Schallschutz für die Fassade nachrüsten: So geht’s
Die Verbesserung des Schallschutzes an der Fassade nachträglich kann eine erhebliche Steigerung des Wohnkomforts bewirken. Hierbei gibt es verschiedene Ansätze, die sowohl für die Außenseite der Fassade als auch von innen vorgenommen werden können. Die Wahl der Methode hängt von Ihren individuellen Anforderungen und dem verfügbaren Budget ab.
Außendämmung mit Putz
Eine der gängigsten Methoden zur Schallschutzverbesserung ist die Außendämmung mit Putz. Diese Methode ist weniger aufwendig als eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und bietet dennoch eine merkliche Verbesserung.
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Außenfassade sauber und intakt ist.
- Befestigung der Dämmplatten: Kleben oder dübeln Sie Dämmplatten aus Materialien wie Styropor oder Mineralwolle auf die Außenwand.
- Putzauftrag: Tragen Sie anschließend ein geeignetes Putzsystem auf die Dämmung auf.
Innendämmung
Wenn eine Außendämmung aus baulichen Gründen nicht möglich ist, bietet sich die Innendämmung als Alternative an. Diese Methode ist jedoch mit einem Verlust an Wohnfläche verbunden.
- Unterkonstruktion installieren: Befestigen Sie Metallprofile an den Innenwänden.
- Dämmmaterial einbringen: Füllen Sie den Raum zwischen den Profilen mit einem schalldämmenden Material wie Steinwolle.
- Beplankung: Verkleiden Sie die Konstruktion mit Gipskartonplatten.
Schallschutzfenster
Fenster sind oft die Schwachstellen in punkto Schallschutz. Der Austausch gegen Schallschutzfenster kann die Lärmpegel erheblich senken.
- Altes Fenster ausbauen: Entfernen Sie das alte Fenster sorgfältig.
- Einbau neuer Fenster: Setzen Sie Schallschutzfenster mit speziellen Verbundgläsern und schalldämmenden Rahmen ein.
Maßnahmen für Rollladenkästen
Rollladenkästen können oft zur Lärmschleuse werden. Daher sollten diese ebenfalls gedämmt werden, um die Gesamteffizienz der Schallschutzmaßnahmen zu erhöhen.
- Rollladenkasten öffnen: Entfernen Sie die Verkleidung des Rollladenkastens.
- Dämmmaterial einbringen: Füllen Sie den Kasten mit schallabsorbierenden Materialien wie Mineralwolle.
- Wieder verschließen: Achten Sie darauf, dass der Rollladen nach dem Dämmen noch einwandfrei funktioniert.
Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)
Eine vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) bietet nicht nur exzellenten Schallschutz, sondern auch Vorteile beim Wärme- und Wetterschutz. Die Struktur besteht aus einer tragenden Wand, einer Unterkonstruktion, einem Hohlraum zur Hinterlüftung und der äußeren Fassadenverkleidung.
Vorteile der VHF
- Effektiver Schallschutz: Eine VHF kann die Luftschalldämmung Ihrer Fassade merklich verbessern, was zu einer erheblichen Reduktion der wahrgenommenen Lautstärke führt.
- Feuchtigkeitsregulation: Der Hinterlüftungsraum sorgt für einen kontinuierlichen Luftstrom, der Feuchtigkeit zuverlässig abführt und somit Schimmelbildung verhindert.
- Langlebigkeit: Die Trennung von Wärmedämmung und äußerer Verkleidung schützt die Baukonstruktion vor Wettereinflüssen und verlängert die Lebensdauer der Fassade erheblich.
Montage einer VHF
- Installation der Unterkonstruktion: Montieren Sie die Dämmung an der tragenden Wand und installieren Sie eine stabile Unterkonstruktion.
- Befestigung der Dämmung: Verwenden Sie Dämmstoffe mit hoher Rohdichte, wie Steinwolle oder Holzfaserdämmplatten.
- Anbringung der Außenschicht: Wählen Sie Materialien wie Naturstein, Holz, Metall oder Keramikplatten für die äußere Verkleidung.
Wichtige Hinweise
- Fachgerechte Ausführung: Lassen Sie die Installation von erfahrenen Handwerksbetrieben durchführen.
- Materialwahl: Achten Sie auf Materialien mit hoher Rohdichte.
- Abdichtung: Sorgen Sie für eine präzise Abdichtung der Anschlussbereiche.
Außendämmung mit Putz
Eine Außendämmung mit Putz stellt eine praktikable Methode zur Schallreduzierung dar, die insbesondere durch den Einsatz von Dämmstoffen mit hoher Rohdichte effizient umgesetzt werden kann.
Vorgehensweise
- Vorbereitung der Fassade: Stellen Sie sicher, dass die Außenwand sauber und intakt ist.
- Befestigung der Dämmplatten: Verwenden Sie geeignete Dämmstoffe wie Mineralwolle, Holzfaserplatten oder Styropor.
- Auftragen des Putzes: Tragen Sie ein Putzsystem in mehreren Schichten auf die Dämmung auf.
Materialien
- Mineralwolle: Aufgrund ihrer hohen Rohdichte und guten Schallabsorptionswerte besonders geeignet.
- Holzfaserplatten: Bieten ökologische Vorteile und sind diffusionsoffen.
- Styropor: Ein kostengünstiger Dämmstoff, jedoch weniger effektiv im Schallschutz.
Tipps zur Ausführung
- Sorgfältige Verarbeitung: Stellen Sie sicher, dass die Dämmung lückenlos angebracht wird.
- Fachgerechte Ausführung: Es ist ratsam, die Arbeiten von einer Fachkraft durchführen zu lassen.
Innendämmung
Die Innendämmung stellt eine praktikable Lösung dar, wenn eine Außendämmung nicht machbar ist, beispielsweise bei denkmalgeschützten Gebäuden oder aus ästhetischen Gründen.
Vorgehensweise
- Installation der Unterkonstruktion: Bringen Sie eine Unterkonstruktion aus Metallprofilen an die Innenwand an, sorgfältig von der bestehenden Wand entkoppelt.
- Dämmmaterial einbringen: Verwenden Sie Materialien mit hoher Rohdichte, wie Steinwolle oder spezielle Schallschutzplatten.
- Beplankung: Verschließen Sie die Konstruktion mit Gipskartonplatten und berücksichtigen Sie eine doppelte Beplankung zur weiteren Verbesserung des Schallschutzes.
Materialauswahl
- Steinwolle: Gute Schalldämmung und nicht brennbar.
- Holzfaserdämmplatten: Bieten neben Schallschutz auch ökologische Vorteile.
Wichtige Hinweise
- Entkopplung: Entkoppeln Sie die Metallprofile durch Dämmstreifen von der Wand.
- Hohlraumdämmung: Nutzen Sie den Hohlraum in der Unterkonstruktion vollständig.
- Feuchtigkeitsregulierung: Die Innendämmung kann zur Verbesserung der Feuchtigkeitsregulierung beitragen.
Schallschutzfenster
Schallschutzfenster stellen eine effektive Lösung dar, um die Lärmbelastung in Wohnräumen zu verringern. Vor allem in Gegenden mit hoher Verkehrs- oder Nachbarschaftslärmbelastung tragen diese Fenster maßgeblich zur Verbesserung des Wohnkomforts bei.
Funktionsweise und Material
Schallschutzfenster nutzen verschiedene Techniken:
- Verbundscheiben: Zwei oder mehrere Glasscheiben unterschiedlicher Dicke, verbunden durch spezielle Folien, verhindern das Mitschwingen der Scheiben.
- Gasfüllung: Der Raum zwischen den Scheiben wird oft mit Gasen gefüllt, die die schalldämmenden Eigenschaften verstärken.
- Dichte Rahmen: Spezielle Rahmenkonstruktionen sorgen für eine bessere Isolation.
Schallschutzklassen
Schallschutzfenster werden in Schallschutzklassen (SK) unterteilt:
- SK 1: Dämmt Lärm bis zu 25-29 Dezibel (dB)
- SK 3: Reduziert Geräusche um 35-39 dB
- SK 6: Bietet eine Schalldämmung von über 50 dB
Einbauempfehlungen
- Fachkundiger Austausch: Entfernen Sie den alten Fensterrahmen und ersetzen Sie ihn durch einen neuen, schalldichten Rahmen.
- Präzise Abdichtung: Dichten Sie das Fenster sorgfältig und lückenlos ab.
- Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtungen.
Vorteile und Förderungen
Schallschutzfenster bieten neben Lärmreduktion auch Vorteile bei der Energieeffizienz. Es besteht die Möglichkeit, Fördermittel für den Einbau solcher Fenster zu erhalten.
Rollladenkästen dämmen
Rollladenkästen stellen häufig Schwachpunkte in der Fassade dar und tragen entscheidend zur Schallübertragung bei. Um den Schallschutz zu verbessern, sollten Sie auch diese Stellen berücksichtigen.
Vorgehensweise
- Kasten öffnen: Entfernen Sie die Abdeckung des Rollladenkastens vorsichtig.
- Dämmung anpassen: Schneiden Sie das Dämmmaterial nach den ermittelten Maßen zurecht.
- Dämmstoffe anbringen: Dichten Sie zunächst alle Fugen und Risse im Rollladenkasten ab und bringen Sie das Dämmmaterial an.
- Kasten verschließen: Überprüfen Sie die Funktion des Rollladens und verschließen Sie den Kasten sorgfältig.
Materialien und Tipps
- Dämmstoffe: Verwenden Sie Materialien mit hoher Rohdichte wie Mineralwolle oder spezielle Schallschutzdämmungen.
- Abdichtung: Alle Fugen und Risse sollten sorgfältig abgedichtet werden.
- Kombination mit Fassadendämmung: Planen Sie gegebenenfalls die Maßnahmen zusammen mit einer Fassadendämmung.
Durch diese Schritte verbessern Sie den Schallschutz Ihrer Fassade signifikant und vermindern störende Geräusche in Ihrem Zuhause. Sprechen Sie bei Unsicherheiten mit einer Fachkraft, um die besten Lösungen zu finden.