Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trinkwasserverschmutzung

Schwermetalle im Trinkwasser – welche kommen vor und wie gefährlich sind sie?

Von Johanna Bauer | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Schwermetalle im Trinkwasser – welche kommen vor und wie gefährlich sind sie?”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/schwermetalle-im-trinkwasser

Trinkwasser ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesundheit, das Vorhandensein von Schwermetallen darin kann jedoch gesundheitsschädliche Auswirkungen haben. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Schwermetalle, deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper und wie diese sich im Trinkwasser ansammeln können – wussten Sie beispielsweise, dass Uranbelastungen in Heilwässern festgestellt wurden?

schwermetalle-im-trinkwasser
AUF EINEN BLICK
Welche Schwermetalle sind im Trinkwasser gefährlich?
Schwermetalle im Trinkwasser können gesundheitsschädlich sein, da sie sich im Körper ansammeln und Langzeitschäden verursachen können. Dazu zählen unter anderem Blei, Kupfer, Eisen, Nickel, Cadmium, Uran, Zink, Arsen und Mangan.

Lesen Sie auch

  • nickel-im-trinkwasser

    Nickel im Trinkwasser: Gesundheitsrisiken und Lösungen

  • leitungswasser-inhaltsstoffe

    Leitungswasser-Inhaltsstoffe: Mineralien und Gesundheit

  • trinkwasserqualitaet

    Trinkwasserqualität in Deutschland: So behalten Sie den Überblick

Definition von Schwermetallen

Die Definition von Schwermetallen ist uneinheitlich. Im Allgemeinen wird chemisch davon ausgegangen, dass jedes Nicht-Eisen-Metall mit einer Dichte von mehr als 5 g/cm³ als Schwermetall anzusehen ist, die technische Definition weicht davon aber teilweise ab.

Nach ihr gehören zu den Schwermetallen sowohl alle Edelmetalle (Gold, Silber, Platin und Quecksilber) als auch die Metalle Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Cadmium, Chrom und Uran. Auch Eisen wird manchmal zu den Schwermetallen gerechnet.

Legt man hingegen rein die Dichte zugrunde kommen viele weitere Metalle dazu, unter anderem Cobalt, Molybdän, Bismut, Antimon und viele weitere auch sehr seltene Metalle.

Schwermetalle mit größter Bedeutung für das Trinkwasser

  • Blei
  • Kupfer
  • Eisen
  • Nickel
  • Cadmium
  • Uran
  • Zink
  • Arsen
  • Mangan

Gesundheitsgefahren

Schwermetalle werden in sehr geringen Mengen teilweise als lebensnotwendige Stoffe benötigt. In größeren Mengen sind aber viele der Schwermetalle toxisch.

Besonders problematisch ist die Kumulation im menschlichen Körper. Durch langfristigen Gebrauch können sich auch geringe Mengen dieser Stoffe im Körper ansammeln, und damit gesundheitliche Schäden verursachen. Hier sind teils schwere Schädigungen möglich.

Blei stammt vor allem aus alten Wasserrohren und kann sich ebenso wie Kupfer in stehendem Wasser in hohen Konzentrationen ansammeln. Hier ist ein Austausch von Wasserleitungen ratsam. Es kann nicht nur bei Kindern zu einer verzögerten Entwicklung führen, sondern bei schleichender Vergiftung auch viele schwere Krankheiten im Nervensystem auslösen.

Es ist für Kinder insofern besonders gefährlich, da sie im Gegensatz zu Erwachsenen noch keine voll ausgebildete Blut-Hirn-Schranke haben.

Eine schleichende Vergiftung mit Kupfer bleibt in der Regel ohne merkliche Symptome, es kann dann aber zu plötzlichem Leberversagen kommen.

Arsen und Cadmium können die Nieren schwer schädigen, Mangan beschädigt die Darmwand. Auch Eisen kann in hohen Dosen zu Vergiftungen führen. Deshalb wird Trinkwasser bei der Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk von Eisen und Mangan weitestgehend befreit.

Uran ist gerade jüngst in Diskussion geraten, weil auch bei Heilwässern teilweise sehr hohe Uranbelastungen festgestellt wurden.

Tipps & Tricks
Die Werte für die Gesundheitsgefahr sind bei Säuglingen und Kleinkindern teilweise sehr viel geringer. Darauf muss insbesondere beim Zubereiten von Säuglingsnahrung mit Leitungswasser geachtet werden.
Artikelbild: Zehra/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nickel-im-trinkwasser
Nickel im Trinkwasser: Gesundheitsrisiken und Lösungen
leitungswasser-inhaltsstoffe
Leitungswasser-Inhaltsstoffe: Mineralien und Gesundheit
trinkwasserqualitaet
Trinkwasserqualität in Deutschland: So behalten Sie den Überblick
trinkwasserqualitaet-deutschland
Wie ist es um die Trinkwasserqualität in Deutschland bestellt?
blei-im-trinkwasser
Blei im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Lösungen
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
leitungswasser-selbst-testen
Leitungswasser selbst testen: So geht’s richtig!
schadstoffe-im-trinkwasser
Schadstoffe im Trinkwasser: Was du wissen musst und tun kannst
trinkwasserverordnung-blei
Trinkwasserverordnung: Blei und die neuen Grenzwerte
eisen-im-trinkwasser
Eisen im Trinkwasser: Ursachen, Folgen & Lösungen
bleirohre-austauschen-kosten
Bleirohre austauschen - Kosten & Preisbeispiele
trinkwasser-grenzwerte
Trinkwasser-Grenzwerte: Aktuelle Bestimmungen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nickel-im-trinkwasser
Nickel im Trinkwasser: Gesundheitsrisiken und Lösungen
leitungswasser-inhaltsstoffe
Leitungswasser-Inhaltsstoffe: Mineralien und Gesundheit
trinkwasserqualitaet
Trinkwasserqualität in Deutschland: So behalten Sie den Überblick
trinkwasserqualitaet-deutschland
Wie ist es um die Trinkwasserqualität in Deutschland bestellt?
blei-im-trinkwasser
Blei im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Lösungen
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
leitungswasser-selbst-testen
Leitungswasser selbst testen: So geht’s richtig!
schadstoffe-im-trinkwasser
Schadstoffe im Trinkwasser: Was du wissen musst und tun kannst
trinkwasserverordnung-blei
Trinkwasserverordnung: Blei und die neuen Grenzwerte
eisen-im-trinkwasser
Eisen im Trinkwasser: Ursachen, Folgen & Lösungen
bleirohre-austauschen-kosten
Bleirohre austauschen - Kosten & Preisbeispiele
trinkwasser-grenzwerte
Trinkwasser-Grenzwerte: Aktuelle Bestimmungen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nickel-im-trinkwasser
Nickel im Trinkwasser: Gesundheitsrisiken und Lösungen
leitungswasser-inhaltsstoffe
Leitungswasser-Inhaltsstoffe: Mineralien und Gesundheit
trinkwasserqualitaet
Trinkwasserqualität in Deutschland: So behalten Sie den Überblick
trinkwasserqualitaet-deutschland
Wie ist es um die Trinkwasserqualität in Deutschland bestellt?
blei-im-trinkwasser
Blei im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Lösungen
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
leitungswasser-selbst-testen
Leitungswasser selbst testen: So geht’s richtig!
schadstoffe-im-trinkwasser
Schadstoffe im Trinkwasser: Was du wissen musst und tun kannst
trinkwasserverordnung-blei
Trinkwasserverordnung: Blei und die neuen Grenzwerte
eisen-im-trinkwasser
Eisen im Trinkwasser: Ursachen, Folgen & Lösungen
bleirohre-austauschen-kosten
Bleirohre austauschen - Kosten & Preisbeispiele
trinkwasser-grenzwerte
Trinkwasser-Grenzwerte: Aktuelle Bestimmungen im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.