Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sauna

Sauna-Fußboden: So wählen Sie den richtigen Bodenbelag

Von Torsten Eckert | 9. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Sauna-Fußboden: So wählen Sie den richtigen Bodenbelag”, Hausjournal.net, 09.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/sauna-fussboden

Die Wahl des richtigen Saunabodens beeinflusst Komfort, Sicherheit und Langlebigkeit. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Bodenbeläge und ihre Eigenschaften für die optimale Saunagestaltung.

sauna-fussboden
Holz ist nur eine mögliche Option für den Saunaboden

Die Wahl des richtigen Saunabodens

Ein gut gewählter Saunaboden erhöht den Komfort Ihres Saunaerlebnisses, verbessert die Gesamterscheinung des Raumes und sorgt für Sicherheit. Ihre Wahl sollte auf den spezifischen Anforderungen basieren, die je nach Art und Nutzung der Sauna variieren können.

Lesen Sie auch

  • sauna-dachboden

    Sauna-Dachboden: So gelingt Ihr Wellnessprojekt zuhause

  • sauna-dachschraege

    Sauna unter Dachschräge: So gelingt die Planung & der Bau

  • sauna-wandaufbau

    Sauna-Wandaufbau: Anleitung für die perfekte Konstruktion

Beachten Sie die folgenden Kriterien bei der Auswahl des Saunabodens:

  • Temperaturbeständigkeit: Der Boden muss extremen Temperaturen standhalten können, ohne sich zu verformen oder zu beschädigen.
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit: Der Boden sollte feuchtigkeitsresistent sein, um Schimmelbildung zu verhindern und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
  • Rutschsicherheit: Der Boden muss rutschfest sein, besonders nach einem Aufguss oder bei Wassernebelbildung, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Pflegeleichtigkeit: Ein pflegeleichter Bodenbelag vereinfacht die Reinigung und trägt zur Hygiene in der Sauna bei.
  • Ästhetik und Haptik: Der Boden sollte optisch ansprechend sein und sich angenehm unter den Füßen anfühlen.

Außensauna

Für Außensaunen ist Witterungsbeständigkeit entscheidend. Materialien wie Stein oder Keramik sind ideal, da sie widerstandsfähig gegen Niederschläge und Temperaturschwankungen sind. Holz kann ebenfalls verwendet werden, muss aber gut gepflegt werden, um Verrottung und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Innensauna

Bei Innensaunen können Sie aus einer breiteren Palette von Materialien wählen, da diese keiner Witterung ausgesetzt sind. Die Entscheidungen können daher mehr nach persönlicher Vorliebe hinsichtlich Optik und Haptik getroffen werden.

Infrarotkabine

Holz ist in Infrarotkabinen oft die bevorzugte Wahl, da es leicht in vorgefertigte Bausätze integriert wird und den Anforderungen der trockenen Wärme entspricht.

Dämmung

Eine effektive Dämmung des Saunabodens trägt zu einer besseren Energienutzung bei. Materialien wie Mineralwolle, Hanf oder Polyurethan sorgen dafür, dass die Wärme in der Sauna bleibt und Heizkosten gesenkt werden. Eine mehrschichtige Dämmung ist besonders wirkungsvoll.

Holzboden – der Klassiker

Ein Holzboden bietet natürliche Wärme und zahlreiche funktionale Vorteile. Holz hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit, weshalb es in einer beheizten Sauna nicht unangenehm heiß wird. Dies vermindert die Gefahr von Verbrennungen und steigert den Komfort. Zudem ist Holz von Natur aus rutschfest.

Für Saunaböden sind bestimmte Holzarten besonders geeignet:

  • Nordische Fichte
  • Rot-Zeder
  • Espe

Diese Holzarten harzen und splittern nicht, was das Verletzungsrisiko reduziert. Trotz seiner Vorteile benötigt Holz besondere Pflege. Lassen Sie das Holz nach jedem Saunagang ausreichend trocknen, um Schimmelbildung zu verhindern.

Der Bereich um den Saunaofen sollte mit feuerfestem Material ausgelegt werden, da Holz nicht feuerfest ist und Brandspuren bei herunterfallenden Steinsplittern entstehen können.

Fliesenboden – der Traditionelle

Fliesen haben sich aufgrund ihrer hohen Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Feuchtigkeit bewährt. Ein großer Vorteil von Fliesen ist ihre einfache Reinigung, was die Hygiene in der Sauna verbessert. Wählen Sie rutschfeste Fliesen, um die Sicherheit zu erhöhen.

Ein Kombinationsansatz kann sinnvoll sein: Herausnehmbare Holzroste über den Fliesen bieten den natürlichen Trittkomfort von Holz und die Pflegeleichtigkeit von Fliesen.

Vinylboden – der Moderne

Vinylböden bieten zahlreiche Vorteile und sind eine moderne Wahl für Saunen:

  • Wasser- und rutschfest: Vinylböden sind ideal für saunatypische Bedingungen.
  • Widerstandsfähig: Sie halten chemischen und mechanischen Belastungen stand.
  • Pflegeleicht: Sie benötigen keine speziellen Pflegemittel.
  • Designvielfalt: Erhältlich in verschiedenen Farben, Mustern und Texturen.
  • Einfache Verlegung: Vinyl lässt sich unkompliziert verlegen und kann mit fast allen Materialien kombiniert werden.

Achten Sie darauf, dass der gewählte Vinylboden für Feuchträume und hohe Temperaturen zertifiziert ist.

Steinboden – der Robuste

Steinböden bieten eine Kombination aus natürlicher Eleganz und beeindruckender Haltbarkeit. Granit ist bekannt für seine Robustheit und Pflegeleichtigkeit. Marmor sollte vermieden werden, da er empfindlicher gegenüber Schmutz und Feuchtigkeit ist.

  • Hitzebeständigkeit: Hält hohen Temperaturen stand.
  • Widerstandsfähigkeit: Kann extremen Bedingungen wie Kälte und Frost standhalten.
  • Pflegeleichtigkeit: Lässt sich leicht reinigen.

Stein kann kühl wirken, was durch Fußmatten oder warme Farbtöne ausgeglichen werden kann.

Korkboden – der Unscheinbare

Kork ist ein natürlicher und umweltfreundlicher Werkstoff mit isolierender Wirkung. Er bietet eine sanfte Federung und schont die Gelenke.

  • Isolierung: Hervorragende Wärmeleitung.
  • Rutschfestigkeit: Hohe Rutschfestigkeit.
  • Angenehmes Fußgefühl: Fühlt sich warm und weich an.
  • Ästhetik: Erhältlich in vielfältigen Designs.

Kork neigt dazu, Feuchtigkeit aufzunehmen, weshalb der Boden nach jedem Saunagang gründlich getrocknet werden muss.

Laminat

Feuchtraumlaminat kann als Bodenbelag für Saunen eine stilvolle und funktionale Wahl sein. Diese Art von Laminat ist speziell für hohe Temperaturen und Feuchtigkeit ausgelegt.

  • Hitzebeständigkeit: Verformt sich nicht.
  • Feuchtigkeitsresistenz: Bleibt gegen Feuchtigkeit geschützt.
  • Einfache Pflege: Leicht zu reinigen.
  • Ästhetik: Erhältlich in vielen Designs.

Achten Sie auf versiegelte Kanten, um ein Aufquellen zu verhindern und verwenden Sie nur laminat, das explizit als feuchtraumgeeignet und hitzebeständig ausgewiesen ist.

Epoxidharz-Beschichtung

Epoxidharz-Beschichtungen sind beliebt, um Betonböden zu versiegeln und wasserdicht zu machen. Diese Art der Beschichtung bietet eine pflegeleichte Oberfläche und hohe chemische Beständigkeit.

  • Wasserdicht: Verhindert das Eindringen von Wasser.
  • Pflegeleicht: Glatte Oberfläche ist leicht zu reinigen.
  • Langlebig: Widersteht hohen Temperaturen und mechanischen Belastungen.

Die Oberfläche kann jedoch rutschig sein. Rauhbestandteile im Harz können die Rutschgefahr minimieren.

Steinteppich

Ein Steinteppich besteht aus kleinen Kieseln, die mit Epoxidharz oder Polyurethan gebunden werden. Diese Belagsart bietet eine einzigartige Oberfläche mit angenehmer, leicht massierender Wirkung.

  • Rutschfest: Raue Struktur bietet sicheren Stand.
  • Pflegeleicht: Einfach zu reinigen.
  • Optische Vielfalt: In vielen Farben und Körnungen erhältlich.

Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber und trocken ist, bevor der Steinteppich aufgetragen wird.

Saunaboden für Außensauna

Für Außensaunen ist die Widerstandsfähigkeit des Bodens wichtig. Materialien wie Holz, Stein oder Keramik sind ideal. Holz schafft eine warme Atmosphäre, muss aber gut gepflegt werden. Stein- und Keramikböden sind robust und leicht zu reinigen, benötigen jedoch längere Aufheizzeiten.

Beim Verlegen sollten Sie auf Frostbeständigkeit und einfache Reinigung achten, um die Pflege und langfristige Instandhaltung zu erleichtern.

Saunaboden für Innensauna

Für Innensaunen haben Sie mehr Freiheiten bei der Materialauswahl. Holz, Fliesen, Stein oder Vinyl bieten unterschiedliche Vorteile:

  • Holz: Wärme und Komfort, regelmäßige Pflege erforderlich.
  • Fliesen: Robust und pflegeleicht, rutschfest empfohlen.
  • Stein: Stabil und langlebig, kann kühl wirken.
  • Vinyl: Wasserfest und pflegeleicht, feuchtraumgeeignet.

Die Kombination von verschiedenen Materialien kann interessant sein. Beispielsweise können Sie Fliesen als Basis verwenden und darauf Holzroste legen.

Saunaboden für Infrarotkabine

Infrarotkabinen werden häufig als Einheiten geliefert, die bereits über einen Bodenbelag, meist aus Holz, verfügen. Holz bietet eine angenehme Trittfläche und bleibt auch bei intensiver Nutzung formstabil. Achten Sie darauf, den Holzboden regelmäßig zu pflegen und trocken zu halten.

Dämmung des Saunabodens

Eine sorgfältige Dämmung des Saunabodens ist wesentlich für Effizienz und Funktionalität. Geeignete Dämmmaterialien sind Mineralwolle, Hanf, Kunststoffe und Kork. Eine mehrschichtige Dämmung ist effektiver.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bodendämmung

  1. Vorbereitung: Werkzeuge und Schutzkleidung bereithalten.
  2. Dämmstoffauswahl und -zuschnitt: Dämmstoff passend zuschneiden.
  3. Verlegung: Dämmstoff gleichmäßig unter dem Bodenbelag verlegen.
  4. Feuchtigkeitssperre: Feuchtigkeitsbeständige Folie verwenden.

Durch die richtige Dämmung des Saunabodens erhöhen Sie den Komfort und die Energieeffizienz Ihrer Sauna erheblich.

Artikelbild: Ds design studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sauna-dachboden
Sauna-Dachboden: So gelingt Ihr Wellnessprojekt zuhause
sauna-dachschraege
Sauna unter Dachschräge: So gelingt die Planung & der Bau
sauna-wandaufbau
Sauna-Wandaufbau: Anleitung für die perfekte Konstruktion
sauna-in-garage
Sauna in der Garage: Voraussetzungen & Bauanleitung
sauna-fugen-abdichten
Sauna Fugen abdichten: So geht’s richtig & sicher
sauna-im-keller-feuchtigkeit
Sauna im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeit und Schimmel
gartenhaus-zur-sauna-umbauen
Spa zu Hause: Gartenhaus zur Sauna umbauen
kueche-auf-vinylboden-stellen
Vinylboden: Küche darauf stellen – Darauf müssen Sie achten
vinylboden-entsorgen
Vinylboden entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
vinylboden-nachteile
Vinylboden Nachteile: Was spricht gegen Vinyl?
vinylboden-fuer-terrasse-geeignet
Vinylboden auf der Terrasse? Geeignete Alternativen!
vinylboden-gesundheitsschaedlich
Vinylboden & Gesundheit: Schadstoffe & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sauna-dachboden
Sauna-Dachboden: So gelingt Ihr Wellnessprojekt zuhause
sauna-dachschraege
Sauna unter Dachschräge: So gelingt die Planung & der Bau
sauna-wandaufbau
Sauna-Wandaufbau: Anleitung für die perfekte Konstruktion
sauna-in-garage
Sauna in der Garage: Voraussetzungen & Bauanleitung
sauna-fugen-abdichten
Sauna Fugen abdichten: So geht’s richtig & sicher
sauna-im-keller-feuchtigkeit
Sauna im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeit und Schimmel
gartenhaus-zur-sauna-umbauen
Spa zu Hause: Gartenhaus zur Sauna umbauen
kueche-auf-vinylboden-stellen
Vinylboden: Küche darauf stellen – Darauf müssen Sie achten
vinylboden-entsorgen
Vinylboden entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
vinylboden-nachteile
Vinylboden Nachteile: Was spricht gegen Vinyl?
vinylboden-fuer-terrasse-geeignet
Vinylboden auf der Terrasse? Geeignete Alternativen!
vinylboden-gesundheitsschaedlich
Vinylboden & Gesundheit: Schadstoffe & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sauna-dachboden
Sauna-Dachboden: So gelingt Ihr Wellnessprojekt zuhause
sauna-dachschraege
Sauna unter Dachschräge: So gelingt die Planung & der Bau
sauna-wandaufbau
Sauna-Wandaufbau: Anleitung für die perfekte Konstruktion
sauna-in-garage
Sauna in der Garage: Voraussetzungen & Bauanleitung
sauna-fugen-abdichten
Sauna Fugen abdichten: So geht’s richtig & sicher
sauna-im-keller-feuchtigkeit
Sauna im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeit und Schimmel
gartenhaus-zur-sauna-umbauen
Spa zu Hause: Gartenhaus zur Sauna umbauen
kueche-auf-vinylboden-stellen
Vinylboden: Küche darauf stellen – Darauf müssen Sie achten
vinylboden-entsorgen
Vinylboden entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
vinylboden-nachteile
Vinylboden Nachteile: Was spricht gegen Vinyl?
vinylboden-fuer-terrasse-geeignet
Vinylboden auf der Terrasse? Geeignete Alternativen!
vinylboden-gesundheitsschaedlich
Vinylboden & Gesundheit: Schadstoffe & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.