Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schrauben

Schrauben anziehen: Methoden für sichere Verbindungen

Von Lukas Becker | 16. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Schrauben anziehen: Methoden für sichere Verbindungen”, Hausjournal.net, 16.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/schrauben-anziehen

Sicheres Verschrauben im Garten: Drehmomente, Methoden und Sonderfälle für stabile Verbindungen.

Schrauben festziehen
Beim Schrauben-Anziehen steckt mehr dahinter, als es auf den ersten Blick scheint

Das Anziehdrehmoment: Der Schlüssel zur perfekten Verschraubung

Das Anziehdrehmoment, auch Anzugsdrehmoment genannt, ist die präzise definierte Kraft, die zum sicheren und zuverlässigen Anziehen von Schrauben erforderlich ist. Diese Kraft wird in Newtonmeter (Nm) gemessen und gibt an, wie stark eine Schraube angezogen werden muss, um eine optimale Verbindung zu gewährleisten.

Die Nutzung eines Drehmomentschlüssels ist hierbei essenziell. Mit diesem Werkzeug können Sie das benötigte Drehmoment vorher einstellen und sicherstellen, dass die Schrauben weder überdreht noch zu locker angezogen werden. Dadurch wird eine gleichbleibende Genauigkeit in der Verschraubung erzielt, unabhängig von der physischen Kondition oder dem individuellen Empfinden des Benutzers.

Lesen Sie auch

  • Schrauben festziehen

    Schrauben festdrehen: So gelingt’s sicher und stabil

  • Schrauben festziehen

    Schrauben eindrehen: So gelingt es richtig und leicht

  • Schraube lösen

    Schraube aufdrehen: So lösen Sie festsitzende Schrauben

Das richtige Anziehdrehmoment orientiert sich an mehreren Faktoren:

  • Größe der Schraube: Kleinere Schrauben benötigen gewöhnlich geringere Drehmomente als größere.
  • Material der Schraube und des Werkstücks: Verschraubungen in weicherem Material oder mit speziellen Schraubenarten, wie selbstbohrenden Schrauben, erfordern angepasste Drehmomente.
  • Festigkeitsklasse der Schraube: Schrauben mit höheren Festigkeitsklassen erfordern höhere Drehmomente.

Beispielsweise erfordern Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8, die in Stahl eingesetzt werden, höhere Drehmomente als Schrauben in Holz oder Kunststoff. Eine korrekte Einstellung und Anwendungstechnik sind entscheidend, damit keine Materialermüdung auftritt und die Verbindungsqualität sichergestellt wird.

Methoden zum Schrauben anziehen

Es gibt verschiedene Methoden, um Schrauben sicher und effektiv anzuziehen. Die Wahl der Methode hängt von den spezifischen Anforderungen und den verfügbaren Werkzeugen ab:

1. ### Motorisches Anziehen:

Diese Methode nutzt motorisierte Werkzeuge wie Drehschrauber oder Schlagschrauber. Drehschrauber arbeiten mit kontinuierlichem Drehmoment, während Schlagschrauber Drehimpulse nutzen, um eine gleichmäßige Anziehung zu ermöglichen.

2. ### Erwärmtes Anziehen:

Diese Methode wird bei großen Schrauben verwendet, die vor der Verschraubung erwärmt werden, um sich nach dem Abkühlen und Zusammenziehen eine gewünschte Verspannung zu erzeugen.

3. ### Drehmomentgesteuertes Anziehen:

Dieses weitverbreitete Verfahren nutzt ein definiertes Drehmoment zum Anziehen der Schraube. Dabei müssen die Einflussfaktoren wie Reibwerte und Drehmomentstreuung berücksichtigt werden.

4. ### Drehwinkelgesteuertes Anziehen:

Hierbei werden Drehmoment und Drehwinkel kombiniert. Nach Erreichen eines bestimmten Drehmoments wird die Schraube um einen definierten Drehwinkel weiter angezogen, ideal für Sicherheitsverschraubungen.

5. ### Streckgrenzgesteuertes Anziehen:

Diese Methode nutzt die Streckgrenze der Schraube als Steuergröße, um kleinere Schraubendimensionen zu ermöglichen und die Notwendigkeit einer Überdimensionierung zu reduzieren.

Durch die Wahl der geeigneten Anziehmethode sichern Sie eine stabile und belastbare Schraubverbindung.

Drehmomenttabellen: Eine nützliche Hilfe

Drehmomenttabellen helfen Ihnen, das passende Anzugsdrehmoment für Ihre Schraubverbindung zu bestimmen. Diese Tabellen berücksichtigen unterschiedliche Schraubengrößen und Festigkeitsklassen und bieten schnelle Orientierung.

Um eine Drehmomenttabelle zu nutzen, müssen Sie die Gewindegröße und die Festigkeitsklasse Ihrer Schraube kennen. Der Schnittpunkt dieser Werte in der Tabelle gibt das erforderliche Drehmoment an.

Wesentlich ist auch der Reibbeiwert. Abweichungen aufgrund von Schmierung oder anderen Faktoren erfordern praktische Versuche unter realen Bedingungen, um das berechnete Drehmoment zu validieren.

Sonderfälle: Besonderheiten beachten

Bei speziellen Schraubverbindungen, wie Blechschrauben, selbstbohrenden oder selbstformenden Schrauben sowie bei Verschraubungen in Kunststoffen, müssen besondere Aspekte beachtet werden:

Blechschrauben und selbstbohrende Schrauben

  • Eindrehmomente: Diese können sehr hoch sein und liegen oft im Bereich des Anzugsmoments.
  • Materialkennwerte: Vermeiden Sie Überbeanspruchung durch Berücksichtigung spezifischer Materialkennwerte.

Verschraubungen in Kunststoffen

  • Gewindefurchende Schrauben: Ermitteln Sie optimalen Vorbohrungsdurchmesser und benötigtes Drehmoment durch Vorversuche.
  • Drehzahl des Schraubers: Beachten Sie, dass die Drehzahl des Schraubers entscheidend für das Ergebnis ist.
  • Schneidergeometrie: Spezielle Gewindetypen und Flanken Geometrien können je nach Kunststoff nötig sein, um Ausreißkräfte zu erhöhen.

Wiederverwendbarkeit und Schmierung

  • Schmierung: Bei wiederverwendeten Schrauben oder bei Materialien, die zur Kaltverschweißung neigen, ist eine geeignete Schmierung unerlässlich.
  • Wiederverwendbarkeit von Schrauben: Prüfen Sie Schrauben vor erneutem Einsatz auf Beschädigungen und nutzen Sie Schmiermittel.

Durch das Beachten dieser speziellen Anforderungen gewährleisten Sie sichere und stabile Schraubverbindungen unabhängig von den Materialien oder spezifischen Umständen.

Artikelbild: AzmanL/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schrauben festziehen
Schrauben festdrehen: So gelingt’s sicher und stabil
Schrauben festziehen
Schrauben eindrehen: So gelingt es richtig und leicht
Schraube lösen
Schraube aufdrehen: So lösen Sie festsitzende Schrauben
Schraube öffnen rechts oder links
Schraube öffnen: Drehrichtung & Tipps zum Lösen
Schrauben vermessen
Schrauben mit einer Schieblehre messen
schraube-in-metall-befestigen
Schrauben in Metall befestigen: So geht’s richtig & sicher
schraube-ueberdreht
Schraube überdreht? So lösen Sie sie einfach & sicher
Schrauben festkleben
Schrauben einkleben: So hält’s im Garten & Co.
Schrauben fixieren
Schrauben kontern: Sicher oder riskant? Die Fakten
wasserhahn-gewinde-loesen
Wasserhahn-Gewinde lösen: So geht’s richtig & sicher
wasseranschluss-aufdrehen-richtung
Wasseranschluss öffnen: Drehrichtung & Tipps für die Praxis
holzgewicht-berechnen
Holzgewicht berechnen: So geht’s einfach & schnell

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schrauben festziehen
Schrauben festdrehen: So gelingt’s sicher und stabil
Schrauben festziehen
Schrauben eindrehen: So gelingt es richtig und leicht
Schraube lösen
Schraube aufdrehen: So lösen Sie festsitzende Schrauben
Schraube öffnen rechts oder links
Schraube öffnen: Drehrichtung & Tipps zum Lösen
Schrauben vermessen
Schrauben mit einer Schieblehre messen
schraube-in-metall-befestigen
Schrauben in Metall befestigen: So geht’s richtig & sicher
schraube-ueberdreht
Schraube überdreht? So lösen Sie sie einfach & sicher
Schrauben festkleben
Schrauben einkleben: So hält’s im Garten & Co.
Schrauben fixieren
Schrauben kontern: Sicher oder riskant? Die Fakten
wasserhahn-gewinde-loesen
Wasserhahn-Gewinde lösen: So geht’s richtig & sicher
wasseranschluss-aufdrehen-richtung
Wasseranschluss öffnen: Drehrichtung & Tipps für die Praxis
holzgewicht-berechnen
Holzgewicht berechnen: So geht’s einfach & schnell

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schrauben festziehen
Schrauben festdrehen: So gelingt’s sicher und stabil
Schrauben festziehen
Schrauben eindrehen: So gelingt es richtig und leicht
Schraube lösen
Schraube aufdrehen: So lösen Sie festsitzende Schrauben
Schraube öffnen rechts oder links
Schraube öffnen: Drehrichtung & Tipps zum Lösen
Schrauben vermessen
Schrauben mit einer Schieblehre messen
schraube-in-metall-befestigen
Schrauben in Metall befestigen: So geht’s richtig & sicher
schraube-ueberdreht
Schraube überdreht? So lösen Sie sie einfach & sicher
Schrauben festkleben
Schrauben einkleben: So hält’s im Garten & Co.
Schrauben fixieren
Schrauben kontern: Sicher oder riskant? Die Fakten
wasserhahn-gewinde-loesen
Wasserhahn-Gewinde lösen: So geht’s richtig & sicher
wasseranschluss-aufdrehen-richtung
Wasseranschluss öffnen: Drehrichtung & Tipps für die Praxis
holzgewicht-berechnen
Holzgewicht berechnen: So geht’s einfach & schnell
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.