Ursachen für Schimmelbildung unter der Fensterbank
Schimmelbildung unter der Fensterbank tritt häufig durch Kondenswasser auf. Warme, feuchte Raumluft trifft auf die kühlen Oberflächen der Fensterbank, wodurch sich Wasser niederschlägt und ein feuchtes Milieu entsteht, das Schimmel begünstigt. Besonders in den Wintermonaten, wenn die Temperaturunterschiede zwischen innen und außen groß sind, kommt es vermehrt zu Kondenswasserbildung.
Wärmebrücken sind weitere Faktoren, die Feuchtigkeit begünstigen. Hierbei handelt es sich um Bereiche, in denen die Dämmung weniger effizient ist, wodurch Kälte von außen eindringen kann. Solche Stellen sind kühler als die umliegenden Wände, was die Entstehung von Feuchtigkeit und Schimmel fördert.
Auch bauliche Mängel spielen eine Rolle. Undichte Fensterrahmen oder schlecht abgedichtete Fugen lassen Feuchtigkeit eindringen. Wenn der Übergang zwischen Fensterbank und Wand nicht korrekt ausgeführt ist, kann sich ebenfalls Wasser ansammeln.
In älteren Gebäuden kann unzureichend gedämmte Rollladenkästen eine Quelle für Kältebrücken darstellen. Diese Kästen ziehen Kälte in den Innenraum und fördern somit die Kondenswasserbildung.
Bereiche hinter schweren Vorhängen oder Möbelstücken sind besonders anfällig, da sie die Luftzirkulation behindern und die Oberflächentemperatur abkühlen. Auch hier kann sich Luftfeuchtigkeit niederschlagen und zur Schimmelbildung beitragen.
Unzureichendes Lüften in Kombination mit geringer Heizung verstärkt das Problem zusätzlich. In schlecht belüfteten Räumen bleibt die feuchte Luft stehen und schlägt sich an kalten Oberflächen nieder.
Schimmel unter der Fensterbank entfernen – Eine Anleitung
Sobald Sie die Quelle des Schimmelbefalls lokalisiert haben, ist es wichtig, diesen fachgerecht zu beseitigen, um gesundheitliche Risiken und eine erneute Schimmelbildung zu vermeiden.
Benötigtes Material:
- Schutzmaske und Einmaloveralls (Atemschutzmaske, Einweganzug)
- Folie und Klebeband zur Abdeckung (Abdeckmaterial)
- Hochprozentiger Reinigungsalkohol (mindestens 80%) oder spezieller Schimmelvernichter (Schimmelentferner)
- Mikrofasertücher oder Baumwolltücher (Reinigungstücher)
- Schwamm und Wassereimer (Putzutensilien)
- Werkzeuge wie Spachtel und Cuttermesser (Ausrüstung zur Entfernung)
- Fugendichtmasse (neue Fugenmasse)
- Anti-Schimmelfarbe oder vergleichbare Beschichtungen (Schutzanstrich)
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Vorbereitung und Schutzmaßnahmen:
Schützen Sie sich mit Einmal-Overalls, Handschuhen und einer Atemschutzmaske gegen die Sporen. Sorgen Sie für gute Belüftung des Raums und decken Sie die Umgebung mit Abdeckfolie ab, um die Verbreitung der Sporen zu verhindern.
2. Schimmel entfernen:
Tragen Sie den Schimmelentferner oder 80-prozentigen Alkohol auf die betroffenen Stellen auf und lassen Sie ihn laut den Anweisungen einwirken. Wischen Sie die behandelten Stellen anschließend mit einem feuchten Schwamm oder Mikrofasertuch gründlich ab. Verwenden Sie bei größeren Flächen mehrere Tücher, um eine Wiederverteilung der Sporen zu vermeiden. Entsorgen Sie die verwendeten Tücher sofort in einem verschlossenen Müllbeutel.
3. Trocknen und Säubern:
Lassen Sie die behandelten Flächen gut trocknen. Unterstützen Sie die Trocknung durch kontinuierliche Belüftung des Raums. Untersuchen Sie nach der Trocknung die betroffenen Bereiche erneut und wiederholen Sie die Reinigung gegebenenfalls.
4. Fugen oder Fensterbank ersetzen:
Entfernen Sie betroffene Silikonfugen vollständig mit einem Cuttermesser. Säubern und trocknen Sie den Bereich gründlich und erneuern Sie die Fugenmasse lückenlos.
5. Vorbeugende Maßnahmen:
Streichen Sie die behandelten Stellen nach der vollständigen Trocknung mit einer Anti-Schimmel-Farbe. Stellen Sie sicher, dass durch mögliche bauliche Veränderungen, wie das Abdichten von Wärmekältebrücken, eine erneute Schimmelbildung verhindert wird.
Durch diese gründliche Vorgehensweise reduzieren Sie das Risiko einer erneuten Kontamination und schützen Ihre Gesundheit.
Schimmelbildung unter der Fensterbank vorbeugen
Um die Entstehung von Schimmel unter der Fensterbank dauerhaft zu verhindern, können Sie mit einigen gezielten Maßnahmen die Feuchtigkeit im Bereich der Fensterbank effektiv reduzieren:
1. Überprüfen Sie die Fensterdichtungen:
Alte oder beschädigte Dichtungen lassen Feuchtigkeit ins Innere. Prüfen Sie regelmäßig die Dichtungen und tauschen Sie diese bei Bedarf aus.
2. Wärmebrücken minimieren:
Eine gute Dämmung der Fensterlaibung oder zusätzliche Dämmmaterialien helfen, Kältebrücken zu beseitigen.
3. Fensterbänke trocken halten:
Wischen Sie das Fensterbrett nach Niederschlägen sofort trocken und trocknen Sie regelmäßig Kondenswasser ab, besonders im Winter.
4. Luftzirkulation fördern:
Stellen Sie sicher, dass die Luft ungehindert zirkulieren kann. Vermeiden Sie es, schwere Vorhänge oder große Pflanzen direkt vor die Fenster zu stellen.
5. Schimmelresistente Farben verwenden:
Verwenden Sie für die Fensterlaibung und -bank spezielle Anti-Schimmel-Farben, um das Schimmelwachstum zu vermindern.
6. Innenwand-Isolierung:
Isolieren Sie bei alten Gebäuden die Innenwände, besonders im Bereich der Heizkörpernischen, um kalte Oberflächen zu reduzieren und die Gefahr der Kondens- und Schimmelbildung zu minimieren.
Durch eine Kombination dieser Maßnahmen können Sie die Schimmelgefahr unter der Fensterbank erheblich reduzieren und für ein gesundes Raumklima sorgen.