Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schuppen

Schuppen mauern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Johann Kellner | 14. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Schuppen mauern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 14.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/schuppen-mauern

Stabiles Fundament und die richtige Materialwahl sind essenziell für den Bau eines langlebigen Schuppens. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung von der Fundamenterstellung bis zum Mauern der Wände.

schuppen-mauern
Ein gemauerter Schuppen ist deutlich stabil und langlebig

Die richtige Vorbereitung: Fundament und Materialwahl

Ein solides Fundament und die Wahl passender Materialien sind entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihres Schuppenprojekts. Welche Materialien und Werkzeuge ausgewählt werden sollten, hängt von der speziellen Ausführung und den lokalen Gegebenheiten ab.

Lesen Sie auch

  • gartenhaus-mauern

    Gartenhaus mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Ecken mauern

    Ecken mauern: Techniken und Tipps für stabile Bauwerke

  • Küche Porenbeton

    Küche mauern: Planung, Materialien und Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fundamentplanung

Ein stabiles Fundament bildet das Fundament für Ihren Schuppen. Abhängig von den Anforderungen können Sie zwischen Punkt-, Streifen- und Plattenfundamenten wählen. Ein Streifenfundament ist für die meisten Schuppenprojekte empfehlenswert, da es die Lasten der Wände effizient verteilt.

Abstecken und Aushub: Markieren Sie den Umriss des Fundaments mit Pflöcken und spannen Sie Schnüre dazwischen. Heben Sie den Boden bis zu einer frostfreien Tiefe von etwa 80 cm aus.

Verdichten und Auffüllen: Entfernen Sie Unkraut und Steine. Verdichten Sie den Untergrund gründlich und füllen Sie eine 10 cm dicke Schicht Schotter oder Kies als Frostschutz ein. Verdichten Sie auch diese Schicht sorgfältig.

Baufolie und Schalung: Decken Sie die verdichtete Fläche mit einer PE-Folie ab, um zu verhindern, dass der Beton Feuchtigkeit aufnimmt. Errichten Sie eine Schalung aus Holzbrettern entlang der markierten Fläche.

Betonieren und Armierung: Füllen Sie die Schalung mit Beton und integrieren Sie Stahlgitter oder Armierungseisen, um die Stabilität der Betonplatte zu erhöhen. Glätten Sie die Betonoberfläche und lassen Sie sie gut aushärten.

Materialauswahl

Die Wahl der richtigen Baumaterialien ist ein essenzieller Aspekt für die Langlebigkeit Ihres Schuppens.

Ziegel und Steine: Kalksandsteine sind aufgrund ihrer guten Wärmedämmung und Kosteneffizienz besonders beliebt. Alternativ können Bimsstein oder Porenbeton verwendet werden. Achten Sie darauf, dass die Materialien den lokalen klimatischen Bedingungen und statischen Anforderungen entsprechen.

Mörtel und Beton: Verwenden Sie den passenden Mörtel für Ihr Mauerwerk und achten Sie darauf, dass er richtig angemischt und aufgetragen wird. Für den Beton sollte vorzugsweise Zement mit geeigneten Zuschlagstoffen verwendet werden.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Für die Errichtung Ihres Schuppens benötigen Sie neben den Baumaterialien eine Vielzahl an Werkzeugen und Hilfsmitteln:

  • Materialien: Gebundene Zementmischung, Mauersperrfolien, Schotterladung, Holzbalken für Schalungsarbeiten, Betonstahlgitter, Betonklötze wie Porenbeton, Sand- und Kiesmischungen, Tragstäbe.
  • Werkzeuge: Wasserwagen, Erdschaufel, Seile zum Abstecken, Mörtelkelle, Spaten, Mischgerät für Beton, Schubwagen, Gummihammer.

Diese sorgfältige Vorbereitung und die Auswahl geeigneter Materialien sorgen dafür, dass Ihr Schuppenprojekt von Anfang an auf einem soliden Fundament steht.

Stein auf Stein: So mauern Sie die Wände Ihres Schuppens

Nachdem das Fundament vollständig ausgehärtet ist, können Sie mit dem Mauern der Wände beginnen. Achten Sie dabei auf sorgfältiges Arbeiten, um eine stabile und langlebige Struktur zu gewährleisten.

Vorbereitungen

Richtschnur spannen: Spannen Sie eine Richtschnur entlang der geplanten Außenmauern Ihres Schuppens. Diese dient als Orientierungshilfe, um sicherzustellen, dass Ihre Wände gerade werden.

Mörtel anrühren: Rühren Sie den Mörtel gemäß den Herstellerangaben an und achten Sie darauf, dass die Mischung homogen und klumpenfrei ist.

Die erste Steinreihe setzen

Sperrschicht einlegen: Um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern, legen Sie eine Mauersperrbahn auf eine dünne Mörtelschicht im Bereich der ersten Steinreihe.

Mörtelbett aufbringen: Tragen Sie eine etwa 1,5 cm dicke Mörtelschicht auf das Fundament auf.

Steine setzen: Setzen Sie die Steine in das Mörtelbett und richten Sie diese mit einer Wasserwaage und einem Gummihammer sorgfältig aus. Beginnen Sie mit den Ecksteinen und arbeiten Sie sich nach innen vor. Die erste Reihe sollte gerade und eben sein, da sie die Basis für die weiteren Schichten bildet.

Die weiteren Steinreihen mauern

Versatz beachten: Mauern Sie die folgenden Reihen im Verband, wobei die vertikalen Fugen der Steine versetzt angelegt werden, um die Stabilität der Mauer zu erhöhen.

Mörtel auftragen: Tragen Sie den Mörtel trapezförmig auf die Steinreihe auf und drücken Sie diesen mit der Kelle leicht platt.

Steine setzen und ausrichten: Setzen Sie die Steine in den Mörtel und klopfen Sie sie mit einem Gummihammer in die richtige Position. Entfernen Sie überschüssigen Mörtel mit der Kelle. Überprüfen Sie regelmäßig die Ausrichtung der Steine mit Wasserwaage und Lot.

Tür- und Fensteröffnungen vormauern

Rahmen einsetzen: Positionieren Sie Holzrahmen an den geplanten Stellen für Türen und Fenster und fixieren Sie diese mit Keilen.

Stürze einbauen: Über den Tür- und Fensterrahmen setzen Sie U-Schalensteine ein, die breiter sind als die Öffnungen. Diese werden mit Stahlstangen verstärkt und mit Beton ausgefüllt, um die Stabilität zu gewährleisten.

Abdeckschicht und Ringanker

Letzte Steinreihe: Die letzte Reihe sollte aus Schalensteinen bestehen, die mit Stahlstangen verstärkt und mit Beton gefüllt werden.

Ringanker erstellen: Diese Schicht bildet den Ringanker, der die Stabilität des gesamten Bauwerks erhöht und die Last des Daches effektiv verteilt.

Mit diesen präzisen Schritten haben Sie nun die Mauern Ihres Schuppens errichtet. Für den Bau des Daches können Sie fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt erfolgreich abgeschlossen wird und eine langlebige, stabile Konstruktion ergibt.

Artikelbild: Teri and Jackie Soares/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gartenhaus-mauern
Gartenhaus mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ecken mauern
Ecken mauern: Techniken und Tipps für stabile Bauwerke
Küche Porenbeton
Küche mauern: Planung, Materialien und Schritt-für-Schritt-Anleitung
zwischenwand-mauern
Zwischenwand mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gartenhaus-klinker
Gartenhaus Klinker: Robuste und stilvolle Fassadenideen
mauer-an-hauswand-bauen
Mauer stabil an Hauswand bauen: Methoden und Tipps
selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-mauern
Gartenmauern selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ziegelsteine mauern
Ziegelsteinmauer bauen: Anleitung für Heimwerker
mauerwerk-herstellen
Mauerwerk herstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzunterstand-grenzbebauung
Holzunterstand an der Grenze: Was ist baurechtlich erlaubt?
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gartenhaus-mauern
Gartenhaus mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ecken mauern
Ecken mauern: Techniken und Tipps für stabile Bauwerke
Küche Porenbeton
Küche mauern: Planung, Materialien und Schritt-für-Schritt-Anleitung
zwischenwand-mauern
Zwischenwand mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gartenhaus-klinker
Gartenhaus Klinker: Robuste und stilvolle Fassadenideen
mauer-an-hauswand-bauen
Mauer stabil an Hauswand bauen: Methoden und Tipps
selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-mauern
Gartenmauern selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ziegelsteine mauern
Ziegelsteinmauer bauen: Anleitung für Heimwerker
mauerwerk-herstellen
Mauerwerk herstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzunterstand-grenzbebauung
Holzunterstand an der Grenze: Was ist baurechtlich erlaubt?
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gartenhaus-mauern
Gartenhaus mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ecken mauern
Ecken mauern: Techniken und Tipps für stabile Bauwerke
Küche Porenbeton
Küche mauern: Planung, Materialien und Schritt-für-Schritt-Anleitung
zwischenwand-mauern
Zwischenwand mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gartenhaus-klinker
Gartenhaus Klinker: Robuste und stilvolle Fassadenideen
mauer-an-hauswand-bauen
Mauer stabil an Hauswand bauen: Methoden und Tipps
selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-mauern
Gartenmauern selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ziegelsteine mauern
Ziegelsteinmauer bauen: Anleitung für Heimwerker
mauerwerk-herstellen
Mauerwerk herstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzunterstand-grenzbebauung
Holzunterstand an der Grenze: Was ist baurechtlich erlaubt?
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.