Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sickerschacht

Sickerschacht reinigen: Anleitung & Tipps für saubere Rohre

Von Rafael di Silva | 29. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Sickerschacht reinigen: Anleitung & Tipps für saubere Rohre”, Hausjournal.net, 29.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/sickerschacht-selber-reinigen

Organische Ablagerungen im Sickerschacht können zu Wasserstau und unangenehmen Gerüchen führen. Dieser Artikel erklärt die sichere und effektive Reinigung des Sickerschachts, um die Funktionsfähigkeit Ihrer Entwässerungsanlage zu gewährleisten.

sickerschacht-selber-reinigen
Da für die Reinigung eines Sickerschachtes Spezialgeräte erforderlich sind, tritt der geübte Heimwerker hier an seine Grenzen

Ursachen und Folgen eines verschmutzten Sickerschachts

Ein Sickerschacht verschmutzt hauptsächlich durch organische Materialien wie Blätter, Gras und Abfälle. Diese Verunreinigungen können sich im Laufe der Zeit zu Schlammschichten verdichten, was den Wasserfluss stark beeinträchtigt. Auch Staub und Pollen, die vom Regenwasser angeschwemmt werden, tragen zur Verschmutzung bei. Sickerschächte in Gebieten mit hohem Regenwasseraufkommen oder in der Nähe von Bäumen und Sträuchern sind besonders anfällig. Ein fehlender oder unzureichend installierter Sediment-Filter kann das Problem zusätzlich verschlimmern.

Lesen Sie auch

  • sickergrube-reinigen

    Sickergrube reinigen: Methoden & Kosten im Überblick

  • sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab

    Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!

  • verrieselung-kleinklaeranlage

    Verrieselung Kleinkläranlage: Tipps gegen Verstopfungen

Die Folgen eines verstopften Sickerschachts sind schwerwiegend. Wenn das Wasser nicht mehr richtig abfließt, können stehende Wasseransammlungen unangenehme Gerüche verursachen und ein Nährboden für Schädlinge wie Mücken werden. Es drohen Rückstau und Überflutungen, die erhebliche Schäden an Garten und Gebäuden verursachen können. Langfristig kann auch die Stabilität des Fundaments beeinträchtigt werden. Eine regelmäßige Wartung und Reinigung des Sickerschachts ist daher unerlässlich.

So reinigen Sie Ihren Sickerschacht selbst

Eine gründliche Vorbereitung und die richtigen Werkzeuge sind entscheidend für eine effektive Reinigung des Sickerschachts.

1. Vorbereitung und Sicherheit

Tragen Sie Schutzkleidung wie wasserdichte Handschuhe, Gummistiefel und gegebenenfalls einen Atemschutz. Dies schützt vor Schmutz und möglichen Bakterien. Wählen Sie eine längere Trockenperiode für die Reinigung, da der Boden dann weniger durchweicht ist.

2. Grobe Reinigung

Öffnen Sie den Schacht und entfernen Sie groben Schmutz wie Laub, Zweige und größere Ablagerungen mit der Hand, einem Kescher oder einer Schaufel. Achten Sie darauf, nicht ins Innere des Schachts zu fallen.

3. Wasser und Schlamm entfernen

Pumpen Sie das stehende Wasser mit einer Schmutzwasserpumpe ab, die idealerweise ein Rührwerk zum Auflockern des Schlamms beinhaltet. Entfernen Sie anschließend den Schlamm mit einer Schaufel und entsorgen Sie ihn fachgerecht in Eimern.

4. Verwendung eines Hochdruckreinigers

Ein Hochdruckreiniger ist hilfreich bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen. Stellen Sie das Gerät auf mittleren Druck ein, um Schäden am Schacht zu vermeiden, und spritzen Sie die Wände und den Boden des Schachts gründlich ab. Schöpfen Sie das dadurch entstandene Schmutzwasser ab und entsorgen Sie es.

5. Sedimentschicht austauschen

Es kann notwendig sein, die Sedimentschicht und den Filter am Schachtboden auszutauschen. Entfernen Sie die alte Kiesschicht und den Filter und ersetzen Sie diese durch neues Material. Das verhindert eine schnelle Neubildung von Ablagerungen.

6. Kontrolle und Abschluss

Überprüfen Sie, ob das Wasser wieder einwandfrei versickert. Bei weiterhin bestehenden Problemen kann ein zusätzlicher Sedimentfilter oder der Einsatz von speziellen Bakterien notwendig sein. Setzen Sie den Schachtdeckel wieder auf, um weitere Verunreinigungen zu verhindern.

Vorbeugung – So bleibt Ihr Sickerschacht sauber

Um Ihren Sickerschacht langfristig sauber und funktionstüchtig zu halten, ergreifen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen:

  • Kontrollieren Sie mindestens zweimal jährlich den Sickerschacht auf Verstopfungen oder Ablagerungen.
  • Installieren Sie feinmaschige Gitter oder Filtersysteme am Einlauf des Sickerschachts, um größere Schmutzpartikel fernzuhalten.
  • Legen Sie eine Kiesschicht um den Sickerschachtbereich an, die regelmäßig gereinigt oder erneuert wird.
  • Entfernen Sie Laub und andere organische Materialien besonders im Herbst regelmäßig aus der Umgebung des Sickerschachts.
  • Erwägen Sie den Einsatz biologisch abbaubarer Bakterien, die organische Ablagerungen zersetzen, um Verstopfungen und schlechte Gerüche zu minimieren.
  • Halten Sie Ihre Regenwasserleitungen und -rinnen sauber und gut gewartet, um den Eintrag von Schmutz in den Sickerschacht zu minimieren.

Diese Maßnahmen schützen den Sickerschacht vor Verunreinigungen und verlängern seine Funktionsfähigkeit. So bleibt die Entwässerungsanlage zuverlässig und effizient.

Artikelbild: KaliAntye/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-reinigen
Sickergrube reinigen: Methoden & Kosten im Überblick
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
verrieselung-kleinklaeranlage
Verrieselung Kleinkläranlage: Tipps gegen Verstopfungen
sickerschacht-regenwasser
Sickerschacht für Regenwasser: Einbau und Vorteile erklärt
sickerschacht-bauen
Sickerschacht bauen: Anleitung für Garten & Grundstück
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen: So geht’s im eigenen Garten
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
Versickerungsanlage selber bauen
Regenwasser versickern lassen: So bauen Sie es selbst
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Sickerschacht: Kunststoff oder Beton – Vor- und Nachteile
sickerschacht-berechnung
Sickerschacht-Berechnung: So gelingt die optimale Dimensionierung
sickergrube-regenwasser-berechnen
Sickergrube berechnen: So geht’s richtig!
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-reinigen
Sickergrube reinigen: Methoden & Kosten im Überblick
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
verrieselung-kleinklaeranlage
Verrieselung Kleinkläranlage: Tipps gegen Verstopfungen
sickerschacht-regenwasser
Sickerschacht für Regenwasser: Einbau und Vorteile erklärt
sickerschacht-bauen
Sickerschacht bauen: Anleitung für Garten & Grundstück
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen: So geht’s im eigenen Garten
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
Versickerungsanlage selber bauen
Regenwasser versickern lassen: So bauen Sie es selbst
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Sickerschacht: Kunststoff oder Beton – Vor- und Nachteile
sickerschacht-berechnung
Sickerschacht-Berechnung: So gelingt die optimale Dimensionierung
sickergrube-regenwasser-berechnen
Sickergrube berechnen: So geht’s richtig!
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-reinigen
Sickergrube reinigen: Methoden & Kosten im Überblick
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
verrieselung-kleinklaeranlage
Verrieselung Kleinkläranlage: Tipps gegen Verstopfungen
sickerschacht-regenwasser
Sickerschacht für Regenwasser: Einbau und Vorteile erklärt
sickerschacht-bauen
Sickerschacht bauen: Anleitung für Garten & Grundstück
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen: So geht’s im eigenen Garten
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
Versickerungsanlage selber bauen
Regenwasser versickern lassen: So bauen Sie es selbst
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Sickerschacht: Kunststoff oder Beton – Vor- und Nachteile
sickerschacht-berechnung
Sickerschacht-Berechnung: So gelingt die optimale Dimensionierung
sickergrube-regenwasser-berechnen
Sickergrube berechnen: So geht’s richtig!
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.