Demontagesicherungen
Demontagesicherungen erschweren es erheblich, Schrauben und Muttern von Unbefugten entfernen zu lassen. Diese Lösungen verhindern das einfache, unbemerkte Lösen von Schraubverbindungen:
Sollbruchschrauben: Diese Schrauben besitzen eine vordefinierte Bruchstelle. Wird ein bestimmtes Drehmoment überschritten, bricht der Schraubenkopf ab. Ohne Spezialwerkzeug ist die Schraube dann nicht mehr entfernbar. Diese Variante eignet sich besonders für Außeninstallationen.
Abreißmuttern: Diese Muttern haben ebenfalls eine Sollbruchstelle, die nach dem Anziehen abbricht. Das verbleibende, runde Unterteil bietet keine Angriffsfläche für herkömmliches Werkzeug.
Spezialsicherungen: Bestimmte Sicherungsscheiben ändern durch spezielle Formgebung beim Anziehen der Mutter ihre Form, sodass ein Lösen ohne Beschädigung nicht mehr möglich ist.
Diese mechanischen Sicherheitsmechanismen bieten eine kosteneffiziente und wirksame Methode, Diebstahl und unbefugte Manipulation von Schraub- und Mutterverbindungen zu verhindern.
Spezialschrauben und -muttern
Spezialschrauben und -muttern bieten zusätzlichen Schutz gegen Diebstahl und unerlaubte Manipulation durch einzigartige Konstruktionen, die spezielle Werkzeuge zum Lösen erfordern:
Einwegschrauben: Diese sind so konzipiert, dass sie nicht ohne sichtbaren Schaden entfernt werden können. Beim Einschrauben verformt sich eine kleine Aussparung im Kopf, wodurch die Schraube beim Lösen beschädigt wird.
Verschlussstopfen: Diese werden in den Antrieb von Schrauben eingeschlagen. Aufgrund ihrer konischen Form lassen sie sich nur durch Ausbohren entfernen, was den Diebstahl erschwert.
Scroll-Muttern: Diese Muttern besitzen spezielle Gewindeformen, die Manipulationsversuche stark einschränken.
Zwei-Komponenten-Schraubenverschlüsse: Diese bestehen aus zwei Teilen. Das Unterteil wird bei der Montage unter den Kopf oder die Mutter gelegt, anschließend wird das Oberteil eingeschlagen. Beide Teile verriegeln sich fest miteinander.
Dichtstopfen: Diese werden in zusätzliche Senkungen im Schraubenkopf eingeschlagen und verhindern durch ihre Form das Ansetzen von Werkzeugen.
Diese spezialisierten Schrauben und Muttern bieten somit eine breite Palette an Sicherungsmöglichkeiten, um Ihre wertvollen Installationen zu schützen.
Mechanische Sicherungen
Mechanische Sicherungen bieten eine robuste Methode, Schraubverbindungen gegen unbefugtes Lösen zu schützen:
Sicherheitssterne: Diese Metallstifte werden in den Schraubenantrieb eingeschlagen, um das Einführen eines passenden Werkzeugs zu verhindern.
Verschlussstopfen: Ähnlich wie Sicherheitssterne, werden diese in den Schraubantrieb eingeschlagen und können nur durch Ausbohren entfernt werden.
Zweiteilige Schraubenverschlüsse: Diese bestehen aus einem Unter- und Oberteil, das nach der Montage fest miteinander verriegelt wird und die Schraubverbindungen besonders sicher macht.
Schweißpunkt: Ein Schweißpunkt am Schraubenkopf fixiert die Schraube dauerhaft und verhindert das Lösen durch herkömmliche Methoden.
Durch die Wahl der richtigen mechanischen Sicherung können Sie die Sicherheitsanforderungen Ihrer Anwendung optimal abdecken.
Plomben und Markierungen
Plomben und Markierungen sind effektive Methoden, um Schraubverbindungen gegen Manipulation und Diebstahl zu sichern:
Physische Plomben: Kunststoff- und Metallplomben, auch nummeriert verfügbar, verhindern unbefugtes Öffnen von Schrauben und machen Manipulationsversuche sichtbar. Plombenkappen werden unter den Schraubenkopf gelegt und durch Plombenlack gesichert.
Sichtbare Markierungen: Plombenlack auf dem Schraubenkopf macht Manipulationsversuche sofort sichtbar. Durch die Verformung der Schraubenkopfsenkung mittels eines Körnerschlags werden Manipulationen ebenfalls deutlich.
Für eine optimale Methode sollten Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung berücksichtigen, um einen hohen Schutz zu gewährleisten.