Die Sat-Schüssel richtig anbringen: So geht’s
Sie haben den optimalen Standort gewählt und die Halterung montiert – jetzt geht es darum, die Satellitenschüssel korrekt anzubringen und auszurichten. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten, um sicherzustellen, dass Ihre Satellitenschüssel festen Halt hat und den besten Empfang bietet:
Schritt 1: Satellitenschüssel montieren
- Montage vorbereiten: Setzen Sie die Satellitenschüssel auf die zuvor sicher an der Hauswand befestigte Halterung. Ziehen Sie die Schrauben an der Schüsselaufnahme zunächst nur leicht an, um später noch justieren zu können.
- Kabelverbindung herstellen: Verbinden Sie den LNB (Low Noise Block Converter) mit dem Koaxialkabel. Führen Sie das Kabel von der Schüssel ins Haus. Nutzen Sie dafür eine Bohrung in der Wand und achten Sie darauf, einen „Wassersack“ (U-förmiger Schlenker) zu schaffen, um das Eindringen von Wasser ins Mauerwerk zu verhindern.
Schritt 2: Grobausrichtung der Schüssel
- Grundausrichtung vornehmen: Richten Sie die Schüssel grob nach Süden aus, da die meisten Satelliten in dieser Richtung positioniert sind. Nutzen Sie zur Orientierung einen Kompass oder eine entsprechende App.
- Elevationseinstellung vornehmen: Stellen Sie den vertikalen Neigungswinkel (Elevation) der Schüssel entsprechend Ihrer geografischen Lage ein. Diese Information finden Sie oft in den Handbüchern oder auf spezialisierten Webseiten wie Dishpointer.
Schritt 3: Exakte Justierung für optimalen Empfang
- Ausrichtung mit Sat-Receiver: Schließen Sie den Satelliten-Receiver und den Fernseher an. Überwachen Sie die Signalstärke im Menü des Receivers und bewegen Sie die Schüssel langsam in kleinen Schritten in horizontaler und vertikaler Richtung, bis Sie die größtmögliche Signalstärke erreichen. Es ist hilfreich, diese Justierung zu zweit durchzuführen.
- Ausrichtung mit Satfinder: Alternativ können Sie einen Satfinder verwenden. Dieses Gerät wird zwischen LNB und Receiver angeschlossen und zeigt die Signalstärke an. Bewegen Sie die Schüssel langsam, bis der Satfinder die beste Signalstärke anzeigt.
Schritt 4: Endgültige Fixierung
- Schrauben festziehen: Wenn Sie die optimale Ausrichtung gefunden haben, ziehen Sie alle Schrauben an der Halterung und der Schüssel fest. Überwachen Sie die Signalstärke kontinuierlich, um sicherzustellen, dass die Justierung nicht verloren geht.
- Erneute Kontrolle: Kontrollieren Sie nach der endgültigen Fixierung erneut die Signalstärke. Kleine Anpassungen können durch vorsichtiges Nachjustieren der Schüssel erfolgen.
Wichtige Hinweise
- Achten Sie bei der gesamten Montage stets auf Ihre Sicherheit, insbesondere wenn Sie auf einer Leiter arbeiten.
- Prüfen Sie regelmäßig die Stabilität der Halterung und der Schüssel, um langfristige Empfangsprobleme und Schädigungen zu vermeiden.
Indem Sie diese Schritte befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Satellitenschüssel sicher montiert ist und optimalen Empfang bietet. Viel Erfolg und klare Sicht beim Fernsehen!
Standortwahl und Vorbereitung
Bevor Sie Ihre Satellitenschüssel montieren, ist die sorgfältige Wahl des idealen Standortes entscheidend. Achten Sie darauf, dass der Standort folgende Anforderungen erfüllt:
- Freie Sicht auf den Satelliten: Wählen Sie eine Position an der Südseite Ihres Hauses. Hindernisse wie Bäume oder Gebäude dürfen den Sichtbereich nicht beeinträchtigen.
- Keine Störung durch den Dachüberstand: Der Dachüberstand sollte die Empfangsrichtung nicht blockieren. Falls der Dachüberstand zu nah an der Schüssel montiert wird, könnte dies den Empfang beeinträchtigen.
- Zugänglichkeit für Wartung: Der Standort sollte leicht zugänglich sein, damit Sie die Schüssel bei Bedarf einfach justieren und warten können.
- Stabile Befestigung: Überprüfen Sie, ob die gewählte Hauswand stabil genug ist, um das Gewicht der Schüssel und der Halterung zu tragen. Verwenden Sie geeignetes Befestigungsmaterial wie Edelstahlschrauben (V2A), um Rostbildung zu vermeiden.
- Kabeldurchführung planen: Stellen Sie sicher, dass das Koaxialkabel so verlegt wird, dass kein Wasser in das Mauerwerk eindringen kann. Ein U-förmiger Schlenker (Wassersack) direkt vor dem Eintritt ins Gebäude ist ideal, damit Wasser an der tiefsten Stelle abtropfen kann.
Mit diesen Vorbereitungen schaffen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche und stabile Montage Ihrer Satellitenschüssel.
Die Montage der Sat-Schüssel
- Wandhalterung anbringen: Bohren Sie die benötigten Löcher in die Hauswand und setzen Sie passende Dübel ein. Verwenden Sie Schrauben und Dübel, die dem Mauerwerk entsprechen und den notwendigen Kräften standhalten können. Im Außenbereich sind Edelstahlschrauben (V2A) empfehlenswert, um Rostbildung zu vermeiden. Befestigen Sie die Wandhalterung fest, sodass sie absolut stabil sitzt.
- Sat-Schüssel montieren: Setzen Sie die Sat-Schüssel auf die Halterung. Ziehen Sie die Schrauben zunächst nur handfest an, um die Schüssel später präzise auszurichten.
- Kabel verlegen: Führen Sie das Koaxialkabel von der Schüssel ins Haus. Bohren Sie ein Loch in der gewünschten Größe ins Mauerwerk und verlegen Sie das Kabel so, dass kein Wasser in das Mauerwerk eindringen kann. Ein U-förmiger Schlenker nach unten (Wassersack) verhindert, dass Regenwasser entlang des Kabels in das Gebäude läuft.
Ausrichtung der Sat-Schüssel
Um die Satellitenschüssel optimal auszurichten und den besten Empfang sicherzustellen, sind präzise Einstellungen notwendig. Hier sind die Schritte zur korrekten Ausrichtung:
1. Südliche Ausrichtung überprüfen: In Deutschland ist der südliche Himmel der Bereich, auf den Sie Ihre Satellitenschüssel ausrichten sollten. Nutzen Sie einen Kompass oder eine entsprechende Smartphone-App, um die Himmelsrichtung exakt zu bestimmen. Ziel ist es, den Satelliten „Astra 19,2 Grad Ost“ anzupeilen, der die meisten deutschen TV-Sender überträgt.
2. Einstellungen vorbereiten: Die exakte Positionierung der Schüssel erfordert die Einstellungen von Azimutwinkel (horizontal) und Elevationswinkel (vertikal). Diese Winkel variieren je nach geografischer Lage. Websites wie Dishpointer.com können Ihnen die genauen Werte für Ihre Adresse liefern.
3. Elevation einstellen: Stellen Sie den vertikalen Neigungswinkel der Schüssel, die sogenannte Elevation, anhand der für Ihre Region passenden Werte ein. Die Einstellung erfolgt meist über eine Skala auf der Rückseite der Schüsselhalterung.
4. Azimut zuweisen: Drehen Sie die Schüssel horizontal nach links oder rechts, um den Azimutwinkel zu justieren. Auch hier helfen Ihnen genaue Angaben von Websites oder Apps.
5. Feinjustierung durchführen: Nach der groben Ausrichtung beginnen Sie mit der Feinjustierung:
- Mit Sat-Receiver: Schließen Sie den Sat-Receiver und das Fernsehgerät an die Sat-Anlage an. Überwachen Sie die Signalstärke im Menü des Receivers und bewegen Sie die Schüssel langsam in kleinen Schritten, bis die maximale Signalstärke erreicht ist. Es ist hilfreich, diesen Schritt zu zweit durchzuführen.
- Mit Satfinder: Alternativ können Sie einen Satfinder nutzen, der direkt am LNB der Schüssel angeschlossen wird. Der Satfinder zeigt die Signalstärke an und erleichtert so die Feinjustierung. Drehen Sie die Schüssel langsam, bis der Satfinder die höchste Signalstärke anzeigt. Diese Methode kann oft allein durchgeführt werden.
6. Endgültige Fixierung: Wenn die optimale Signalstärke erreicht ist, ziehen Sie alle Schrauben der Halterung fest. Achten Sie darauf, dabei die Signalstärke weiter zu beobachten, um sicherzustellen, dass die Schüssel während des Fixierens nicht verstellt wird.
Durch sorgfältige Ausführung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Satellitenschüssel optimal ausgerichtet ist und einen klaren TV-Empfang gewährleistet.
Fixierung und Abschluss
Nachdem Sie die optimale Ausrichtung der Satellitenschüssel gefunden haben, sollten Sie die Anlage final fixieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Schrauben festziehen: Ziehen Sie sämtliche Schrauben der Wandhalterung und der Schüsselhalterungen gleichmäßig fest, um eine stabile Befestigung zu garantieren. Überprüfen Sie die Stabilität der Halterung, um sicherzustellen, dass sie keinerlei Bewegungsspiel hat.
- Signalstärke kontinuierlich überprüfen: Während Sie die Schrauben anziehen, sollten Sie die Signalstärke kontinuierlich im Auge behalten und gegebenenfalls minimal nachjustieren.
- Sicherheit und Witterungsbeständigkeit: Stellen Sie sicher, dass alle Kabelanschlüsse gut geschützt sind, um Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen standzuhalten. Verwenden Sie selbstvulkanisierendes Klebeband oder speziellen Steckerschutz und versiegeln Sie alle Durchführungen mit entsprechenden Dichtungsmassen.
- Abschlusskontrolle: Führen Sie eine abschließende Kontrolle der gesamten Installation durch. Überprüfen Sie nochmals die korrekte Ausrichtung der Schüssel sowohl in der horizontalen als auch in der vertikalen Achse.
- Regelmäßige Wartung: Kontrollieren Sie die Anlage regelmäßig, insbesondere nach starken Witterungsereignissen oder im Winter.
Mit diesen finalen Schritten haben Sie die Sat-Schüssel fest und sicher montiert.
Alternativen zur Wandmontage
Falls die Wandmontage der Satellitenschüssel für Sie nicht in Frage kommt, gibt es mehrere alternative Montagemöglichkeiten:
- Dachmontage: Das Dach bietet häufig eine uneingeschränkte Sicht auf den Satelliten. Nutzen Sie spezielle Dachsparrenhalterungen und beachten Sie, dass eine Erdung gemäß den Blitzschutzbestimmungen erforderlich ist. Beauftragen Sie bei Bedarf einen Fachmann.
- Mastmontage im Garten: Bei genügend großem Garten können Sie die Schüssel auf einem separaten Mast montieren. Achten Sie darauf, dass Bäume oder Gebäude den Empfang nicht beeinträchtigen. Ein stabiles Fundament und Erdung sind notwendig.
- Montage am Balkongeländer: Für Mieter oder in Mehrfamilienhäusern eignet sich die Montage am Balkongeländer. Spezielle Klemmhalterungen ermöglichen eine sichere Befestigung ohne Bohrlöcher.
- Bodenaufstellung: Für temporäre Installationen, z.B. im Campingbereich, bietet sich ein Standfuß oder Stativ an. Achten Sie darauf, dass Pflanzen oder hohe Sträucher den Empfang nicht stören.
- Saugfußmontage: Für glatte Oberflächen wie Fenster sind Saugfußhalterungen verfügbar. Diese sind leicht anzubringen und benötigen keine dauerhaften Veränderungen am Gebäude, sind jedoch weniger stabil.
- Zimmerantenne: Falls bauliche Änderungen nicht möglich sind, könnte eine Zimmerantenne eine Alternative sein. Diese eignet sich jedoch nur bei ausreichend starkem Empfang.
Jede dieser Alternativen hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die Sie je nach Ihren Anforderungen abwägen sollten. Lassen Sie sich bei Bedarf von einem Fachmann beraten, um Ihre gewünschte Lösung optimal umzusetzen.