Schokoladenflecken entfernen – so geht’s
Beim Entfernen von Schokoladenflecken spielt die Materialart eine große Rolle. Überschüssige Schokolade sollten Sie immer vorsichtig abkratzen und nicht einreiben, damit der Fleck nicht größer wird. Eine hilfreiche Maßnahme ist es, das betroffene Kleidungsstück kurz in den Gefrierschrank zu legen, falls die Schokolade zu weich ist, bevor Sie die Reste entfernen. Hier sind einige bewährte Methoden zur Fleckentfernung:
Methode 1: Spülmittel
Mischen Sie ein wenig Spülmittel mit Wasser und geben Sie eine kleine Menge der Mischung direkt auf den Fleck. Lassen Sie es etwa fünf Minuten einwirken und tupfen Sie den Fleck anschließend mit klarem Wasser und einem sauberen Tuch ab. Danach können Sie bei Kleidung das Stück in der Waschmaschine reinigen.
Methode 2: Speisestärke
Speisestärke ist besonders effektiv bei Fettflecken. Bestreuen Sie den Fleck großzügig mit Speisestärke und lassen Sie diese etwa 20 Minuten einwirken. Danach saugen oder bürsten Sie die Speisestärke vorsichtig ab.
Methode 3: Gallseife
Gallseife eignet sich gut für empfindliche Stoffe. Reiben Sie den angefeuchteten Fleck mit der Gallseife ein und lassen Sie sie zehn Minuten einwirken. Spülen Sie die Seife anschließend mit Wasser aus und waschen Sie das Kleidungsstück wie gewohnt.
Methode 4: Mineralwasser
Frische Schokoladenflecken lassen sich gut mit Mineralwasser entfernen. Gießen Sie kohlensäurehaltiges Mineralwasser auf den Fleck und lassen Sie es zehn Minuten einwirken. Tupfen Sie den Fleck danach mit einem trockenen Tuch ab.
Methode 5: Kartoffelmehl
Kartoffelmehl kann ähnlich wie Speisestärke genutzt werden. Bestreuen Sie den Fleck mit Kartoffelmehl und lassen Sie es 20 Minuten einwirken. Bürsten oder saugen Sie das Mehl anschließend aus.
Methode 6: Salmiakgeist
Salmiakgeist eignet sich besonders für Wolle. Mischen Sie einige Tropfen Salmiakgeist mit Wasser und Glyzerin. Tupfen Sie die Mischung auf den Fleck und lassen Sie sie einige Minuten einwirken. Tupfen Sie die Stelle anschließend mit einem saugfähigen Tuch ab. Testen Sie die Mischung zuvor an einer unauffälligen Stelle.
Methode 7: Löschpapier
Legen Sie Löschpapier auf den Fleck und bügeln Sie mit niedriger Hitze darüber. Das Löschpapier saugt die Schokolade auf. Waschen Sie das Textil danach wie gewohnt.
Methode 8: Zitronensaft
Zitronensaft ist wirksam bei hartnäckigen Flecken, sollte jedoch nur bei weißen Textilien verwendet werden, da er Farben ausbleichen kann. Träufeln Sie Zitronensaft auf den Fleck, lassen Sie ihn kurz einwirken und spülen Sie ihn mit kaltem Wasser aus. Danach können Sie das Kleidungsstück wie gewohnt waschen.
Methode 9: Flüssigwaschmittel
Tragen Sie Flüssigwaschmittel direkt auf den Fleck auf. Lassen Sie es einige Minuten einwirken und waschen Sie das Kleidungsstück anschließend in der Waschmaschine.
Methode 10: Backpulver und Essig
Bei hartnäckigen Flecken auf dunklen Textilien können Sie eine Mischung aus Backpulver, Essig, Spülmittel und heißem Wasser anrühren. Tragen Sie die Mischung auf den Fleck auf und lassen Sie sie 30 Minuten einwirken. Spülen Sie die Stelle anschließend gründlich mit klarem Wasser ab.
Eingetrocknete Schokoladenflecken
Eingetrocknete Schokoladenflecken erfordern eine gründliche Vorbehandlung, um die Rückstände aufzuweichen. Gehen Sie wie folgt vor:
- Auflockern mit heißem Wasser: Weichen Sie den Fleck mit heißem Wasser ein, um ihn aufzuweichen. Nutzen Sie hohen Wasserdruck, um die Schokoladenreste leichter zu entfernen.
- Seifenlauge verwenden: Bereiten Sie eine Lauge aus warmem Wasser und mildem Seifenmittel oder Spülmittel vor. Tränken Sie den Fleck für einige Stunden oder über Nacht in dieser Lösung.
- Nachbehandlung bei Fettflecken: Da Schokolade Fett enthält, können nach der Grundreinigung Fettflecken zurückbleiben. Streuen Sie in diesem Fall Speisestärke auf die betroffene Stelle und lassen Sie sie 20 Minuten einwirken. Danach vorsichtig ausbürsten oder absaugen.
- Fleck mit Zitronensaft behandeln: Beträufeln Sie den Fleck mit Zitronensaft und lassen Sie ihn fünf Minuten einwirken. Tupfen Sie die Stelle dann mit einem Baumwolltuch trocken. Verwenden Sie Zitronensaft nur bei weißen Textilien, da er Farben ausbleichen kann.
Für besonders hartnäckige Flecken kann es sinnvoll sein, eine professionelle Reinigung in Erwägung zu ziehen.