Kostenbeispiel: Sickerschacht
Beispielsituation:
- Sickerschacht als Kunststoff-Fertigteil
- DN 100
- 900 l
- Einbau-Materialien in Einbaukosten eingerechnet
Posten | Preis |
---|---|
Sickerschacht | 490 EUR |
Einbaukosten | 1.200 EUR |
Gesamtkosten | 1.690 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Schachtmaterial
- Dimensionierung
- Einbaukosten
- Kostenschätzung und Amortisation nach Größe der versiegelten Fläche
- Zusätzliche Kosten
Schachtmaterial
Sickerschächte können entweder aus Kunststoff-Elementen oder aus Betonschachtringen gebaut werden.
Kunststoff-Fertigelemente. Sickerschächte aus Kunststoff-Fertigelementen kosten in durchschnittlicher Größe (900 l) zwischen 400 und 600 EUR. Versickerungsmodule als Sickerbox können gegebenenfalls auch günstiger sein.
Betonschachtringe. Die Preise für Schachtringe aus Beton können Sie in unserem Beitrag Schachtringe: Preise nachlesen.
In beiden Fällen sind die Schachtkosten allerdings immer stark von der erforderlichen Dimensionierung des Sickerschachts abhängig.
Versickerung von Abwasser ist unzulässig. Eine Regenwasserversickerung darf dabei nicht mit klassischen Sickergruben für Abwasser verwechselt werden. Abwasser-Sickergruben sind heute grundsätzlich nicht mehr zulässig.
Dimensionierung
Die Dimensionierung eines Sickerschachts kann nicht nach Gutdünken gewählt werden. Die erforderliche Dimensionierung muss aus folgenden Faktoren individuell berechnet werden:
- Größe der versiegelten Fläche, von der Niederschlagswasser versickert werden soll
- anfallende durchschnittliche Regenmenge am Ort (statistische Daten)
- Bodenbeschaffenheit (kf-Wert für die Korngrößenverteilung und damit die Versickerungsgeschwindigkeit)
- Höhe des Grundwasserspiegels am Ort (begrenzt die zulässige Tiefe für den Sickerschacht)
Aus den vorgenannten Faktoren lässt sich vom Fachmann die zulässige Tiefe und das erforderliche Füllvolumen des Sickerschachts berechnen.
Unter bestimmten Bedingungen (geringe Durchlässigkeit des Bodens, mögliche Belastung von Grundwasser, Altlasten am Grundstück) kann eine Kommune die Regenwasserversickerung auch komplett untersagen.
Einbaukosten
Die Kosten für den Einbau richten sich stark nach:
- den örtlichen Gegebenheiten
- der Größe und der Art des einzubauenden Sickerschachts
- der Bodenbeschaffenheit
- den geplanten Abständen, sowie
- nach dem individuell gegebenen Einbau-Aufwand
Unter durchschnittlichen Bedingungen kann mit Einbaukosten zwischen 1.000 und 2.000 EUR gerechnet werden.
Kostenschätzung und Amortisation nach Größe der versiegelten Fläche
Kostenschätzung
Die Kosten für den Bau eines Versickerungsschachtes kann man auch gut anhand der Größe der versiegelten (zu entwässernden) Fläche einschätzen.
Durchschnittliche Kosten unter üblichen Bedingungen. Unter durchschnittlichen Bedingungen (Bodenbeschaffenheit, statistische Regenmenge) liegen die Gesamtkosten für den Bau eines Sickerschachts bei 10 – 15 EUR pro m² versiegelter Fläche.
Ungünstige Bedingungen. Unter ungünstigen Bedingungen ist mit höheren Kosten zu rechnen.
Amortisation
Über eine ähnliche Pauschal-Schätzung nach der Größe der versiegelter Fläche kann auch die Amortisationsdauer und der Umfang der möglichen Kostenersparnis abgeschätzt werden.
Amortisation unter durchschnittlichen Bedingungen. Niederschlagswassergebühren liegen in Deutschland je nach Kommune bei 1 – 2 EUR pro m². Dementsprechend haben sich die Baukosten unter durchschnittlichen Bedingungen nach 5 – 15 Jahren amortisiert.
Gesamtersparnis durch den Sickerschacht. Bei einer möglichen Nutzungsdauer eines Sickerschachts von 25 – 40 Jahren ergibt sich dadurch eine Gesamtersparnis von 10 – 70 EUR pro m² versiegelter Fläche.
Zusätzliche Kosten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Behördliche Genehmigung: je nach geltender kommunaler Gebührenordnung: zuständige Wasserbehörde, wasserrechtliche Erlaubnis für unterirdische Versickerungsanlagen zwingend erforderlich
- regelmäßige Wartung: nach individuellem Aufwand und Bauweise
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Sickerschacht als Kunststoff-Fertigteil
- hochwertige Ausführung
- 1.000 l
- höherer Einbau-Aufwand
- Einbau-Materialien in Einbaukosten eingerechnet
Posten | Preis |
---|---|
Sickerschacht | 899 EUR |
Einbau | 1.500 EUR |
Gesamtkosten | 2.399 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Reduktion der Abwasser-Gebühren beantragen: 1 – 2 EUR pro m² versiegelter Fläche jährlich (gesplittete Abwassergebühr)
- gegebenenfalls andere Versickerungsanlage in Betracht ziehen und Kosten vergleichen: Rigolen-Versickerung, Mulden-Versickerung
- Erdarbeiten gegebenenfalls selbst vornehmen: nach Vorgaben des ausführenden Betriebs
- Förderungen / Steuererleichterungen
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet der Bau eines Sickerschachts?
In unserem Beispiel kostet der Bau eines Sickerschachts 1.690 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Bauweise und die Dimensionierung des Sickerschachts und der individuell gegebene Aufwand für den Einbau im Einzelfall. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man einen Antrag auf Erlass der Niederschlagswasser-Gebühr stellt. Gegebenenfalls sollte man eine Rigolen- ode Muldenversickerung in Betracht ziehen und die Kosten vergleichen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.