Die Schließkraft (EN-Klasse) und ihre Bedeutung
Die Schließkraft, auch als Türschließergröße bezeichnet, definiert die Kraft, mit der ein Türschließer das Türblatt in die geschlossene Position bringt. Gemäß DIN EN 1154 werden diese Kräfte in EN-Klassen von EN 1 bis EN 7 eingeteilt. Je höher die EN-Klasse, desto größer die Türbreite und das Türgewicht, das der Türschließer bewältigen kann.
Eine korrekt eingestellte Schließkraft stellt sicher, dass die Tür zuverlässig und effektiv geschlossen wird, selbst bei zusätzlichen Widerständen wie Türdichtungen oder leichtem Gegenwind. Sie verhindert auch ein zu schwungvolles Zuschlagen der Tür, was besonders bei schweren oder großen Türen wichtig ist.
Übersicht der EN-Klassen
- EN 1: Türen bis 750 mm Breite und 20 kg Gewicht
- EN 2: Türen bis 850 mm Breite und 40 kg Gewicht
- EN 3: Türen bis 950 mm Breite und 60 kg Gewicht
- EN 4: Türen bis 1100 mm Breite und 80 kg Gewicht
- EN 5: Türen bis 1250 mm Breite und 100 kg Gewicht
- EN 6: Türen bis 1400 mm Breite und 120 kg Gewicht
- EN 7: Türen bis 1600 mm Breite und 160 kg Gewicht
Die richtige Auswahl und Einstellung der Schließkraft ist besonders für sicherheitskritische Anwendungen wie Brandschutztüren wichtig. Berücksichtigen Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Tür, um die optimale Funktionalität sicherzustellen.
Ermittlung der benötigten EN-Klasse
Zur Bestimmung der passenden EN-Klasse für Ihren Türschließer müssen Sie die Breite und das Gewicht der Tür kennen. Diese Faktoren entscheiden darüber, welcher Türschließer zuverlässig arbeiten kann.
Schritte zur Ermittlung
- Messen der Türbreite: Messen Sie die Breite des Türblatts in Millimetern.
- Gewicht der Tür ermitteln: Bestimmen Sie das Gesamttürgewicht in Kilogramm.
Anhand dieser Parameter können Sie die erforderliche EN-Klasse bestimmen. Beispielsweise eignet sich EN 3 für Türen bis 950 mm Breite und 60 kg Gewicht.
Für Haustüren, die stärker belastet werden, sollten Sie mindestens EN 3 oder EN 4 wählen. Stellen Sie sicher, dass der Türschließer den speziellen Anforderungen Ihrer Tür entspricht.
Einstellung der Schließkraft
Die optimale Einstellung der Schließkraft erfolgt über eine Stellschraube an der Seite des Türschließers. Dabei sollten Sie die folgenden Schritte beachten:
- Startposition bestimmen: Lesen Sie die aktuelle EN-Klasse an der Schließkraftanzeige Ihres Türschließers ab.
- Anpassung der Schraube: Drehen Sie die Stellschraube im Uhrzeigersinn, um die Schließkraft zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu verringern.
- Test der Einstellung: Prüfen Sie nach jeder Anpassung, ob die Tür sicher schließt, ohne zu stark zuzuschlagen.
- Feinjustierung: Nehmen Sie bei Bedarf weitere Anpassungen vor, bis die Tür gleichmäßig und zuverlässig ins Schloss fällt.
Bei Unsicherheiten, insbesondere bei sicherheitskritischen Türen wie Brandschutztüren, empfehlen wir die Hinzuziehung einer Fachkraft.
Weitere wichtige Einstellungen am Türschließer
Neben der Schließkraft gibt es weitere Parameter, die Sie einstellen können, um die Funktionalität und Sicherheit Ihrer Tür zu optimieren. Diese umfassen die Schließverzögerung, den Endschlag und die Öffnungsdämpfung.
Schließverzögerung
Die Schließverzögerung verringert die Schließgeschwindigkeit im ersten Teil der Schließbewegung, was in Gebäuden mit hohem Publikumsverkehr oder für Personen mit eingeschränkter Mobilität hilfreich ist. Stellen Sie die Schließverzögerung so ein, dass die Tür zwischen 120° und circa 70° langsamer schließt.
Endschlag
Der Endschlag reguliert das Schließen der Tür in den letzten 10 bis 15 Grad vor dem vollständigen Schließen. Eine korrekte Einstellung sorgt dafür, dass die Tür sicher ins Schloss fällt, auch wenn leichte Hindernisse wie Türdichtungen überwunden werden müssen.
Öffnungsdämpfung
Die Öffnungsdämpfung schützt Wände und angrenzende Objekte, indem sie die Tür hydraulisch abbremst. Dies ist besonders bei Türen wichtig, die starkem Wind oder häufigem kräftigen Öffnen ausgesetzt sind.
Bei Unsicherheiten oder sicherheitskritischen Türen wie Brandschutztüren ist es ratsam, eine Fachkraft hinzuzuziehen.
Zusätzliche Hinweise
- Überprüfen Sie, ob zusätzliche Features wie einstellbare Schließgeschwindigkeit oder Öffnungsdämpfung benötigt werden.
- In Gebäuden mit hohem Publikumsverkehr kann eine Schließverzögerung sinnvoll sein.
- Warten Sie den Türschließer regelmäßig und überprüfen Sie Ventile und Dichtungen auf Abnutzung.
- Bei extremen Umwelteinflüssen, wie starkem Wind, sollten zusätzliche Türstopper installiert werden.
- Stellen Sie sicher, dass der Türschließer auch bei wechselnden Witterungsbedingungen richtig funktioniert.
- Berücksichtigen Sie spezielle Anforderungen wie Barrierefreiheit, für die es angepasste Modelle gibt.
Die korrekte Auswahl und Einstellung eines Türschließers trägt erheblich zur Sicherheit und Bequemlichkeit bei. Beachten Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Tür und ziehen Sie bei Bedarf fachkundige Hilfe hinzu.