Voraussetzungen für den Laibungseinbau eines Sektionaltors
Bevor Sie mit der Montage beginnen, sollten Sie einige wichtige Voraussetzungen beachten:
1. Sturzhöhe:
Die Höhe des Sturzes, also der Abstand zwischen der Oberkante der Toröffnung und der Garagendecke, muss ausreichend sein, um die Laufschienen und eventuell die Torsionsfeder zu integrieren. Abhängig vom Modell des Tores variieren diese Abmessungen. Achten Sie darauf, dass der Sturz mindestens eine Höhe von 90 mm hat.
2. Seitenlaibung:
Die Seitenlaibungen sollten mindestens 100 mm breit sein, um die Laufschienen sicher zu befestigen.
3. Tiefe des Garageninnenraums:
Der Innenraum der Garage muss tief genug sein, damit das Tor beim Öffnen vollständig unter die Decke passt. Eine Mindesttiefe von etwa 3.000 mm ist häufig erforderlich.
4. Wand- und Deckenfreiheit:
Zur Vermeidung von Hindernissen sollten sowohl die Wände als auch die Decke frei von Beleuchtungskörpern, Kabeln oder anderen Strukturen sein, die das Tor blockieren könnten.
5. Elektrische Anschlüsse (bei motorisiertem Tor):
Für den Betrieb eines Garagentorantriebs ist eine 230-V-Steckdose in der Nähe des Einbauortes nötig.
6. Bauvorbereitungen:
Säubern und verputzen Sie die Laibungen, den Türsturz und die Garagendecke. Unebenheiten in der Laibung sollten mit Mörtel ausgeglichen, und der Garagenboden sollte fertig und waagerecht sein.
Diese vorbereitenden Maßnahmen tragen zu einem reibungslosen Einbau und sicheren Betrieb des Sektionaltores bei.
Montagevarianten für Sektionaltore in der Laibung
Beim Einbau von Sektionaltoren gibt es verschiedene Montagetechniken, die je nach baulichen Gegebenheiten und gewünschtem Komfort variieren:
1. Einbau hinter der Öffnung:
Das Sektionaltor wird hinter der Laibung montiert. Diese Methode ist ideal, wenn genügend Platz im Sturzbereich und an den Seitenwänden vorhanden ist. Diese Variante bietet eine hohe Stabilität, insbesondere bei Toren mit Torsionsfedern oben.
2. Einbau in der Öffnung mit Spalt zur Wand:
Das Tor wird innerhalb der Laibung montiert, wobei ein gewisser Abstand zur Seitenwand bleibt. Ein Blendrahmen deckt den sichtbaren Spalt zwischen Torzarge und Seitenwand ab. Diese Methode ist oft bei Modernisierungen oder speziellen Standardmaßen nötig.
3. Einbau in der Öffnung, wandbündig:
Hierbei wird das Sektionaltor passgenau in der Öffnung installiert, sodass es bündig mit der Außenkante der Laibung abschließt. Der Rahmen wird fest an der Seitenwand verankert und anschließend verkleidet, sodass ein sauberes und nahtloses Erscheinungsbild entsteht.
Wählen Sie die geeignete Variante nach den baulichen Gegebenheiten und Ihren individuellen Anforderungen, um die Funktionalität und Langlebigkeit Ihres Sektionaltores zu gewährleisten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Laibungseinbau
Nachdem Sie die Voraussetzungen geprüft und eine Montagevariante gewählt haben, können Sie mit dem Einbau des Sektionaltores beginnen.
Vorbereitung
- Demontage des alten Tores: Entfernen Sie das alte Garagentor und alle Beschläge und Zargen.
- Säuberung: Reinigen Sie die Laibung gründlich, sodass sie frei von losem Putz, Staub und Verunreinigungen ist.
- Unebenheiten ausgleichen: Glätten Sie größere Unebenheiten in der Laibung mit Mörtel, um eine optimale Passgenauigkeit des neuen Tors sicherzustellen.
Montage
1. Rahmenmontage:
- Markierung anbringen: Ziehen Sie eine Masslinie in 1 m Höhe über dem Garagenboden als Orientierung.
- Rahmen positionieren: Stellen Sie den Rahmen hinter der Toröffnung auf und richten Sie ihn mit der Masslinie aus. Befestigen Sie den Rahmen provisorisch mit Schraubzwingen.
- Rahmen befestigen: Richten Sie den Rahmen exakt aus und verankern Sie ihn mit Schwerlastdübeln an der Laibung.
2. Laufschienen montieren:
- Waagerechte Schienen anbringen: Schrauben Sie die Laufschienen am oberen Teil des Rahmens an und montieren Sie die Querschiene.
- Schienen fixieren: Richten Sie die Schienen waagerecht aus und sichern Sie sie mit Schraubzwingen, bevor Sie sie endgültig an den Seitenwänden oder der Garagendecke befestigen.
- Kurvensegmente einsetzen: Montieren Sie die Kurvensegmente für die horizontale und vertikale Bewegung des Tores.
3. Torsegmente installieren:
- Einzelne Segmente einsetzen: Platzieren Sie die Torsegmente in den Führungsschienen und verbinden Sie sie mit Scharnieren.
- Verbindung überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die Segmente sicher und gleichmäßig verbunden sind.
4. Feder-Montage:
- Torsions- oder Zugfedern montieren: Installieren und spannen Sie die Federn entsprechend den Herstellerangaben vor.
- Sicherheit überprüfen: Vergewissern Sie sich, dass die Federn korrekt vorgespannt und gesichert sind.
5. Tor-Antrieb (optional):
Antrieb installieren: Montieren Sie den Garagentorantrieb und verbinden Sie ihn mit dem Sektionaltor sowie der Stromversorgung.
6. Finale Installationsschritte:
Abdeckleisten und Dichtungen anbringen: Befestigen Sie alle Abdeckleisten und Dichtungen, um das Tor gegen Witterungseinflüsse zu schützen und eine gute Abdichtung zu gewährleisten.
Funktions- und Sicherheitsprüfung
Bevor Sie das Sektionaltor in Betrieb nehmen, führen Sie umfassende Funktions- und Sicherheitsprüfungen durch:
- Beweglichkeit testen: Überprüfen Sie die Leichtgängigkeit des Tores durch mehrmaliges Auf- und Abbewegen.
- Sicherheitsfunktionen prüfen: Stellen Sie sicher, dass alle integrierten Sicherheitsfunktionen einwandfrei funktionieren.
- Dichtigkeit kontrollieren: Überprüfen Sie die Wirksamkeit der Dichtungen.
Mit dieser präzisen Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie Ihr Sektionaltor sicher und effektiv in die Laibung einbauen und Ihre Garage mit einem modernen und funktionalen Tor ausstatten.