Die Schraube ist rund – Was nun?
Wenn eine Schraube durchgedreht ist, scheint sie unlösbar festzustecken. Doch gibt es dennoch verschiedene Methoden, wie Sie sie aus ihrem Gewinde befreien können – selbst ohne Erfahrung im Ausbohren oder Aufschweißen. Eine Möglichkeit besteht darin, einen neuen Ansatzpunkt für Ihr Werkzeug zu schaffen. Sie können beispielsweise mit einem kleinen Winkelschleifer oder einem Dremel einen Schlitz in den Schraubenkopf schneiden. Achten Sie darauf, mittig und nicht zu tief zu schneiden, um den Schraubenkopf nicht zu schwächen. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, um Verletzungen durch Funken oder Metallspäne zu vermeiden. Mit einem passenden Schlitzschraubendreher können Sie dann versuchen, die Schraube zu lösen.
Falls der Kopf der Schraube zugänglich ist, können Sie zudem eine schraubenlösende Zange verwenden. Diese Zangen haben geriffelte oder gezahnte Köpfe, die besseren Halt bieten und das Drehen erleichtern. Packen Sie die Schraube fest und drehen Sie sie vorsichtig heraus. Sobald die Schraube locker ist, kann ein Schraubendreher den Rest erledigen.
Eine weitere Methode ist der Einsatz von Hitze, um besonders festsitzende Schrauben zu lösen. Ein Heißluftgebläse kann dabei helfen, das Material um die Schraube zu erhitzen, sodass sie sich leichter drehen lässt. Seien Sie dabei vorsichtig, um das umliegende Material nicht zu beschädigen.
Auch Sekundenkleber kann in bestimmten Situationen nützlich sein. Geben Sie einen Tropfen in das Schraubloch, setzen Sie den Schraubendreher ein und lassen Sie den Kleber antrocknen. Durch den entstehenden Halt kann die Schraube oft nach unten herausgedreht werden.
Mit diesen verschiedenen Methoden sollten Sie in der Lage sein, eine rundgedrehte Schraube erfolgreich zu entfernen und Ihre Projekte fortzusetzen.
Methode 1: Gummiband oder Frischhaltefolie
Wenn der Schraubenkopf ausgefranst ist und Ihr Schraubendreher keinen Halt mehr findet, kann ein einfaches Haushaltsmittel Wunder wirken: ein Gummiband. Nehmen Sie ein dickes Gummiband, beispielsweise eine Dichtung von einem Einmachglas, und legen Sie es flach auf den Schraubenkopf. Halten Sie das Gummiband mit den Fingern fest und setzen Sie den Schraubendreher darauf. Das Gummiband erhöht durch das Ausfüllen der abgenutzten Stellen den Grip und hilft so, die Schraube zu drehen, ohne sie weiter zu beschädigen.
Haben Sie kein Gummiband zur Hand, können Sie stattdessen Frischhaltefolie verwenden. Falten Sie einige Lagen Frischhaltefolie zusammen und legen Sie diese auf den Schraubenkopf. Setzen Sie dann den Schraubendreher an und drehen Sie vorsichtig. Sollte die Folie durchstochen werden, legen Sie einfach weitere Lagen hinzu, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Diese Methode eignet sich besonders gut für Schrauben mit kleinen oder feinen Schlitzen.
Methode 2: Schraubenausdreher-Set
Wenn eine Schraube besonders hartnäckig ist und sich mit herkömmlichen Methoden nicht lösen lässt, bietet ein Schraubenausdreher-Set eine effektive Lösung. Diese speziellen Sets enthalten verschiedene Bits und Werkzeuge, die Ihnen helfen, selbst stark beschädigte Schrauben zu entfernen. So verwenden Sie solch ein Set:
- Vorbereitung des Werkstücks: Spannen Sie das Werkstück sicher ein, sodass die Schraube gut zugänglich ist. Eine stabile Fixierung ist essenziell, um ein Abrutschen des Werkzeugs zu verhindern.
- Loch vorbohren: Falls in Ihrem Set ein Körner enthalten ist, nutzen Sie diesen, um einen kleinen Punkt in der Mitte des Schraubenkopfs zu markieren. Bohren Sie danach mit einem passenden Spiralbohrer ein kleines Loch in den Schraubenkopf.
- Schraubenausdreher ansetzen: Setzen Sie den passenden Ausdreher-Bit in das Loch.
- Linksdrehen: Drehen Sie den Schraubenausdreher gegen den Uhrzeigersinn in die Schraube, sodass dieser tief in das Material des Schraubenkopfs greift und hilft, die Schraube zu lösen.
Diese Methode ist besonders hilfreich für Schrauben mit einem Durchmesser von 2 bis 12 mm. Durch die präzise Anwendung und das passende Werkzeug ist es möglich, auch die schwierigsten Schrauben ohne großen Kraftaufwand zu entfernen.
Methode 3: Winkelschleifer
Eine weitere effektive Methode, um eine rundgedrehte Schraube zu lösen, ist der Einsatz eines Winkelschleifers. Diese Technik eignet sich besonders bei größeren Schrauben, deren Köpfe stabil genug sind, um bearbeitet zu werden:
- Vorbereitung: Setzen Sie zunächst eine Schutzbrille auf. Stellen Sie sicher, dass die Schraube gut zugänglich und das Werkstück fest eingespannt ist.
- Schlitz schneiden: Nutzen Sie eine Trennscheibe am Winkelschleifer, um einen schmalen Schlitz in die Mitte des Schraubenkopfs zu schneiden.
- Anwendung des Schraubendrehers: Setzen Sie anschließend einen passenden Flachkopfschraubendreher in den neu geschaffenen Schlitz und drehen Sie die Schraube vorsichtig heraus.
Diese Methode erfordert eine ruhige Hand und Sorgfalt, da ein zu tiefer oder versetzter Schnitt die Schraube irreparabel beschädigen kann. Verwenden Sie den Winkelschleifer nur, wenn andere Methoden wie das Gummiband nicht erfolgreich waren.
Methode 4: Spezialöl (Kriechöl)
Bei Schrauben, die festklemmen, kann der Einsatz von Kriechöl äußerst hilfreich sein. Das dünnflüssige Öl dringt tief in das Gewinde der Schraube ein und vermindert die Reibung:
- Vorbereitung: Sorgen Sie dafür, dass die Schraube gut zugänglich ist.
- Anwendung des Kriechöls: Verwenden Sie die feine Düse der Sprühdose, um das Öl gezielt um den Schraubenkopf herum aufzutragen.
- Einwirkzeit: Lassen Sie das Öl einige Stunden oder am besten über Nacht einwirken. Bei hartnäckigen Fällen wiederholen Sie den Vorgang mehrmals.
- Schraube lösen: Versuchen Sie nach der Einwirkzeit, die Schraube mit einem passenden Schraubendreher herauszudrehen.
Diese Methode erfordert Geduld, kann aber oft selbst stark festsitzende Schrauben lösen.
Methode 5: Hitze oder Kälte
Temperaturschwankungen können ein nützliches Mittel sein, um feststeckende Schrauben zu lösen. Sie haben die Wahl zwischen der Anwendung von Hitze oder extremer Kälte:
Anwendung von Hitze
- Erhitzen der Schraube: Verwenden Sie einen Heißluftfön oder einen Lötkolben, um die Schraube behutsam zu erhitzen.
- Abkühlen der Schraube: Lassen Sie die Schraube langsam abkühlen. Temperaturunterschiede führen zur Ausdehnung und anschließenden Kontraktion des Metalls, wodurch der Rost aufbrechen kann.
Anwendung von Kälte
Vereisung: Nutzen Sie Vereisungssprays, die die Schraube schnell abkühlen. Der plötzliche Kälteschock sorgt dafür, dass sich Rost und Metall unterschiedlich stark zusammenziehen, was die Schraube beweglicher macht.
Beide Methoden können helfen, die Schraube zu lockern und sie einfacher drehbar zu machen. Verwenden Sie danach einen Schraubendreher oder eine Zange, um die Schraube herauszudrehen.
Methode 6: Sekundenkleber
Wenn sich eine Schraube im Bohrloch ausgedreht hat und keinen festen Sitz mehr findet, kann Sekundenkleber eine einfache Lösung bieten:
- Vorbereitung der Schraube: Tragen Sie einen kleinen Tropfen Fett oder Öl auf das Gewinde der Schraube auf.
- Klebstoff auftragen: Geben Sie einen Tropfen Sekundenkleber direkt in das Bohrloch.
- Kurzes Antrocknen lassen: Lassen Sie den Kleber etwa 10 bis 20 Sekunden antrocknen.
- Schraube eindrehen: Setzen Sie die Schraube vorsichtig in das Bohrloch ein und drehen Sie sie langsam ein.
- Aushärtung abwarten: Lassen Sie den Kleber vollständig aushärten, bevor Sie die Schraube wieder belasten.
Diese Methode sorgt schnell und effektiv für Stabilität.
Methode 7: Alternative Schraubendreher
Der Einsatz verschiedener Schraubendreher kann sehr hilfreich sein. Manchmal kann ein Schraubendreher mit einer leicht abweichenden Größe oder Form den notwendigen Halt finden:
- Anpassung der Größe: Probieren Sie Schraubendreher mit etwas größeren oder kleineren Köpfen aus.
- Wechsel des Typs: Nutzen Sie unterschiedliche Schraubendreher-Typen, wie Schlitz-, Kreuzschlitz- oder Torx-Schraubendreher.
- Winkel und Druck: Versuchen Sie, den Schraubendreher in einem leichten Winkel anzusetzen oder den Griff mit zusätzlichen Hilfsmitteln zu unterstützen.
Sollten Sie einen Schraubenzieher mit integriertem Sechskantschlüsselgriff besitzen, nutzen Sie einen passenden Gabel- oder Ringschlüssel zur Erhöhung des Drehmoments.
Methode 8: Schraubenlösende Zange
Eine schraubenlösende Zange gehört zu den klassischen Werkzeugen, die effektiv beim Entfernen rundgedrehter Schrauben zum Einsatz kommen können:
- Auswahl der Zange: Verwenden Sie eine Zange mit geriffeltem oder gezahntem Kopf, um maximalen Halt auf der Schraube zu erzielen.
- Ansetzen der Zange: Setzen Sie die Zange so an, dass sie den Schraubenkopf vollständig umschließt.
- Lösen der Schraube: Drehen Sie die Zange langsam gegen den Uhrzeigersinn, um die Schraube zu lockern.
- Zusätzliche Hilfsmittel: Sobald sich die Schraube leicht bewegt, verwenden Sie einen Schraubendreher, um den restlichen Weg fortzuführen.
Diese Methode erfordert kein spezialisiertes Werkzeug und bietet oft eine direkte Lösung.
Methode 9: Kleber und Schraubendreher
Wenn herkömmliche Methoden keine Fortschritte bringen, kann Kleber helfen, eine rundgedrehte Schraube zu entfernen. Verwenden Sie einen hochfesten Zweikomponentenkleber oder Sekundenkleber für beste Ergebnisse:
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Schraubenkopf und der Schraubendreher trocken und frei von Schmutz und Fett sind.
- Kleber auftragen: Tragen Sie eine kleine Menge hochfesten Kleber auf die Spitze des Schraubendrehers auf.
- Passgenauigkeit: Führen Sie den Schraubendreher vorsichtig in den rundgedrehten Schraubenschlitz ein.
- Antrocknen lassen: Lassen Sie den Kleber einige Minuten antrocknen.
- Herausdrehen: Drehen Sie die Schraube mit gleichmäßigem Druck heraus.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Kleber sorgfältig und gleichmäßig anwenden.
Methode 10: Rotationswerkzeug
Ein Rotationswerkzeug kann eine wirksame Lösung sein, um eine stark abgenutzte Schraube zu entfernen. Bevor Sie diese Methode anwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die passende Schutzausrüstung tragen:
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass das Werkstück gut fixiert ist. Verwenden Sie eine feine Trenn- oder Schleifscheibe im Rotationswerkzeug.
- Schlitz fräsen: Halten Sie das Rotationswerkzeug mit ruhiger Hand und fräsen Sie einen schmalen Schlitz in die Mitte des Schraubenkopfs.
- Entfernung der Schraube: Setzen Sie einen passenden Flachkopfschraubendreher in den frisch gefrästen Schlitz und drehen Sie die Schraube vorsichtig entgegen dem Uhrzeigersinn heraus.
Mit dieser Methode und der gebotenen Sorgfalt haben Sie eine wirksame Möglichkeit, rundgedrehte Schrauben zu lösen. Viel Erfolg bei Ihren Projekten!