensetzung und poröse Struktur Feuchtigkeit auf und gibt sie kontrolliert wieder ab, was die Wahrscheinlichkeit der Schimmelbildung erheblich reduziert.
Ein wesentlicher Vorteil ist die Fähigkeit des Sanierputzes, Salze innerhalb der Putzschicht zu binden. Diese Salze, die im Mauerwerk enthalten sind, kristallisieren an der Oberfläche und könnten den Putz abplatzen lassen. Der Sanierputz verhindert diese Schäden und stabilisiert die Wände.
Darüber hinaus verbessert Sanierputz das Raumklima durch seine hohe Durchlässigkeit und schimmelhemmenden Eigenschaften. Dies ist besonders wichtig, wenn der Keller als Wohn- oder Arbeitsraum genutzt werden soll. Ein trockener, schimmelfreier Raum steigert den Wert und die Nutzbarkeit Ihrer Immobilie.
Methoden zur Sanierung mit Sanierputz
Je nach Ursache und Zugangsmöglichkeiten können Kellerwände sowohl von innen als auch von außen mit Sanierputz saniert werden.
Auftragen von Sanierputz im Innenbereich
Wenn ein Zugang von außen nicht möglich ist, ist die Innensanierung die geeignete Methode.
Schritte zur Innensanierung:
1. Vorbereitung der Oberfläche:
- Entfernen Sie den alten Putz und kratzen Sie mürbe Fugen aus.
- Säubern Sie die abgekratzte Fläche gründlich, um Staub und lose Partikel zu entfernen.
2. Anmischen und Auftragen des Sanierputzes:
- Mischen Sie den Sanierputz gemäß den Herstellerangaben.
- Nässen Sie das Mauerwerk leicht vor.
- Tragen Sie eine erste Schicht Sanierputz auf und nach dem Abtrocknen eine zweite Schicht, sodass eine Gesamtdicke von 20-30 mm entsteht.
3. Nachbehandlung:
- Glätten Sie die Oberfläche nach etwa 2 Stunden.
- Nach vollständiger Trocknung kann die Fläche gestrichen werden.
Auftragen von Sanierputz im Außenbereich
Diese Methode eignet sich besonders bei Mängeln in der Außenabdichtung oder bei Wassereintritt.
Schritte zur Außensanierung:
1. Vorbereitung der Oberfläche:
Entfernen Sie den alten Putz und säubern die freigelegte Fläche gründlich.
2. Nässung der Wand:
Feuchten Sie die Fläche gleichmäßig an, um optimale Haftung zu gewährleisten.
3. Anmischen und Auftragen des Sanierputzes:
- Mischen Sie den Putz wie vom Hersteller empfohlen.
- Tragen Sie die erste Schicht auf und glätten diese.
- Nachträglich tragen Sie eine zweite Schicht auf und glätten diese abschließend.
4. Nachbehandlung:
- Nach dem Antrocknen glätten Sie den Putz nochmals.
- Schneiden Sie den neuen Putz am Mauerfuß ein, um Bewegungen des Pflasters zu kompensieren.
- Lassen Sie den Putz etwa 14 Tage trocknen, bevor Sie ihn streichen.
Beide Methoden reduzieren Feuchtigkeit im Keller und verbessern das Raumklima nachhaltig. Die Wahl der Methode hängt von der individuellen Schadenssituation ab.
Auswahl des richtigen Sanierputzes
Die Wahl des geeigneten Sanierputzes ist entscheidend für den Erfolg der Kellerrenovierung. Nicht jeder Putz eignet sich für jede Feuchtigkeitsbelastung oder jedes Mauerwerk.
WTA-geprüfte Produkte
Qualitätssiegel: Produkte mit WTA-Zertifizierung bieten hohe Qualität und Zuverlässigkeit und sind speziell für feuchte und salzbelastete Wände konzipiert.
Eigenschaften des Sanierputzes
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl die spezifischen Eigenschaften:
- Diffusionsoffenheit: Der Putz sollte Feuchtigkeit gut nach außen abführen können.
- Kapillare Leitfähigkeit: Geringe Leitfähigkeit verhindert den Wasseraufstieg im Putz.
- Salzspeicherung: Ein gutes Porenvolumen hilft, Salze aufzunehmen und Ausblühungen zu verhindern.
Anwendung und Verarbeitung
- Zweischichtiger Auftrag: Tragen Sie den Sanierputz in zwei Schichten auf, um die Migration von Salzen zu verhindern.
- Herstellerangaben beachten: Beachten Sie die Vorgaben zu Verbrauch, Schichtdicke und Verarbeitungszeit.
Durch die Beachtung dieser Kriterien können Sie die Feuchtigkeit im Keller effektiv bekämpfen und die Bausubstanz langfristig schützen. Planen Sie die Sanierung sorgfältig und lassen Sie sich gegebenenfalls beraten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.