Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schrank

Schrank verschieben: Anleitung für sicheres & einfaches Umräumen

Von Zoe van der Berg | 6. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Schrank verschieben: Anleitung für sicheres & einfaches Umräumen”, Hausjournal.net, 06.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/schrank-verschieben

Sich verändernde Bedürfnisse erfordern manchmal ein neues Raumkonzept. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Schrank sicher und effizient umstellen, ohne dabei Ihren Boden oder Ihre Möbel zu beschädigen.

Schrank bewegen

Vorbereitung ist das A und O: So starten Sie richtig

Um Ihren Schrank sicher und effizient zu verschieben, sind einige wichtige Vorbereitungen notwendig. Diese Maßnahmen sparen Ihnen Zeit und Anstrengungen und sorgen dafür, dass weder Ihr Boden noch Ihre Möbel Schaden nehmen.

Lesen Sie auch

  • Möbel verrücken

    Möbel umstellen – so geht es leichter

  • Schrank justieren

    Schiefstehenden Schrank ausrichten: So geht’s Schritt für Schritt

  • Schranktür justieren

    Schranktüren einstellen: So einfach geht’s Schritt-für-Schritt

Werkzeug und Hilfsmittel bereitstellen

Bevor Sie mit dem Verschieben beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie das notwendige Werkzeug und geeignete Hilfsmittel zur Hand haben. Dazu gehören Schraubendreher, Transportroller, Möbelgleiter, weiche Schutzunterlagen wie Decken oder alte Handtücher und ein Möbelheber. Diese Werkzeuge erleichtern den Prozess und minimieren das Risiko von Schäden.

Gesamtgewicht abschätzen

Schätzen Sie das Gewicht des Schranks ab, um zu bestimmen, ob Sie zusätzliche Hilfe benötigen. Besonders schwere Schränke sollten Sie keinesfalls alleine anheben, um Verletzungen zu vermeiden. Es ist ratsam, eine zweite Person um Hilfe zu bitten, um die Last gleichmäßig zu verteilen.

Schrankteile sichern

Entfernen Sie lose Böden und Schubladen aus dem Schrank, um das Gewicht zu reduzieren und das Verschieben zu erleichtern. Dies verhindert auch, dass die Teile während des Transports herausfallen und beschädigt werden.

Ecken und Kanten schützen

Um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden, legen Sie weiche Schutzdecken um die Ecken und Kanten des Schranks. Besonders bei empfindlichen Böden oder Türen sollten Sie auf zusätzliche Maßnahmen wie Möbelpolsterung nicht verzichten.

Raum- und Türbreiten messen

Messen Sie die Breiten aller Durchgänge und Türen, durch die der Schrank bewegt werden muss. Planen Sie den Transportweg sorgfältig und achten Sie darauf, Engstellen und Hindernisse aus dem Weg zu räumen.

Mit diesen vorbereitenden Maßnahmen sind Sie bestens gerüstet, um den Schrank sicher an seinen neuen Standort zu transportieren.

Schrank bewegen leicht gemacht: Verschiedene Methoden im Überblick

Wenn Sie bereit sind, den Schrank zu verschieben, stehen Ihnen je nach Gewicht, Bodenbelag und Transportweg verschiedene Methoden zur Verfügung, um den Umzug einfacher zu gestalten.

Unterstützung durch Helfer

Falls Sie einen leichten Schrank über kurze Strecken bewegen müssen, reicht oft das Anheben und Tragen aus. Hier sollten Sie eine zweite Person um Hilfe bitten, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen und Verletzungen zu vermeiden. Achten Sie darauf, beim Heben in die Knie zu gehen und den Rücken gerade zu halten.

Möbelgleiter für glatten Boden

Auf glatten Böden wie Parkett oder Fliesen erleichtern Möbelgleiter das Verschieben des Schranks erheblich. Diese kleinen Scheiben aus Filz oder Teflon werden unter die Schrankfüße gelegt und reduzieren die Reibung, sodass der Schrank mühelos bewegt werden kann, ohne den Boden zu beschädigen.

Transportroller für größere Möbelstücke

Für schwerere Schränke oder längere Strecken sind Transportroller oder Rollbretter ideal. Diese Geräte werden unter den Schrank geschoben und ermöglichen ein einfaches Rollen. Es ist wichtig, dass die Rollen das Gewicht des Schranks tragen können und der Schrank durch Spanngurte gesichert wird, um ein Abrutschen zu verhindern.

Schrank zerlegen bei sperrigen Möbeln

Sollte der Schrank besonders schwer oder unhandlich sein, kann es sinnvoll sein, ihn vor dem Transport zu zerlegen. Einzelne Teile sind leichter zu bewegen. Notieren Sie sich beim Auseinanderbauen die Reihenfolge der Montageschritte und bewahren Sie Schrauben und Beschläge sicher auf.

Hebehilfen verwenden

Für besonders schwere Möbelstücke können Sie auch einen Möbelheber oder Hebegurte verwenden. Diese Werkzeuge helfen dabei, den Schrank anzuheben und zu verschieben, ohne dass große körperliche Anstrengung notwendig ist. Sie verringern das Risiko von Rückenverletzungen und erleichtern das Heben auch über Hindernisse hinweg.

Alternative Haushaltsmittel

Sollten keine speziellen Hilfsmittel zur Hand sein, können auch alltägliche Gegenstände wie Teppiche, Handtücher oder Kissenbezüge unter den Schrank gelegt werden, um das Verschieben auf glatten Böden zu erleichtern. Bei Teppichböden können Holzbretter oder stabile Kartons als Schienen dienen.

Mit den genannten Methoden wird das Verschieben Ihres Schranks zu einer deutlich leichteren und sichereren Aufgabe. Passen Sie die Methode einfach an Ihre spezielle Situation an und achten Sie stets auf Ihre Sicherheit.

Besondere Herausforderungen meistern: Tipps für verschiedene Bodenbeläge

Je nach Bodenbelag können beim Schrankverschieben unterschiedliche Schwierigkeiten auftreten, die berücksichtigt werden müssen. Mit den folgenden Hinweisen schützen Sie sowohl den Schrank als auch den Bodenbelag vor Beschädigungen:

Teppichboden

Teppichböden erzeugen hohe Reibung, was das Schieben eines Schranks erschwert. Legen Sie daher glatte, feste Materialien wie Holzlatten oder Kartonagen unter die Schrankfüße. Diese reduzieren die Reibung und erleichtern das Verschieben erheblich. Alternativ können Sie auch spezielle Teppichgleiter verwenden, die das Bewegen auf Teppichböden ermöglichen, ohne den Flor zu beschädigen.

Parkett und Laminat

Für empfindliche Böden wie Parkett oder Laminat sind Möbelgleiter ideal. Diese vermindern die Reibung und verhindern Kratzer. Es gibt verschiedene Typen von Möbelgleitern, darunter Filzgleiter, die leicht zu montieren sind und sicheren Schutz bieten. Sie können auch Decken oder speziell zugeschnittene Teppiche unter den Schrank legen, um den Boden zusätzlich zu schützen.

Vinylboden

Vinylböden sind robust, aber anfällig für Kratzer und Abnutzung. Verwenden Sie hier unbedingt Möbelgleiter aus weichen Materialien wie Plüsch oder Filz, um den Boden zu schonen. Achten Sie darauf, dass die Gleitschienen oder Gleiter stabil unter dem Möbelstück angebracht sind, um eine gleichmäßige Lastenverteilung zu gewährleisten. Dies verhindert punktuelle Belastungen, die den Boden beschädigen könnten.

Fliesenboden

Fliesen bieten zwar eine glatte und stabile Oberfläche, können jedoch gerade bei starken Bewegungen leicht beschädigt werden. Nutzen Sie Transportroller oder Möbelgleiter, die auch für glatte Oberflächen geeignet sind. Um sicherzustellen, dass keine Fugen oder Fliesenkanten beschädigt werden, sollten die Rollen oder Gleiter gleichmäßig belastet sein und niemals direkt auf die Fugen treffen.

Holzdielen

Holzdielen können bei hohem Druck oder Bewegung einknicken oder splittern. Hier ist es ratsam, dicke Filzgleiter zu verwenden, um die Last auf eine größere Fläche zu verteilen. Bewegen Sie den Schrank möglichst in Längsrichtung der Dielen und vermeiden Sie ruckartiges Ziehen oder Schieben, um Schäden an den Dielen zu verhindern.

Unebene Böden

Bei unebenen Böden ist es besonders wichtig, den Schrank gleichmäßig anzuheben. Nutzen Sie bei schwereren Möbelstücken Hebegeräte oder bitten Sie um Hilfe, um den Schrank vorsichtig anzuheben und zu platzieren. Eine sicherere Alternative sind auch Möbelroller, die das Anheben und Transportieren erleichtern und die Unebenheiten flexibel ausgleichen.

Mit diesen Tipps sind Sie optimal vorbereitet, um Ihren Schrank sicher und bodenschonend zu verschieben, unabhängig vom Bodenbelag. Achten Sie dabei stets auf Ihre eigene Sicherheit sowie auf die Unversehrtheit Ihrer Möbel und Ihres Bodens.

Sicherheit geht vor: Tipps für ein sicheres Arbeiten

Beim Schrankverschieben sollten Sie stets auf Ihre Sicherheit sowie die Ihrer Mithelfer achten und einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen:

  • Richtige Hebetechniken anwenden: Achten Sie darauf, beim Heben Ihre Beine zu nutzen und nicht den Rücken. Gehen Sie leicht in die Knie, halten Sie den Rücken gerade und heben Sie das Gewicht mit den Beinen an. Dies verringert das Risiko von Rückenverletzungen erheblich.
  • Langsame und gleichmäßige Bewegungen: Vermeiden Sie hastige und ruckartige Bewegungen. Planen Sie Ihre Schritte sorgfältig und bewegen Sie sich ruhig und kontrolliert. Dies hilft nicht nur bei der Präzision, sondern minimiert auch das Risiko von Verletzungen und Stößen.
  • Ausreichend Pausen einlegen: Ein Umzug kann anstrengend sein und mehrere Stunden dauern. Es ist wichtig, regelmäßige Pausen einzulegen, damit Sie und Ihre Helfer neue Kraft schöpfen können. Eine kurze Erholung zwischendurch sorgt für anhaltende Konzentration und reduziert die Ermüdung.
  • Heben Sie nie zu schwer alleine: Schwere Schränke sollten Sie immer gemeinsam mit mindestens einer weiteren Person anheben. Dies verteilt das Gewicht besser und verringert das Risiko von Verletzungen durch Überlastung Ihres Körpers erheblich.
  • Verwendung von Sicherheitskleidung: Dicke Handschuhe schützen Ihre Hände vor scharfen Kanten und Splittern. Festes, geschlossenes Schuhwerk schützt außerdem Ihre Füße vor Verletzungen durch herunterfallende Gegenstände.
  • Sicherheitsmaßnahmen bei Stufen und Kanten: Wenn der Schrank über Stufen bewegt werden muss, heben Sie ihn vorsichtig an jeder Ecke. Gleichmäßiges Anheben und langsames Absetzen verhindert das Kippen oder Fallen des Schranks.

Mit diesen Sicherheitsvorkehrungen reduzieren Sie das Verletzungsrisiko und stellen sicher, dass das Schrankverschieben reibungslos und ohne Probleme verläuft. Achten Sie darauf, sich genug Zeit zu nehmen und hektische Bewegungen zu vermeiden – Ihre Gesundheit und die Sicherheit aller Beteiligten haben oberste Priorität.

Artikelbild: Halfpoint/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Möbel verrücken
Möbel umstellen – so geht es leichter
Schrank justieren
Schiefstehenden Schrank ausrichten: So geht’s Schritt für Schritt
Schranktür justieren
Schranktüren einstellen: So einfach geht’s Schritt-für-Schritt
laminat-verschiebt-sich
Laminat verschiebt sich: Ursachen & Lösungen für das Problem
moebel-auf-laminat-stellen
Möbel auf Laminat stellen: Tipps für Schadenfreiheit
topfscharnier-einstellen
Schiefe Schranktür beheben: Topfscharniere einstellen
tuerscharnier-einstellen
Schranktüren einstellen: So justieren Sie Türscharniere richtig
scharnier-schraube-dreht-durch
Scharnier-Schraube dreht durch: So beheben Sie das Problem
Schrank zusammenbauen
Schrankaufbau Schritt-für-Schritt: Einfache Anleitung
Schranktüren verzieren
Schranktüren verschönern: Ideen & Methoden für jeden Stil
Haustür einstellen
Haustür einstellen: So geht’s in wenigen Schritten
schrankrueckwand-befestigen
Schrankrückwand befestigen: So geht’s richtig & stabil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Möbel verrücken
Möbel umstellen – so geht es leichter
Schrank justieren
Schiefstehenden Schrank ausrichten: So geht’s Schritt für Schritt
Schranktür justieren
Schranktüren einstellen: So einfach geht’s Schritt-für-Schritt
laminat-verschiebt-sich
Laminat verschiebt sich: Ursachen & Lösungen für das Problem
moebel-auf-laminat-stellen
Möbel auf Laminat stellen: Tipps für Schadenfreiheit
topfscharnier-einstellen
Schiefe Schranktür beheben: Topfscharniere einstellen
tuerscharnier-einstellen
Schranktüren einstellen: So justieren Sie Türscharniere richtig
scharnier-schraube-dreht-durch
Scharnier-Schraube dreht durch: So beheben Sie das Problem
Schrank zusammenbauen
Schrankaufbau Schritt-für-Schritt: Einfache Anleitung
Schranktüren verzieren
Schranktüren verschönern: Ideen & Methoden für jeden Stil
Haustür einstellen
Haustür einstellen: So geht’s in wenigen Schritten
schrankrueckwand-befestigen
Schrankrückwand befestigen: So geht’s richtig & stabil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Möbel verrücken
Möbel umstellen – so geht es leichter
Schrank justieren
Schiefstehenden Schrank ausrichten: So geht’s Schritt für Schritt
Schranktür justieren
Schranktüren einstellen: So einfach geht’s Schritt-für-Schritt
laminat-verschiebt-sich
Laminat verschiebt sich: Ursachen & Lösungen für das Problem
moebel-auf-laminat-stellen
Möbel auf Laminat stellen: Tipps für Schadenfreiheit
topfscharnier-einstellen
Schiefe Schranktür beheben: Topfscharniere einstellen
tuerscharnier-einstellen
Schranktüren einstellen: So justieren Sie Türscharniere richtig
scharnier-schraube-dreht-durch
Scharnier-Schraube dreht durch: So beheben Sie das Problem
Schrank zusammenbauen
Schrankaufbau Schritt-für-Schritt: Einfache Anleitung
Schranktüren verzieren
Schranktüren verschönern: Ideen & Methoden für jeden Stil
Haustür einstellen
Haustür einstellen: So geht’s in wenigen Schritten
schrankrueckwand-befestigen
Schrankrückwand befestigen: So geht’s richtig & stabil
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.