Abrichten mit Klinker: So geht’s
Das Abrichten eines Schleifsteins mit Klinkern ist eine effektive und kostengünstige Methode. Dabei kann sowohl die „3-Klinker-Methode“ als auch die Nutzung eines einzelnen Klinkersteins angewendet werden.
Die 3-Klinker-Methode
Um mit dieser Methode Erfolg zu haben, benötigen Sie drei möglichst plane Pflasterklinker, Wasser und Quarzsand oder ein anderes geeignetes Schleifmittel.
Materialvorbereitung
- Rautenmuster anbringen: Schneiden Sie mit einem Winkelschleifer ein Rautenmuster in die Flächen der Klinker. Die Rillen sollten etwa 5 mm tief und 5 cm breit sein.
- Kennzeichnung: Markieren Sie die Klinker mit seitlichen Markierungen (I, II, III).
Vorgehensweise
- Klinker plan schleifen: Legen Sie einen Klinker mit der genuteten Seite nach oben. Reiben Sie den zweiten Klinker darauf in kurzen Bewegungen mit Schleifmittel und Wasser. Wechseln Sie zyklisch den Klinker. Führen Sie dies schrittweise durch (Klinker 1 mit Klinker 2, dann Klinker 3 mit Klinker 2 usw.). Setzen Sie immer weniger Schleifmittel ein, je planarer die Klinker werden.
- Kontrolle: Die Klinker sind plan, wenn sie ohne Zugabe von Wasser aneinander haften. Nutzen Sie ein Lineal oder die Lichtspaltmethode zur Endkontrolle.
- Reinigung: Spülen und bürsten Sie die Klinker gründlich ab, um Schleifmittelreste zu entfernen.
Abrichten mit einem einzelnen Klinker
Für diese Methode benötigen Sie lediglich einen einzelnen Klinker und Schleifpapier.
Schritte
- Planen des Klinkers: Wenn der Klinker nicht bereits plan ist, können Sie ihn mit Schleifpapier auf einer ebenen Unterlage wie einer Granitfliese abrichten. Verwenden Sie hierfür Schleifpapier mit Körnung 120 und Wasser für den Nassschliff.
- Schleifen des Schleifsteins: Ziehen Sie den Schleifstein in kreisenden Bewegungen über den Klinker und überprüfen Sie regelmäßig die Planheit mit einem Lineal.
Diese Methoden sind besonders geeignet, um Schleifsteine schnell und effektiv zu planen, ohne dass teure Spezialwerkzeuge nötig sind. Achten Sie jedoch darauf, dass der Klinker keine scharfen Einschlüsse hat, um Kratzer auf dem Schleifstein zu vermeiden.
Weitere Abrichtmethoden
Neben der Verwendung von Klinkern gibt es verschiedene andere Methoden, um Schleifsteine abzurichten. Je nach Art des Schleifsteins und den verfügbaren Materialien können Sie eine der folgenden Techniken wählen.
Schleifpapier auf Ebene
Für weich gebundene Schleifsteine, wie japanische Wassersteine, eignet sich die Methode mit Schleifpapier hervorragend. Verwenden Sie hochwertiges Schleifpapier mit einer Körnung von 120 oder gröber und legen Sie dieses auf eine ebene Oberfläche, beispielsweise eine Granitfliese. Mit kreisenden Bewegungen und gelegentlicher Zugabe von Wasser erzielen Sie schnell gleichmäßige Ergebnisse. Diese Methode ist besonders kostengünstig und empfohlen für Einsteiger.
Diamantplatte
Diamantplatten bieten eine lang anhaltend plane Abrichtfläche und sind besonders effektiv für harte Schleifsteine. Sie bieten jedoch eine hohe Anfangsinvestition und können am Stein haften, was das Arbeiten erschwert. Beachten Sie auch, dass sich die Diamantschicht mit der Zeit abnutzen kann. Eine gute Diamantplatte zeichnet sich durch ihre dauerhafte Planheit aus und ist trotz höherer Kosten auf lange Sicht eine verlässliche Option.
Abrichtblock aus Siliziumkarbid
Abrichtblöcke aus Siliziumkarbid sind besonders praktisch durch ihre geriffelte Struktur, die das Festkleben am Schleifstein verhindert. Diese Blöcke sind vielseitig einsetzbar und bieten eine hohe Standzeit, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl macht, besonders bei härter gebundenen Steinen.
Abrichtgitter
Abrichtgitter sind eine Alternative zum Schleifpapier. Sie bestehen aus einem festeren Material und haben eine längere Lebensdauer, sind jedoch teurer in der Anschaffung. Sie sind besonders nützlich bei wiederholtem und intensivem Gebrauch.
Bandschleifer
Ein alter Bandschleifer mit einem stumpfen Schleifband kann ebenfalls zum Abrichten von Schleifsteinen genutzt werden. Diese Methode ist schnell und effektiv, erfordert jedoch einen Bandschleifer und passende Schleifbänder. Achten Sie darauf, die Abzieharbeiten gleichmäßig durchzuführen, um die gesamte Oberfläche des Steins zu bearbeiten.
Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile und eignet sich unterschiedlich gut für verschiedene Arten von Schleifsteinen. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Materialien passt.
Praktische Tipps für das Abrichten
Ein erfolgreiches Abrichten Ihrer Schleifsteine erfordert methodische und sorgfältige Vorgehensweisen. Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen dabei helfen können:
- Regelmäßiger Bleistifttest: Markieren Sie die Oberfläche des Schleifsteins vor dem Abrichten in einem groben Rautenmuster mit einem Bleistift. Dies hilft Ihnen dabei zu sehen, welche Bereiche des Steins noch uneben sind. Ist das Bleistiftmuster komplett verschwunden, ist der Stein eben.
- Überprüfen der Ebenheit: Nutzen Sie ein Präzisionslineal oder eine gerade Metallleiste, um die Ebenheit des Schleifsteins zu überprüfen. Halten Sie das Lineal gegen das Licht, um zu sehen, ob und wo Lichtspalten den Stein durchdringen.
- Abrichtmaterialien anpassen: Achten Sie darauf, die geeigneten Materialien für Ihre Schleifsteine zu verwenden. Weiche Schleifsteine lassen sich gut mit Schleifpapier auf einer ebenen Unterlage abrichten, während für härtere Steine Abrichtblöcke aus Siliziumkarbid empfehlenswert sind.
- Wasser als Schmiermittel: Arbeiten Sie immer mit ausreichend Wasser. Dies verhindert, dass sich Abrieb am Stein festsetzt und sorgt dafür, dass die Abrichtfläche sauber bleibt.
- Zyklisches Abrichten: Beim Abrichten mit mehreren Steinen – wie bei der 3-Klinker-Methode – sollten Sie regelmäßig wechseln, welcher Stein unten und welcher oben liegt. Dadurch verteilen Sie den Abrieb gleichmäßiger und vermeiden einseitige Abnutzung.
- Ecken und Kanten abrunden: Nach dem Abrichten sollten Sie die Kanten der Schleifsteine leicht anfasen. Dies verhindert, dass beim Schärfen ungewollte Riefen oder Macken in den abgerichteten Schleifstein geraten.
- Rutschfeste Unterlage: Legen Sie den Schleifstein während des Abrichtens auf eine rutschfeste Unterlage oder verwenden Sie eine Schleifsteinhalterung. Dies gewährleistet eine stabile Position und gleichmäßige Druckverteilung.
Durch das konsequente Einhalten dieser Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre Schleifsteine stets in optimalem Zustand sind und Ihnen lange zuverlässige Dienste leisten.