Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schornstein

Schornstein: Zugbegrenzer

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Schornstein: Zugbegrenzer”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/schornstein-zugbegrenzer

Die Regulierung des Zugdrucks in Ihrem Schornstein kann sowohl die Effizienz Ihrer Heizsysteme optimieren als auch den Brennstoffverbrauch senken. In diesem Artikel erfahren Sie die Funktionsweise und den Nutzen von Zugbegrenzern, ihre Installation sowie ihre Rolle bei der Reduzierung des Energieverbrauchs, besonders während der kalten Wintermonate.

Schornstein Zugbegrenzer
AUF EINEN BLICK
Warum sind Zugbegrenzer bei Schornsteinen wichtig?
Zugbegrenzer bei Schornsteinen dienen zur Reduzierung des Schornsteinzugs, indem sie die Temperaturdifferenz zwischen Abgas und Außenluft verringern. Dadurch wird überschüssige Verbrennung und somit ein höherer Energieverbrauch in Heizanlagen vermieden, insbesondere bei großen Temperaturunterschieden im Winter.

Lesen Sie auch

  • kamin-zieht-zu-stark

    Kamin zieht zu stark: Ursachen & Lösungen für optimalen Zug

  • Schornsteinzug

    Schornsteinzug verbessern: Tipps für sicheren und effektiven Kamin

  • Funktionsweise eines Schornsteins

    So funktioniert ein Schornstein: Alles Wichtige im Überblick

Sinn von Zugbegrenzern

Der Schornsteinzug ist ja abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen Abgas und Außenluft. Je höher diese Differenz, desto stärker drückt die Luft im Inneren des Schornsteins nach oben und desto größer der Druck durch den Bernoulli-Effekt.

Das hat unter anderem auch Auswirkungen auf die Heizanlage. Je stärker der Zug im Kamin, desto mehr wird die Brennleistung in der Abgasanlage angeregt. Bei stärkerem Zug brennt auch – salopp gesagt – das Feuer im Holzofen oder im Scheitholzkessel stärker.

Bei modernen Heizungen soll aber möglichst Brennstoff gespart werden – damit ist es wichtig, einen so hohen Zug in der Abgasanlage zu vermeiden, damit der Verbrennungsvorgang im Heizkessel nicht angefacht wird, und es zu einem höheren Energieverbrauch kommt.

Winterliche Temperaturunterschiede

Bei sehr kalten Außentemperaturen entsteht durch die hohe Temperaturdifferenz zum Abgas automatisch ein höherer Zug im Inneren des Schornsteins.

Da gerade in der Heizsaison im Winter kalte und sehr kalte Tage oft keine Seltenheit sind, kann sich über die gesamte Heizperiode hinweg der Heizmittelverbrauch durchaus signifikant erhöhen, wenn der Zug nicht reduziert wird.

Funktionsweise von Zugbegrenzern

Zugbegrenzer sind relativ einfach aufgebaut. Es handelt sich im wesentlichen um einen einfachen Klappmechanismus, der in ein bestehendes Rohr eingebaut wird.

Ist der Unterdruck im Inneren zu groß, öffnet sich motorbetrieben oder mechanisch eine Klappe, die kalte Luft ins Rohr lässt und so die Temperaturdifferenz zwischen Umgebungsluft und Abgas verringert, und damit nach den Gesetzen der Konvektion auch den Zug innerhalb des Schornsteins.

Ist ein bestimmter voreingestellter Wert erreicht, schließt sich die Klappe des Zugreglers wieder automatisch.

Einbau von Zugreglern

Zugregler – oder Nebenluftanlagen, wie sie auch heißen – sind nicht bei allen Feuerungsanlagen zwingend vorgeschrieben, bei den meisten aber auch bei fehlender Vorschrift sinnvoll.

Der Einbau kann entweder in den Schornsteinschacht, aber auch in eine Verbindungsleitung erfolgen. Grundsätzlich empfiehlt sich eine Montage so nahe wie möglich am Feuerungsanschluss.

Artikelbild: shank_ali/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-zieht-zu-stark
Kamin zieht zu stark: Ursachen & Lösungen für optimalen Zug
Schornsteinzug
Schornsteinzug verbessern: Tipps für sicheren und effektiven Kamin
Funktionsweise eines Schornsteins
So funktioniert ein Schornstein: Alles Wichtige im Überblick
kamin-loch-zumauern
Kaminloch zumauern: So geht’s sicher & fachgerecht
kunststoffrohr-kamin-einziehen
Kunststoffrohr im Kamin einziehen: Anleitung & Tipps
schornsteinfeger-wie-oft
Schornsteinfeger: Wie oft kommt er eigentlich?
schornstein-verputzen
Schornstein verputzen: Anleitung für sicheren Wetterschutz
schornsteinreinigung
Schornsteinreinigung: Gesetzliche Pflicht & Vorteile
schornstein-abdichten
Schornstein abdichten: Anleitung für dauerhaften Schutz
schornsteinabdeckung-selber-bauen
Schornsteinabdeckung selber bauen: Anleitung & Tipps
zustaendiger-schornsteinfeger
Zuständiger Schornsteinfeger: So finden Sie ihn!
kamin-ohne-schornstein
Kamingenuss ohne Schornstein: Die besten Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-zieht-zu-stark
Kamin zieht zu stark: Ursachen & Lösungen für optimalen Zug
Schornsteinzug
Schornsteinzug verbessern: Tipps für sicheren und effektiven Kamin
Funktionsweise eines Schornsteins
So funktioniert ein Schornstein: Alles Wichtige im Überblick
kamin-loch-zumauern
Kaminloch zumauern: So geht’s sicher & fachgerecht
kunststoffrohr-kamin-einziehen
Kunststoffrohr im Kamin einziehen: Anleitung & Tipps
schornsteinfeger-wie-oft
Schornsteinfeger: Wie oft kommt er eigentlich?
schornstein-verputzen
Schornstein verputzen: Anleitung für sicheren Wetterschutz
schornsteinreinigung
Schornsteinreinigung: Gesetzliche Pflicht & Vorteile
schornstein-abdichten
Schornstein abdichten: Anleitung für dauerhaften Schutz
schornsteinabdeckung-selber-bauen
Schornsteinabdeckung selber bauen: Anleitung & Tipps
zustaendiger-schornsteinfeger
Zuständiger Schornsteinfeger: So finden Sie ihn!
kamin-ohne-schornstein
Kamingenuss ohne Schornstein: Die besten Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-zieht-zu-stark
Kamin zieht zu stark: Ursachen & Lösungen für optimalen Zug
Schornsteinzug
Schornsteinzug verbessern: Tipps für sicheren und effektiven Kamin
Funktionsweise eines Schornsteins
So funktioniert ein Schornstein: Alles Wichtige im Überblick
kamin-loch-zumauern
Kaminloch zumauern: So geht’s sicher & fachgerecht
kunststoffrohr-kamin-einziehen
Kunststoffrohr im Kamin einziehen: Anleitung & Tipps
schornsteinfeger-wie-oft
Schornsteinfeger: Wie oft kommt er eigentlich?
schornstein-verputzen
Schornstein verputzen: Anleitung für sicheren Wetterschutz
schornsteinreinigung
Schornsteinreinigung: Gesetzliche Pflicht & Vorteile
schornstein-abdichten
Schornstein abdichten: Anleitung für dauerhaften Schutz
schornsteinabdeckung-selber-bauen
Schornsteinabdeckung selber bauen: Anleitung & Tipps
zustaendiger-schornsteinfeger
Zuständiger Schornsteinfeger: So finden Sie ihn!
kamin-ohne-schornstein
Kamingenuss ohne Schornstein: Die besten Alternativen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.