Schallwellen brechen
Das Prinzip von Schallschutz ist das Unterbrechen von Schallwellen auf direktem Weg und der Reflexionswellen. Gepaart mit dem Unterbinden der Möglichkeit, dass sich die Tür wie ein schwingender Resonanzkörper verhält, kann mit wenig Aufwand Lärm und Krach in einem Raum eingesperrt werden.
Schall pflanzt sich überall dort fort, wo harte Materialien direkt aufeinandertreffen. Diese Kontaktstellen bilden Schallbrücken und müssen beispielsweise durch elastische Zwischenschichten unterbrochen werden. Neben diesen am Türrahmen und Türbeschlägen entstehenden Schallbrücken ist die Flächendämmung des Türblatts erforderlich.
Bei den möglichen Dämmmaterialien, die infrage kommen, müssen deren unterschiedlichen akustischen Auswirkungen berücksichtigt werden. Um eine möglichst effektiv wirkende Schallschutztür selber zu bauen, sollten mehrere Wirkungsweisen kombiniert werden:
- Direktschallunterbrechung
- Absorption = Reflexionsminderung
- Nachhall eliminieren
- Resonanzen ausschalten
Ein neuralgischer Punkt an jeder Tür, die zu einer Schallschutztür umgebaut werden soll, sind die Scharniere. Im Normalfall bilden sie eine feste Verbindung zur Zarge, die wiederum direkt im Mauerwerk beziehungsweise der Laibung gelagert ist. Genau genommen werden herkömmliche Türscharniere als Türband bezeichnet, da sie ohne Demontage getrennt werden können. Schon das Einlegen von elastischen Scheiben auf die Drehachse vermindert die Fortpflanzung von Schall.
Möglichkeiten, eine Schallschutztür selber zu bauen oder nachzurüsten
1. Tür verkleiden
Das Türblatt einer Tür können Sie mit unterschiedlichen Werkstoffen verkleiden, bekleben oder bespannen. Diverse dämmende Materialien eignen sich:
- Styropor- oder Styrodurplatten
- Fasermatten
- Stein- oder Glaswolle in gesteppter Form
- Filzmatten
2. Tür abdichten
Um die Resonanzfähigkeit zu unterbrechen und gleichzeitig den Durchtritt von Schall zu unterbinden, sind Dämmmaterialien zwischen Türkanten und Türrahmen hilfreich:
- Elastische Dichtungsbänder
- Bürstenfalze
- Gummilippen oder Falze
- Laibungsfalze aus Kunststoff
3. Türbänder austauschen
Um Schallbrücken an den Türaufhängungen und gegebenenfalls auch Verschlusseinrichtungen zu unterbinden, führt das Wechseln der Türbeschläge zum Erfolg:
4. Türzarge einschäumen
Wenn Sie eine neue Tür mit Zarge als Schallschutztür einbauen, müssen Sie den fixierenden Bauschaum für die Zarge mit einer Kontaktsperre zum Mauerwerk versehen. Das Einlegen von Dichtfolien oder Matten vor dem Ausschäumen unterbindet die Resonanzen.