Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Asbest

Schwimmender Estrich & Asbest: Richtig handeln bei Verdacht

Von Chiara Bergmann | 3. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Schwimmender Estrich & Asbest: Richtig handeln bei Verdacht”, Hausjournal.net, 03.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/schwimmender-estrich-asbest

Asbest im Estrich ist gesundheitsgefährdend. Erfahren Sie hier, wie Sie richtig vorgehen bei Asbestverdacht und welche Sanierungsschritte notwendig sind.

schwimmender-estrich-asbest
Asbest kann in der Bodenplatte zu finden sein

Was tun bei Verdacht auf Asbest im schwimmenden Estrich?

Sollten Sie einen Verdacht auf Asbest im schwimmenden Estrich haben, sind einige Schritte essenziell, um die Gesundheit von Ihnen und Ihren Mitbewohnern zu schützen. Hier sind die wichtigsten Handlungsanweisungen:

1. Erste Vorsichtsmaßnahmen

Vermeiden Sie jegliche Arbeiten oder Beschädigungen am fraglichen Estrich. Betreten Sie den betroffenen Bereich möglichst nicht und vermeiden Sie Tätigkeiten, die Staub aufwirbeln könnten, um das Risiko der Asbestfaserfreisetzung zu minimieren. Lüften Sie regelmäßig die betroffenen Räume und führen Sie Reinigungsarbeiten ausschließlich im nassen Zustand durch, um Staubbindung zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • Asbesthaltiger Boden versiegeln

    Asbestkleber versiegeln? : So gefährlich ist das wirklich

  • gussasphaltestrich-entsorgen

    Gussasphaltestrich entsorgen: So gelingt’s richtig & günstig

  • asbest-estrich-erkennen

    Asbest im Estrich erkennen: Anzeichen & Vorgehen

2. Probenahme durch Experten

Kontaktieren Sie einen qualifizierten Fachkraft für die Entnahme von Estrichproben. Diese Proben sollten in einem spezialisierten Labor analysiert werden. DIY-Kits oder eigene Methoden zur Probenahme sind nicht geeignet, da unsachgemäßes Vorgehen die Freisetzung gefährlicher Fasern begünstigen könnte. Fachleute stellen sicher, dass die Probenahme nach den geltenden Sicherheitsstandards erfolgt.

3. Analyse und Gutachten

Warten Sie auf das Ergebnis der Laboranalyse, um festzustellen, ob und in welcher Konzentration Asbest vorhanden ist. Auf Grundlage des Gutachtens lässt sich das weitere Vorgehen planen. Wird Asbest bestätigt, ist die Erstellung eines fachkundigen Sanierungsplans der nächste Schritt.

4. Beauftragung eines Fachbetriebs

Sollte die Analyse eine Asbestbelastung ergeben, muss die Sanierung von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden. Diese Firmen besitzen die nötige Ausrüstung und Fachkenntnisse, um Asbest sicher und gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu entfernen und zu entsorgen.

5. Maßnahmen bei unbeschädigtem Estrich

Wenn der Estrich unbeschädigt ist, könnte eine sofortige Sanierung nicht notwendig sein. Risse und Fugen sollten jedoch mit geeigneter Spachtelmasse versiegelt werden, um zukünftige Risiken zu minimieren. Beobachten Sie den Zustand des Materials bei zukünftigen baulichen Maßnahmen und treffen Sie entsprechende Sicherheitsvorkehrungen.

6. Fortlaufende Vorsichtsmaßnahmen

Regelmäßige Kontrollen des Estrichzustandes sind auch nach einer Sanierung oder bei einem Verzicht auf eine sofortige Sanierung unerlässlich. Schadhafte Stellen müssen umgehend von Experten begutachtet werden, um potenzielle Gesundheitsgefährdungen auszuschließen.

Mit diesen präzisen Schritten gewährleisten Sie eine sichere und fachkundig Handhabung bei Asbestverdacht im schwimmenden Estrich.

Vorgehensweise bei der Sanierung durch einen Fachbetrieb

Die Sanierung von asbestbelastetem schwimmenden Estrich sollte ausschließlich durch spezialisierte Fachbetriebe erfolgen. Diese Betriebe sorgen dafür, dass sämtliche Arbeiten unter strikter Einhaltung gesetzlicher Sicherheitsauflagen durchgeführt werden. Die grundlegenden Schritte einer solchen Sanierung umfassen:

  • Arbeitsbereich absichern: Der Sanierungsbereich wird luftdicht abgetrennt, um die Freisetzung und Verbreitung von Asbestfasern zu verhindern. Häufig geschieht dies durch die Errichtung einer speziellen Staubschutzeinhausung.
  • Schutzmaßnahmen für das Personal: Mitarbeiter tragen spezielle Schutzanzüge, Atemschutzmasken und Schutzhandschuhe, um jeglichen Kontakt mit den gefährlichen Fasern zu vermeiden.
  • Feuchte Entfernung des Estrichs: Der asbesthaltige Estrich wird während der Entfernung ständig feucht gehalten, um Staubentwicklung zu minimieren. Das Material wird vorsichtig entfernt, um keine Fasern freizusetzen.
  • Fachgerechte Entsorgung: Das entfernte Material wird in speziellen, gekennzeichneten Behältern oder luftdichten Säcken verpackt und entsprechend den Vorschriften für Sondermüll entsorgt.
  • Reinigung des Arbeitsbereichs: Nach Abschluss der Entfernung erfolgt eine gründliche Reinigung des Bereichs. Dabei kommen spezielle Verfahren und Geräte, wie Industriesauger mit HEPA-Filtern, zum Einsatz, um verbliebene Fasern zu beseitigen.

Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die Asbestbelastung zuverlässig entfernt wird und keine gesundheitlichen Gefährdungen für Sie oder die Bewohner des Gebäudes entstehen. Lassen Sie sich vor Beginn der Arbeiten ein detailliertes Konzept und eine Kostenübersicht vom Fachbetrieb vorlegen.

Kosten der Sanierung

Die Sanierung von asbesthaltigem schwimmendem Estrich kann je nach Umfang und spezifischen Bedingungen erheblich variieren. Typische Kostenfaktoren sind:

  • Arbeitskosten: Fachbetriebe berechnen in der Regel pro Quadratmeter oder nach Stundenaufwand. Die Preise können zwischen den Betrieben variieren.
  • Entsorgung: Die Entsorgungskosten für asbesthaltige Materialien umfassen auch Spezialverpackungen und den Transport zu einer entsprechenden Deponie.
  • Sicherung des Arbeitsbereichs: Schutzvorkehrungen, wie Staubschutzeinhausungen, können zusätzliche Kosten verursachen.
  • Gerätekosten: Die Miete von speziellen Geräten, wie HEPA-Industriestaubsaugern, wird meist in den Arbeitskosten inkludiert, kann jedoch auch separate Posten umfassen.
  • An- und Abfahrten: Fachbetriebe berechnen oft Anfahrtskosten, die abhängig von der Entfernung variieren.
  • Neue Materialien: Zusätzliche Kosten für neue Baumaterialien entstehen nach der Entfernung und Entsorgung, wie beispielsweise für neuen Estrich oder Bodenbeläge.

Es ist ratsam, mehrere Angebote von spezialisierten Fachbetrieben einzuholen und diese sorgfältig zu vergleichen. Berücksichtigen Sie dabei zusätzliche Posten wie die Analyse der Estrichprobe oder eventuell nötige bauliche Vorbereitungen, um ein umfassendes Bild der zu erwartenden Gesamtkosten zu erhalten.

Schwarzer Kleber unter dem Estrich

Schwarzer Kleber, häufig als Bitumenkleber bezeichnet, findet sich oft unter alten Bodenbelägen oder Estrich und kann Asbest enthalten. Dieser Kleber war bis Anfang der 1990er Jahre weitverbreitet. Aufgrund seiner typischen schwarzen Farbe ist er leicht erkennbar, jedoch kann nur eine Laboranalyse den Asbestgehalt bestätigen.

Bei Verdacht auf asbesthaltigen Kleber sollten Sie, wie beim Estrich selbst, eine Probeanalys durchführen lassen. Dies sollte immer von einem qualifizierten Fachbetrieb nach den gesetzlichen Richtlinien erfolgen.

Fällt die Analyse positiv aus, müssen die Entfernung und Entsorgung des asbesthaltigen Klebers von Fachleuten durchgeführt werden. Die Sanierungsmaßnahmen umfassen:

  • Absicherung des Arbeitsbereichs: Der Bereich wird luftdicht versiegelt, um eine Kontaminierung angrenzender Räume zu verhindern.
  • Nutzung von Schutzkleidung: Arbeitskräfte tragen spezielle Schutzanzüge und Atemschutzmasken.
  • Feuchte Entnahme: Der Kleber wird während der Entfernung kontinuierlich feucht gehalten, um Staubentwicklung und Faserausbreitung zu vermeiden.
  • Fachgerechte Entsorgung: Das entfernte Material wird als Sondermüll verpackt und entsorgt.

Nach dem Entfernen des Klebers ist eine gründliche Reinigung des Bereichs notwendig, um sicherzustellen, dass keine Asbestfasern zurückbleiben. Zu diesem Zweck kommen spezielle Industriestaubsauger mit HEPA-Filtern zum Einsatz. Berücksichtigen Sie bei der Planung der Sanierung alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen und -anweisungen, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Artikelbild: wabeno/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Asbesthaltiger Boden versiegeln
Asbestkleber versiegeln? : So gefährlich ist das wirklich
gussasphaltestrich-entsorgen
Gussasphaltestrich entsorgen: So gelingt’s richtig & günstig
asbest-estrich-erkennen
Asbest im Estrich erkennen: Anzeichen & Vorgehen
schwimmender-estrich
Schwimmender Estrich: Vorteile, Methoden & Anleitung
asbest-boden
Asbest im Boden: Erkennen und sicher entfernen lassen
vinyl-asbest-platten
Vinyl-Asbest-Platten erkennen und sicher entfernen: Tipps
Estrich auf Holzboden
Estrich auf Holzbalkendecke: So geht’s richtig & sicher
schwarzer-estrich
Schwarzer Estrich: Anwendung, Risiken & Eigenschaften
estrich-entfernen-kosten
Estrich entfernen - Kosten & Preisbeispiele
steinholzestrich-asbest
Steinholzestrich & Asbest: So gehen Sie sicher vor
estrich-entfernen
Estrich entfernen: Methoden & Kosten im Überblick
Anhydritestrich Feuchtigkeit
Anhydritestrich: Wasserschaden richtig beheben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Asbesthaltiger Boden versiegeln
Asbestkleber versiegeln? : So gefährlich ist das wirklich
gussasphaltestrich-entsorgen
Gussasphaltestrich entsorgen: So gelingt’s richtig & günstig
asbest-estrich-erkennen
Asbest im Estrich erkennen: Anzeichen & Vorgehen
schwimmender-estrich
Schwimmender Estrich: Vorteile, Methoden & Anleitung
asbest-boden
Asbest im Boden: Erkennen und sicher entfernen lassen
vinyl-asbest-platten
Vinyl-Asbest-Platten erkennen und sicher entfernen: Tipps
Estrich auf Holzboden
Estrich auf Holzbalkendecke: So geht’s richtig & sicher
schwarzer-estrich
Schwarzer Estrich: Anwendung, Risiken & Eigenschaften
estrich-entfernen-kosten
Estrich entfernen - Kosten & Preisbeispiele
steinholzestrich-asbest
Steinholzestrich & Asbest: So gehen Sie sicher vor
estrich-entfernen
Estrich entfernen: Methoden & Kosten im Überblick
Anhydritestrich Feuchtigkeit
Anhydritestrich: Wasserschaden richtig beheben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Asbesthaltiger Boden versiegeln
Asbestkleber versiegeln? : So gefährlich ist das wirklich
gussasphaltestrich-entsorgen
Gussasphaltestrich entsorgen: So gelingt’s richtig & günstig
asbest-estrich-erkennen
Asbest im Estrich erkennen: Anzeichen & Vorgehen
schwimmender-estrich
Schwimmender Estrich: Vorteile, Methoden & Anleitung
asbest-boden
Asbest im Boden: Erkennen und sicher entfernen lassen
vinyl-asbest-platten
Vinyl-Asbest-Platten erkennen und sicher entfernen: Tipps
Estrich auf Holzboden
Estrich auf Holzbalkendecke: So geht’s richtig & sicher
schwarzer-estrich
Schwarzer Estrich: Anwendung, Risiken & Eigenschaften
estrich-entfernen-kosten
Estrich entfernen - Kosten & Preisbeispiele
steinholzestrich-asbest
Steinholzestrich & Asbest: So gehen Sie sicher vor
estrich-entfernen
Estrich entfernen: Methoden & Kosten im Überblick
Anhydritestrich Feuchtigkeit
Anhydritestrich: Wasserschaden richtig beheben
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.