Botanische Bezeichnungen und Herkunft des Schlangenholzes
Schlangenholz ist eine uneindeutige Bezeichnung für verschiedene Baumarten. Hauptsächlich bezieht sie sich auf Brosimum guianense oder Piratinera guianensis aus der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae). Diese Bäume sind in den tropischen Gebieten Südamerikas, insbesondere in Suriname, verbreitet.
Weitere Arten, die als Schlangenholz bezeichnet werden:
- Strychnos-Arten (Brechnussgewächse), wie die Gewöhnliche Brechnuss (Strychnos colubrina).
- Zygia racemosa: Bekannt als Zebra- oder Marmorholz, auch Marmoroxylon racemosum und Pithecellobium racemosum.
- Acacia-Arten: Dazu zählen Acacia xiphophylla und Acacia intorta.
- Cecropia-Arten: Dazu gehören Cecropia peltata und Cecropia palmata.
Auch einige nicht-baumförmige Pflanzen tragen diesen Namen, wie die Indische Schlangenwurzel (Rauvolfia serpentina) und verschiedene Colubrina– und Condalia-Arten.
Diese Vielfalt zeigt, dass der Begriff „Schlangenholz“ unterschiedlich verwendet wird. Zur genauen Identifikation ist daher die botanische Bezeichnung wichtig.
Aussehen und Eigenschaften des Schlangenholzes
Schlangenholz ist bekannt für seine schlangenhautartige Maserung. Die rotbraune Grundfarbe des Holzes wird von schwarzen oder dunkelbraunen Flecken durchzogen, die ihm ein einzigartiges Aussehen verleihen.
Eigenschaften des Schlangenholzes
- Härte und Dichte: Schlangenholz gehört zu den härtesten und dichtesten Hölzern der Welt, mit einer Dichte von 1,05 bis 1,25 g/cm³. Es ist extrem abriebfest und langlebig.
- Gewicht: Das hohe Gewicht macht es besonders robust und widerstandsfähig, erschwert jedoch die Bearbeitung, da das Holz Werkzeuge schnell abstumpft.
- Feinporigkeit: Die feine Holzstruktur trägt zu seinem glatten Finish bei, das besonders durch Polieren hervorgehoben wird.
- Faserverlauf: Der unregelmäßige Faserverlauf erschwert die Bearbeitung. Trocknungsprozesse müssen behutsam durchgeführt werden, um Qualitätsverluste zu vermeiden.
- Glanz: Die Oberfläche hat einen natürlichen Glanz, der das Holz attraktiv macht.
Diese außergewöhnlichen optischen und mechanischen Eigenschaften machen Schlangenholz zu einer begehrten Wahl für hochwertige Handwerksarbeiten und luxuriöse Objekte.
Verarbeitung und Verwendung von Schlangenholz
Die Bearbeitung von Schlangenholz stellt aufgrund seiner Härte und Dichte eine Herausforderung dar. Werkzeuge neigen dazu, schnell abzunutzen. Dennoch ist das Holz wegen seiner einzigartigen Optik und Widerstandsfähigkeit sehr gesucht.
Typische Anwendungen
- Musikinstrumentenbau: Besonders für Streichbögen ist Schlangenholz wegen seiner Härte und Vibrationsfestigkeit beliebt.
- Kunsttischlerei: Das Holz wird wegen seines auffälligen Musters für Einlegearbeiten und dekorative Elemente verwendet.
- Griff- und Drechslerarbeiten: Es findet Anwendung bei Schirm- und Stockgriffen, Schmuckgriffen für Besteck, Trommelschlegeln und Billardqueues.
- Schmuckstücke: Kleine Objekte wie Schmuckanhänger profitieren von der einzigartigen Maserung des Schlangenholzes.
Durch seine Seltenheit und aufwendige Verarbeitung gehört Schlangenholz zu den teuersten Hölzern weltweit. Wenn Sie nach einem exklusiven und langlebigen Material für hochwertige und dekorative Anwendungen suchen, bietet Schlangenholz eine unvergleichliche Kombination aus Ästhetik und Funktionalität.
Verfügbarkeit und Kosten von Schlangenholz
Schlangenholz zählt aufgrund seiner Seltenheit und hohen Nachfrage zu den teuersten Hölzern weltweit. Die limitierte Verfügbarkeit resultiert daraus, dass die Bäume meist nur schmale Stammdurchmesser von 0,5 bis 1 Meter erreichen.
Preisgestaltung hängt stark ab von
- Größe und Qualität: Größere, makellose Stücke sind sehr viel teurer als kleinere oder solche mit strukturellen Mängeln.
- Verwendungszweck: Holz für feine Drechselarbeiten oder Musikinstrumentenbau ist teurer als Holz mit weniger spezifischen Anwendungen.
- Anbieter: Preise variieren je nach Anbieter und Standort, besonders wenn der Vertrieb aus Regionen mit Hauptvorkommen wie Suriname oder Nordbrasilien erfolgt.
Beim Kauf sollten Sie die genauen Maße und Qualitäten prüfen, die Ihren Anforderungen entsprechen.
Spezifische Produkte aus Schlangenholz
Schlangenholz wird wegen seiner Schönheit und Härte für eine Vielzahl von Produkten verwendet:
- Musikinstrumente: Bögen von Streichinstrumenten profitieren von den harten und schwingungsfreundlichen Eigenschaften des Holzes.
- Edle Schreibwaren: Kugelschreiber und Füllfederhalter aus Schlangenholz bestechen durch ihre einzigartige Maserung und angenehme Haptik.
- Stock- und Schirmgriffe: Die Langlebigkeit des Holzes macht es ideal für hochwertige und dekorative Stock- und Schirmgriffe.
- Drechselarbeiten: Kunsthandwerker schätzen das Holz für detaillierte und filigrane Objekte.
- Griffschalen für Messer: Messergriffe aus Schlangenholz sind nicht nur robust, sondern auch optisch ansprechend.
- Exklusive Möbelstücke und Einlegearbeiten: In der Kunsttischlerei wird Schlangenholz für hochwertige Möbelstücke und Einlegearbeiten verwendet.
Die Kombination aus Härte, Dichte und auffälliger Maserung macht Produkte aus Schlangenholz langlebig und ästhetisch einzigartig.
Alternative Bezeichnungen für Schlangenholz
Schlangenholz trägt weltweit verschiedene Namen, die oft die optischen Eigenschaften des Holzes widerspiegeln:
- Snakewood: In englischsprachigen Ländern aufgrund der schlangenhautartigen Maserung.
- Letterwood: Bezieht sich auf die Anordnung der dunklen Flecken, die an alte Schriftzeichen erinnern.
- Amourette: In französischsprachigen Regionen gebräuchlich.
- Leopardwood und Muskatholz: Weitere gebräuchliche Namen, wobei „Leopardwood“ auf den Fleckenmuster anspielt und „Muskatholz“ wegen des optischen Vergleichs zur Muskatnuss verwendet wird.
Je nach Region und Sprachraum findet man verschiedene Handelsnamen, die auf die besondere Zeichnung des Holzes hinweisen und die Identifikation erleichtern.
Bedeutung der dunklen Flecken im Schlangenholz
Die dunklen Flecken im Schlangenholz sind entscheidend für seine Qualität und Ästhetik. Diese schwarzbraunen Flecken, die sich auf der rotbraunen Grundfarbe verteilen, erinnern an Schlangenhaut und sind das Markenzeichen des Holzes.
Diese Flecken entstehen durch Wucherungen des Holzes während des Wachstums und beeinflussen direkt den Wert des Holzes: Je dichter und gleichmäßiger die Flecken, desto höher die Wertschätzung und der Preis. Besonders im Musikinstrumentenbau und bei kunstvollen Drechslereien werden diese Merkmale geschätzt.
Die charakteristische Maserung macht jedes Stück zu einem Unikat und betont die natürliche Schönheit des Materials.