Freie Wahl vs. hoheitliche Aufgaben: Was gilt?
Seit der Liberalisierung des Schornsteinfegermarktes im Jahr 2013 haben Sie die Möglichkeit, für viele Aufgaben einen Schornsteinfeger Ihrer Wahl zu beauftragen. Dazu gehören Tätigkeiten wie das Kehren von Schornsteinen, Messtätigkeiten an Feuerungsanlagen und Beratungen zu Heizungssystemen. Diese als „wettbewerbliche Aufgaben“ bezeichneten Tätigkeiten unterliegen keinen festen Gebühren und können frei verhandelt werden, wodurch Sie Preise vergleichen und den besten Anbieter wählen können.
Für die sogenannten „hoheitlichen Aufgaben“ ist jedoch weiterhin der Bezirksschornsteinfeger zuständig. Dazu zählen die Feuerstättenschau, Erstellung und Änderung des Feuerstättenbescheides, Bauabnahmen neuer Anlagen und die Führung des Kehrbuchs. Diese Aufgaben dürfen nur von einem staatlich beliehenen Bezirksschornsteinfeger durchgeführt werden und sind durch die Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) festgelegten Gebühren unterworfen.
Als Hausbesitzer müssen Sie sicherstellen, dass alle im Feuerstättenbescheid festgelegten Fristen eingehalten werden. Die durchgeführten Arbeiten müssen dem Bezirksschornsteinfeger gemeldet werden, damit das Kehrbuch aktualisiert werden kann. Bei Nichteinhaltung der Fristen können Strafen drohen. Eine sorgfältige Planung und Überwachung der fristgemäßen Durchführung der Aufgaben ist daher unerlässlich.
Wettbewerbliche Tätigkeiten: Ihre Optionen
Für nicht-hoheitliche Aufgaben haben Sie seit 2013 die Möglichkeit, einen freien Schornsteinfeger zu beauftragen. Diese Aufgaben bieten Ihnen die Freiheit, den besten Anbieter nach Ihren individuellen Bedürfnissen auszuwählen und Preise zu verhandeln.
Beispiele für wettbewerbliche Dienstleistungen:
- Kehren und Reinigen: Lassen Sie Ihre Schornsteine, Kaminöfen und andere Feuerstätten regelmäßig von einem eingetragenen freien Schornsteinfeger reinigen.
- Emissionsüberprüfungen: Beauftragen Sie einen freien Schornsteinfeger zur Messung und Prüfung der Emissionen Ihrer Heizungsanlagen, um sicherzustellen, dass diese den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
- Beratungsleistungen: Nutzen Sie die Expertise eines freien Schornsteinfegers für Beratungen rund um Heizungssysteme, Kaminöfen und Energieeffizienz.
- Baumaßnahmen: Planen und führen Sie den Einbau oder die Modernisierung von Schornsteinen mit einem freien Schornsteinfeger durch.
- Messungen der Verbrennungsqualität: Optimieren Sie die Effizienz und Umweltfreundlichkeit Ihrer Feuerstätten durch regelmäßige Überprüfungen.
- Kontrollen und Reinigungen von Lüftungsanlagen: Sorgen Sie für bessere Lufthygiene in Ihrem Heim durch professionelle Reinigung und Überprüfung der Lüftungssysteme.
- Fachgerechte Entsorgung: Lassen Sie Ablagerungen in Feuerstätten und Rohren umweltgerecht entsorgen.
Achten Sie darauf, dass alle durchgeführten Arbeiten gesetzeskonform dokumentiert werden und holen Sie mehrere Angebote ein, um die beste Dienstleistung zu erhalten.
Hoheitliche Tätigkeiten: Pflichten des Bezirksschornsteinfegers
Die hoheitlichen Aufgaben sind ausschließlich dem Bezirksschornsteinfeger vorbehalten und erfüllen wichtige Sicherheits- und Überwachungsfunktionen:
- Feuerstättenschau: Alle dreieinhalb Jahre überprüft der Bezirksschornsteinfeger die Betriebs- und Brandsicherheit Ihrer Feuerungsanlagen.
- Feuerstättenbescheid: Der Bezirksschornsteinfeger erstellt und aktualisiert dieses Dokument, in dem alle Feuerstätten in Ihrem Gebäude aufgeführt sind, und gibt vor, welche Arbeiten an den Feuerungsanlagen bis zu welchem Zeitpunkt durchgeführt werden müssen.
- Baurechtliche Abnahmen: Bei neuen oder veränderten Feuerungsanlagen kontrolliert der Bezirksschornsteinfeger die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsstandards.
- Kehrbuchführung: Er führt ein Kehrbuch, das alle relevanten Daten und durchgeführten Arbeiten dokumentiert.
- Mängelmeldungen: Werden sicherheitsrelevante Mängel festgestellt, dokumentiert und meldet der Bezirksschornsteinfeger diese.
Diese Tätigkeiten sind bundesweit einheitlich geregelt und müssen fristgerecht durchgeführt und dokumentiert werden, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Ihre Pflichten bei freier Wahl
Wenn Sie einen freien Schornsteinfeger für wettbewerbliche Aufgaben beauftragen, übernehmen Sie zusätzliche Verantwortlichkeiten.
Wichtige Pflichten:
- Nachweise einreichen: Nach Abschluss der Arbeiten müssen Sie die entsprechenden Nachweise innerhalb von 14 Tagen dem Bezirksschornsteinfeger übermitteln.
- Fristen einhalten: Verpassen Sie keine Fristen, da sonst Strafen drohen können.
- Qualifikation des Schornsteinfegers: Beauftragen Sie nur bei der Handwerkskammer registrierte Schornsteinfeger. Für europäische Anbieter sollte eine Registrierung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vorliegen.
- Kommunikation sicherstellen: Informieren Sie Ihren Bezirksschornsteinfeger über die Durchführung der Arbeiten durch den freien Schornsteinfeger, um Missverständnisse zu vermeiden.
Durch die Einhaltung dieser Pflichten können Sie sicherstellen, dass Ihre Feuerstätten sicher und gesetzeskonform betrieben werden.
Schornsteinfeger wechseln: So geht’s
Wenn Sie Ihren Schornsteinfeger wechseln möchten, sollten Sie einige Schritte beachten, um alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und die Qualität der Arbeiten sicherzustellen.
Schritte zum Wechseln des Schornsteinfegers:
- Geeigneten Schornsteinfeger finden: Suchen Sie nach qualifizierten Schornsteinfegern, die im Schornsteinfegerregister des BAFA aufgeführt sind.
- Angebote einholen und vergleichen: Vergleichen Sie die Preise und Leistungen mehrerer Anbieter.
- Qualifikationen prüfen: Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Schornsteinfeger bei der Handwerkskammer registriert ist. Für ausländische Anbieter ist eine BAFA-Registrierung erforderlich.
- Brandschutzversicherung prüfen: Überprüfen Sie Ihre Versicherungsbedingungen hinsichtlich Vorgaben zur Wahl des Schornsteinfegers und Intervallen der Arbeiten.
- Nachweise weiterleiten: Übermitteln Sie dem Bezirksschornsteinfeger die Nachweise der durchgeführten Arbeiten innerhalb von 14 Tagen.
- Fristen einhalten: Stellen Sie sicher, dass alle Arbeiten fristgerecht durchgeführt werden, um Strafen zu vermeiden.
Durch sorgfältige Planung und Beachtung dieser Schritte können Sie von der freien Schornsteinfegerwahl profitieren und Kosten optimieren.