Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schimmel

Schimmel auf der Blumenerde – was bedeutet das?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Schimmel auf der Blumenerde – was bedeutet das?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/schimmel-blumenerde

Die Gesundheit unserer Zimmerpflanzen kann durch Schimmel in der Blumenerde stark beeinträchtigt werden. Unser folgender Ratgeber informiert über die Hauptursachen dieser Plage und gibt Ihnen wertvolle Tipps zur Bekämpfung und Prävention, einschließlich der richtigen Gießgewohnheiten und dem sorgsamen Umgang mit gekaufter Blumenerde.

Schimmel Blumenerde
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Schimmel in der Blumenerde verhindern?
Um Schimmel in Blumenerde zu vermeiden, sollte man die Pflanzen nur so viel gießen wie nötig, überschüssiges Wasser im Untersetzer entfernen, für einen guten Wasserablauf sorgen und vorsichtig mit Komposterde umgehen.

Lesen Sie auch

  • schimmel-balkondecke

    Schimmel an der Balkondecke: Ursachen & Entfernung Schritt-für-Schritt

  • gewaechshaus-schimmel

    Schimmel im Gewächshaus: Ursachen, Folgen und Lösungen

  • schimmel-essig

    Schimmel: Essig als Hausmittel – Wirksam oder nicht?

Ursachen für Schimmelbildung auf Blumenerde

Feuchtigkeit

Topfpflanzen benötigen – je nach Art der Pflanze – einen unterschiedlichen Grad an Feuchtigkeit in dem Erdreich, in dem sie eingepflanzt sind. Ein allzu feuchtes Milieu kann aber in manchen Fällen die Schimmelbildung fördern. Feuchtigkeit ist eine der Hauptursachen für Schimmelbildung. Keinesfalls sollte das Erdreich dauerhaft feucht gehalten werden – so viel Wasser benötigt keine Pflanze.

Schimmelbefallene Erde

In anderen Fällen liegt eine Ursache darin, dass gekaufte Blumenerde möglicherweise schon vorher mit Schimmel befallen war. Das kann in einzelnen Fällen vorkommen. Gewöhnlich werden industriell hergestellte Blumenerden allerdings vor dem Verkauf bzw. vor dem Abpacken durch Bestrahlung keimfrei gemacht. Besonders gefährdet sind allerdings torfhältige Erden, die Sie ohnehin am besten meiden sollten.

Klima für Schimmel in der Blumenerde

Fettige, nährstoffreiche und feucht gehaltene Erden sind nicht nur für Pflanzen wachstumsfördernd sondern auch für Schimmelpilze und viele Schimmelarten ein extrem nahrhaftes Paradies. Das gilt umso mehr, wenn die Erde dazu auch noch wenig wasserdurchlässig ist.

Schimmel in Blumenerde bekämpfen

Schimmel kann man nur schwer aus seinem Paradies vertreiben. Er setzt sich sehr schnell überall fest, und dort wo noch kein Schimmel sich ausgebreitet hat, sind bereits Sporen vorhanden, die bei den idealen Lebensbedingungen sehr schnell zu vollwertigen Pilzen werden. Wichtig, wenn Sie den Schimmel loswerden wollen, ist:

  • Blumenerde entfernen und sicher außer Haus entsorgen
  • Wurzelwerk gründlich reinigen
  • Blumentopf erneuern oder zumindest ausreichend desinfizieren

Blumenerde entfernen und sicher außer Haus entsorgen

Blumenerde, die mit Schimmel befallen ist, sollte vorsichtig entfernt werden (keinen Staub verursachen – Sporen können umher fliegen und sich festsetzen) und in einer verschlossenen Plastiktüte außerhalb des Hauses entsorgt werden.

Wurzelwerk gründlich reinigen

Die am Wurzelwerk und am Pflanzenstamm anhaftende Erde kann ebenfalls Sporen beinhalten. Sorgfältig abbürsten und möglichst alle anhaftende Erdklumpen entfernen. Viele Pflanzen vertragen es auch, wenn Sie sie mit einer milden Seifenlauge (sehr wenig Seife) an den Wurzeln abwaschen. Im Zweifelsfall fragen Sie aber lieber einen Gärtner, ob Ihre betroffene Pflanze das auch aushält.

Blumentopf erneuern oder zumindest ausreichend desinfizieren

Idealerweise sollte man den Blumentopf entsorgen. Desinfizieren ist immer die schlechtere Lösung. Chemische Stoffe können Rückstände hinterlassen, die später von der Pflanze aufgenommen werden können, und ihr möglicherweise Schaden zufügen. Auch die Verwendung von Essig oder anderen Hausmitteln kann fallweise problematisch sein, weil die Rückstände den pH-Wert verändern können. Auch das schadet Pflanzen.

Vorbeugung

  • Nur so viel gießen, wie die Pflanze benötigt
  • Überschüssiges Wasser im Untersetzer immer entsorgen
  • Verhindern, dass Wasser in der Erde verbleibt (Topfablauf öfters kontrollieren, eventuell die Pflanzenerde mit etwas Sand durchsetzen, damit Wasser schneller abläuft)
  • Seien Sie mit Komposterde generell vorsichtig sein
Tipps & Tricks
Blumenerde sollte man – auch zum Wohl und Wachstum der Pflanze – immer wieder im Blumentopf etwas auflockern. Das hilft auch den Wasserablauf zu beschleunigen, und die Schimmelgefahr zu verringern.
Artikelbild: MarkSwallow/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-balkondecke
Schimmel an der Balkondecke: Ursachen & Entfernung Schritt-für-Schritt
gewaechshaus-schimmel
Schimmel im Gewächshaus: Ursachen, Folgen und Lösungen
schimmel-essig
Schimmel: Essig als Hausmittel – Wirksam oder nicht?
Schimmel Hausmittel
Schimmel entfernen: Effektive Hausmittel im Überblick
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!
Schimmel gelb
Gelber Schimmel: Gefahr erkennen & richtig entfernen
Schimmel unter Fensterbank
Schimmel unter Fensterbank: Ursachen & Entfernung bekämpfen
gruener-schimmel-an-der-wand
Grüner Schimmel an der Wand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
schwarzschimmel-erkennen
Schwarzschimmel erkennen: Anzeichen und Testmethoden
weisser-flauschiger-schimmel-im-keller
Weisser Schimmel im Keller: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
schimmelbeseitigung-mit-alkohol
Schimmel entfernen mit Alkohol: So geht’s richtig!
roter-schimmel-dusche
Roter Schimmel in der Dusche entfernen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-balkondecke
Schimmel an der Balkondecke: Ursachen & Entfernung Schritt-für-Schritt
gewaechshaus-schimmel
Schimmel im Gewächshaus: Ursachen, Folgen und Lösungen
schimmel-essig
Schimmel: Essig als Hausmittel – Wirksam oder nicht?
Schimmel Hausmittel
Schimmel entfernen: Effektive Hausmittel im Überblick
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!
Schimmel gelb
Gelber Schimmel: Gefahr erkennen & richtig entfernen
Schimmel unter Fensterbank
Schimmel unter Fensterbank: Ursachen & Entfernung bekämpfen
gruener-schimmel-an-der-wand
Grüner Schimmel an der Wand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
schwarzschimmel-erkennen
Schwarzschimmel erkennen: Anzeichen und Testmethoden
weisser-flauschiger-schimmel-im-keller
Weisser Schimmel im Keller: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
schimmelbeseitigung-mit-alkohol
Schimmel entfernen mit Alkohol: So geht’s richtig!
roter-schimmel-dusche
Roter Schimmel in der Dusche entfernen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-balkondecke
Schimmel an der Balkondecke: Ursachen & Entfernung Schritt-für-Schritt
gewaechshaus-schimmel
Schimmel im Gewächshaus: Ursachen, Folgen und Lösungen
schimmel-essig
Schimmel: Essig als Hausmittel – Wirksam oder nicht?
Schimmel Hausmittel
Schimmel entfernen: Effektive Hausmittel im Überblick
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!
Schimmel gelb
Gelber Schimmel: Gefahr erkennen & richtig entfernen
Schimmel unter Fensterbank
Schimmel unter Fensterbank: Ursachen & Entfernung bekämpfen
gruener-schimmel-an-der-wand
Grüner Schimmel an der Wand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
schwarzschimmel-erkennen
Schwarzschimmel erkennen: Anzeichen und Testmethoden
weisser-flauschiger-schimmel-im-keller
Weisser Schimmel im Keller: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
schimmelbeseitigung-mit-alkohol
Schimmel entfernen mit Alkohol: So geht’s richtig!
roter-schimmel-dusche
Roter Schimmel in der Dusche entfernen: So geht’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.