Schiefer schützen: Imprägnieren oder Versiegeln?
Um Ihre Schieferplatten effektiv vor Verschmutzungen und äußeren Einflüssen zu schützen, stehen Ihnen zwei Methoden zur Verfügung: Imprägnieren und Versiegeln. Beide Verfahren haben spezifische Eigenschaften und sind je nach Schieferart und Einsatzgebiet unterschiedlich geeignet.
Beim Imprägnieren dringt das Schutzmittel tief in das Material ein und hinterlässt keine sichtbare Schicht auf der Oberfläche. Diese Methode ist besonders für weniger poröse Schieferarten geeignet, da sie die natürliche Optik des Steins bewahrt und Schmutz sowie Flüssigkeiten effektiv abweist. Diese Behandlungsweise erleichtert die tägliche Pflege erheblich, jedoch kann der Schutz vor tiefsitzenden Verschmutzungen und Feuchtigkeit variieren, besonders bei Fruchtschiefer und Ölschiefer.
Beim Versiegeln wird eine schützende Schicht auf der Oberfläche des Schiefers gebildet. Dies ist besonders für raue Schieferoberflächen von Vorteil, da die Reinigung erleichtert wird. Der Nachteil ist eine erhöhte Rutschgefahr, besonders in Innenräumen. Zudem sind versiegelte Schieferplatten anfälliger für mechanische Belastungen, was zu einer schnelleren Abnutzung der Schutzschicht führen kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass weder Imprägnierungen noch Versiegelungen umfassenden Schutz vor Säureangriffen bieten oder vorhandene Flecken und Kratzer entfernen. Beide Methoden erhöhen jedoch die Beständigkeit des Schiefers gegen alltägliche Abnutzung und erleichtern die Reinigung.
Berücksichtigen Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Schiefers und des geplanten Einsatzortes, um die geeignete Methode zu wählen. Eine regelmäßige Auffrischung der Behandlung, etwa alle 2-3 Jahre, stellt sicher, dass der Schutz langfristig erhalten bleibt. In stark beanspruchten Bereichen kann eine jährliche Wiederholung nötig sein. Halten Sie sich immer an die Anweisungen des Produktherstellers bezüglich der Anwendung und Trocknungszeit.
Methode 1: Imprägnieren von Schieferplatten
Das Imprägnieren von Schieferplatten schützt diese vor Verschmutzungen und bewahrt ihren natürlichen Glanz. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um eine wirksame Imprägnierung zu gewährleisten:
- Vorbereitung: Reinigen Sie die Schieferplatten gründlich und lassen Sie sie komplett trocknen. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur zwischen +10°C und +25°C liegt. Fußbodenheizungen sollten ausgeschaltet sein, damit die Platten naturkalt bleiben. Im Außenbereich darf es während des gesamten Imprägnierungsprozesses nicht regnen. Idealerweise beginnen Sie erst einen Tag nach der Reinigung mit der Imprägnierung.
- Auftragen: Tragen Sie das Imprägniermittel mit einem Pinsel, einer Kurzflorrolle oder bei größeren Flächen mit einer Siegelbürste auf, und zwar im Kreuzstrichverfahren. Beginnen Sie bei Bodenflächen mit den Randleisten, um einen gleichmäßigen Schutz zu gewährleisten. Arbeiten Sie sich abschnittsweise vor, besonders bei großen Flächen.
- Entfernen von Rückständen: Überschüssiges Imprägniermittel sollte vor dem Antrocknen entfernt werden, um Schlieren zu vermeiden. Verwenden Sie weiche Stoff- oder Papiertücher oder bei größeren Flächen einen Abzieher oder Wischmopp. Bereits getrocknetes Imprägniermittel kann durch erneutes Auftragen verflüssigt und entfernt werden.
- Trocknen: Lassen Sie die imprägnierten Flächen entsprechend den Herstellerangaben trocknen, oft zwischen 2 und 4 Stunden. Beachten Sie, dass die volle Schutzwirkung sich erst nach einer längeren Einwirkzeit entfaltet.
Durch die richtige Anwendung der Imprägnierung schützen Sie Ihre Schieferplatten effektiv gegen Verschmutzungen und erhalten ihren natürlichen Glanz.
Methode 2: Versiegeln von Schieferplatten
Das Versiegeln von Schieferplatten bildet eine schützende Schicht auf der Oberfläche und eignet sich besonders für raue Oberflächen. Es erleichtert die Reinigung und schützt gegen alltägliche Verschmutzungen. Gehen Sie wie folgt vor:
- Vorbereitung: Reinigen und trocknen Sie die Schieferplatten gründlich. Die Umgebungstemperatur sollte zwischen +10°C und +25°C liegen. Schalten Sie mögliche Fußbodenheizungen aus, damit die Platten naturkalt bleiben. Vermeiden Sie äußere Einflüsse wie Regen oder extreme Temperaturen.
- Auftragen: Tragen Sie das Versiegelungsmittel gleichmäßig mit einem Pinsel, einer Kurzflorrolle, einem Schwamm oder einer Siegelbürste auf, und zwar im Kreuzstrichverfahren. Arbeiten Sie abschnittsweise, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
- Trocknen: Lassen Sie die Versiegelung gemäß den Herstellerangaben trocknen. Die Trocknungszeit beträgt in der Regel zwischen 2 und 4 Stunden. Die volle Schutzwirkung wird oft erst nach einer längeren Einwirkzeit erreicht.
Eine sorgfältige Versiegelung schafft eine dauerhafte Schutzschicht, die die Pflege erleichtert und die Lebensdauer der Schieferplatten verlängert. Achten Sie darauf, den Schutz regelmäßig aufzufrischen.
Häufigkeit der Imprägnierung/Versiegelung
Die Haltbarkeit einer Imprägnierung oder Versiegelung hängt von der Beanspruchung und den Umgebungsbedingungen ab. In stark frequentierten Bereichen wie Küchenböden oder Terrassen sollten Sie den Schutz jährlich erneuern. Dies erhöht die Lebensdauer des Schiefers und erleichtert die Reinigung.
In weniger beanspruchten Zonen wie Wohnräumen oder Sitzbereichen im Freien ist eine erneute Behandlung alle zwei bis drei Jahre ausreichend. Überprüfen und erneuern Sie die Schutzwirkung regelmäßig, um den anhaltenden Schutz sicherzustellen.
Berücksichtigen Sie die Saugfähigkeit des Schiefers und die jeweiligen Herstellerangaben der verwendeten Produkte, um die besten Ergebnisse zu erzielen und die optischen Eigenschaften des Natursteins zu erhalten.