Schornsteinreinigung: Pflicht und Häufigkeit
In Deutschland ist die Schornsteinreinigung gesetzlich vorgeschrieben. Diese Verpflichtungen sind in der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) festgehalten und dienen sowohl Ihrer Sicherheit als auch der Effizienz Ihrer Heizungsanlage. Die Häufigkeit der Reinigungen hängt von der Art und Nutzung der Feuerstätte ab.
Für ganzjährig und regelmäßig genutzte Feuerstätten sind vier Reinigungstermine jährlich vorgeschrieben. Feuerstätten, die nur während der Heizperiode genutzt werden, müssen dreimal pro Jahr gekehrt werden. Bei Anlagen, die mehr als gelegentlich, jedoch nicht regelmäßig genutzt werden, sind zwei Reinigungen pro Jahr vorgeschrieben. Für gelegentlich genutzte Feuerstätten reicht eine jährliche Reinigung aus.
Beispiele für spezifische Nutzungsarten: Blockheizkraftwerke für Festbrennstoffe müssen mindestens zweimal jährlich gereinigt werden, ebenso wie Holz- oder Pelletkessel, die für die Zentralheizung verwendet werden. Solche Regelungen helfen, gefährliche Ablagerungen zu vermeiden und die Lebensdauer sowie Effizienz Ihrer Anlage zu erhöhen.
Es ist entscheidend, diese Reinigungsintervalle ernst zu nehmen, da sie zur Betriebssicherheit beitragen und Kaminbrände vermeiden. Ihr Bezirksschornsteinfeger informiert Sie im Rahmen der Feuerstättenschau über die notwendigen Reinigungs- und Wartungsarbeiten und stellt sicher, dass Ihre Anlage gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Professionelle Schornsteinreinigung: Ablauf und Vorteile
Die professionelle Reinigung durch einen zugelassenen Schornsteinfeger stellt nicht nur die Betriebssicherheit Ihrer Anlage sicher, sondern verlängert auch deren Lebensdauer. Der Ablauf einer typischen Schornsteinreinigung umfasst:
- Sichtkontrolle: Der Schornsteinfeger überprüft den Schornstein auf sichtbare Schäden und Unregelmäßigkeiten, um frühzeitig Probleme zu erkennen.
- Kehren des Schornsteins: Mit einem spezialisierten Kehrbesen werden Ruß und Ablagerungen von oben nach unten gelöst. Der Besen wird durch den Schornstein geführt, um sämtliche Verbrennungsrückstände zu entfernen.
- Entfernung der Rückstände: Die heruntergefallenen Rückstände werden durch die Reinigungsklappe am Fuß des Schornsteins entfernt, um den gesamten Abgasweg freizuhalten.
- Überprüfung der Feuerstätte: Neben dem Schornstein wird auch die Feuerstätte selbst auf Funktion und Sauberkeit überprüft.
Die Vorteile einer regelmäßigen, professionellen Reinigung sind vielfältig:
- Brandschutz: Durch die Entfernung von Ruß und Teer wird das Risiko eines Schornsteinbrands minimiert.
- Effizienzsteigerung: Saubere Abgaswege ermöglichen eine effizientere Verbrennung, was die Leistung Ihrer Heizanlage verbessert.
- Längere Lebensdauer: Regelmäßige Reinigungen verhindern Korrosion und Schäden, wodurch die Lebensdauer Ihrer Anlage verlängert wird.
- Kompetente Beratung: Ein geschulter Schornsteinfeger bietet Beratung zu sicheren und effizienten Heizmethoden sowie zur Anlagenoptimierung.
Die Beauftragung einer Fachkraft ist besonders ratsam bei komplexen Schornsteinstrukturen oder erheblichen Ablagerungen. Unterstützung durch Fachleute stellt sicher, dass alle Arbeiten mit höchster Sorgfalt und Sicherheit ausgeführt werden.
Glanzruß: Spezielle Verfahren für hartnäckige Ablagerungen
Glanzruß ist eine hartnäckige, teerähnliche Ablagerung, die bei unvollständiger Verbrennung entsteht. Aufgrund seiner klebrigen Konsistenz ist er schwer zu entfernen. Professionelle Schornsteinfeger wenden spezielle Verfahren an, um diese gefährlichen Ablagerungen sicher zu beseitigen.
Verfahren zur Beseitigung von Glanzruß
- Freibrennen: Dieses Verfahren erfordert höchste Präzision und darf nur von erfahrenen Schornsteinfegern durchgeführt werden. Dabei wird der Glanzruß durch kontrolliertes Abbrennen entfernt. Aufgrund der erheblichen Brandgefahr wird diese Methode nur unter strengen Sicherheitsvorkehrungen angewendet.
- Reinigung mit Biegewelle: Eine weniger riskante Methode ist die Verwendung einer Biegewelle. Eine flexible Welle mit Kettenaufsatz wird durch Rotation eingesetzt, um den harten Glanzruß abzuschlagen. Diese Technik verringert das Brandrisiko und erfordert keinen Verbrennungsprozess.
- Chemische Behandlung: In manchen Fällen sind spezielle chemische Reiniger nötig, um die Ablagerungen zu lösen. Der Umgang mit Chemikalien ist potenziell gefährlich und sollte ausschließlich von Fachleuten durchgeführt werden.
Maßnahmen zur Prävention
Um die Bildung von Glanzruß zu vermeiden, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Qualität des Brennstoffs: Nutzen Sie gut getrocknetes Holz oder hochwertige Pellets, um die Effizienz der Verbrennung zu erhöhen.
- Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Ihre Feuerungsanlage und den Schornstein regelmäßig von einer Fachkraft warten und reinigen.
- Verbrennung optimieren: Stellen Sie die Luftzufuhr richtig ein, um eine vollständige Verbrennung zu gewährleisten und die Bildung von Rückständen zu minimieren.
Durch die Einhaltung dieser Maßnahmen können Sie Ablagerungen von Glanzruß reduzieren und gleichzeitig die Sicherheit und Effizienz Ihrer Heizungsanlage erhöhen.