Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Silikatputz

Silikatputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!

Von David Richter | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Silikatputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/silikatputz-gegen-schimmel

Silikatputz gewinnt als schimmelresistente Wandbeschichtung an Bedeutung. Erfahren Sie hier, wie seine Eigenschaften zur Schimmelprävention beitragen und wie Sie ihn richtig verarbeiten.

silikatputz-gegen-schimmel
Bevor der Putz erneuert wird, sollte die Ursache für den Schimmel festgestellt werden

Hilft Silikatputz wirklich gegen Schimmel?

Ja, Silikatputz bietet einen wirksamen Schutz gegen Schimmel. Der hohe pH-Wert von über 11, der durch die mineralischen Bestandteile wie Kaliumsilikat entsteht, hemmt das Wachstum von Schimmelpilzen. Diese Alkalität bleibt langfristig bestehen und bietet somit eine dauerhafte Abwehr gegen Schimmelbildung, solange die Oberfläche nicht durch Flüssigwasser beeinträchtigt wird.

Lesen Sie auch

  • silikatputz-nachteile

    Silikatputz Nachteile: Was Sie beachten sollten

  • silikatputz-innen

    Silikatputz Innen: Anwendung, Verarbeitung & Tipps

  • Schimmel mit Silikatfarbe bekämpfen

    Silikatfarbe gegen Schimmel: Effektive Vorbeugung und Schutz

Zusätzlich ist Silikatputz diffusionsoffen, was bedeutet, dass er Wasserdampf aufnehmen und wieder abgeben kann. Dadurch wird die Feuchtigkeit in Räumen reguliert, was die Kondensation von Wasser verhindert und somit zur Schimmelprävention beiträgt. Silikatputz eignet sich besonders für Feuchträume wie Badezimmer und Küchen, wo hohe Luftfeuchtigkeit ein Problem darstellen kann.

Dennoch sollten Sie beachten, dass bei bereits vorhandenem Schimmel zunächst die Ursachen behoben werden müssen, bevor Silikatputz zur Anwendung kommt. Silikatputz dient eher als präventive Maßnahme und trägt maßgeblich zu einem gesunden Wohnraumklima bei.

Silikatputz als vorbeugende Maßnahme gegen Schimmel

Silikatputz kann wirksam Schimmelbildung vorbeugen und ist daher eine hervorragende Wahl bei Neubauten oder Renovierungen. Seine besonderen Eigenschaften machen Silikatputz zu einem verlässlichen Schutz gegen hohe Feuchtigkeit und Schimmelpilze.

Seine Diffusionsoffenheit reguliert den Feuchtigkeitsaustausch zwischen Wand und Raumluft, was die Ansammlung von Kondenswasser verhindert – eine häufige Ursache für Schimmelbefall. Außerdem ist Silikatputz wasserabweisend und resistent gegen aggressive Umweltfaktoren wie Luftschadstoffe und sauren Regen.

Durch seinen hohen pH-Wert bleibt der schimmelhemmende Effekt langfristig erhalten. Diese Eigenschaften machen Silikatputz besonders geeignet für den Einsatz in Feuchträumen sowie in Gebäuden, die äußeren Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Sobald er aufgetragen ist, bewahrt Silikatputz über viele Jahre hinweg seine schützenden Eigenschaften und erfordert wenig Wartung.

Silikatputz bei bereits vorhandenem Schimmelbefall

Um bereits vorhandenen Schimmelbefall erfolgreich zu behandeln und langfristig zu beseitigen, sollten Sie folgendermaßen vorgehen:

  1. Schimmelbeseitigung: Entfernen Sie zunächst den Schimmel gründlich bis zum Mauerwerk. Es empfiehlt sich, chemische Schimmelentferner zu nutzen und geeignete Schutzkleidung wie Handschuhe, Atemmaske und Schutzbrille zu tragen.
  2. Ursachenanalyse und -behebung: Untersuchen Sie die Ursachen des Schimmelbefalls, wie undichte Stellen oder mangelhafte Belüftung, und beheben Sie diese Mängel, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.
  3. Untergrundvorbereitung: Nach der Schimmelentfernung sollte der Untergrund gründlich getrocknet und auf Tragfähigkeit überprüft werden. In bestimmten Fällen ist eine spezielle Grundierung notwendig.
  4. Anwendung von Silikatputz: Nach der erfolgreichen Beseitigung des Schimmels und der Behebung der Ursachen können Sie Silikatputz auftragen. Mit seinen schimmelhemmenden Eigenschaften trägt er zur nachhaltigen Schimmelprävention bei.

Ein systematisches Vorgehen und die Kombination dieser Maßnahmen gewährleisten einen langfristigen Schutz Ihrer Wände.

Wie wird Silikatputz verarbeitet?

Die Verarbeitung von Silikatputz erfordert eine sorgfältige Arbeitsweise und einige vorbereitende Schritte:

1. Vorbereitung der Arbeitsfläche:

  • Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber, trocken und tragfähig ist.
  • Entfernen Sie lose Partikel und alte Anstriche, die die Haftung beeinträchtigen könnten.
  • Tragen Sie bei stark saugenden oder nicht-mineralischen Untergründen eine passende Grundierung auf.

2. Anmischen des Putzes:

Rühren Sie den Silikatputz gründlich auf. Bei Trockenprodukten fügen Sie Wasser gemäß den Herstellerangaben hinzu und mischen die Masse bis zur gewünschten Konsistenz.

3. Auftragen des Putzes:

  • Verwenden Sie Werkzeuge wie eine Stahltraufel, Maurerkelle oder Glättkelle. Für größere Flächen kann auch ein Spritzgerät verwendet werden.
  • Tragen Sie den Putz in einer einheitlichen Schichtdicke auf, um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu gewährleisten.

4. Strukturieren und Verfeinern:

  • Gestalten Sie die Oberfläche je nach gewünschter Struktur mit einem Reibebrett, Schwamm, Nagelbrett oder einer Noppenrolle.
  • Arbeiten Sie zügig und kontinuierlich, um Ansätze zu vermeiden.

5. Trocknungszeit und Nachbehandlung:

  • Beachten Sie die angegebene Trocknungszeit des Herstellers, bevor Sie weitere Bearbeitungen vornehmen.
  • Schützen Sie angrenzende Bereiche durch sorgfältiges Abkleben.

Sicherheitsvorkehrungen:

  • Tragen Sie geeignete Schutzkleidung wie Handschuhe und Augenschutz, um Kontakt mit dem nassen, alkalischen Material zu vermeiden.

Durch diese Arbeitsschritte stellen Sie sicher, dass der Silikatputz optimal haftet und seine schützenden Eigenschaften voll zur Geltung bringt.

Vorteile von Silikatputz im Überblick

Silikatputz bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Wände und Fassaden machen:

  • Wasserdampfdurchlässigkeit: Silikatputz kann Feuchtigkeit schnell aufnehmen und abgeben, was Feuchtigkeitsschäden vorbeugt und Schimmelbildung verhindert.
  • Alkalische Eigenschaften: Der hohe pH-Wert bleibt langfristig bestehen und macht den Putz widerstandsfähig gegen Algen- und Pilzbefall.
  • Scheuerfest und leicht zu reinigen: Die robuste Natur des Silikatputzes erlaubt eine einfache Reinigung.
  • Witterungsbeständigkeit: Der Putz ist resistent gegen Luftschadstoffe und sauren Regen, was ihn besonders langlebig macht.
  • Brandunempfindlich: Silikatputz ist nicht brennbar und erhöht den Brandschutz Ihres Gebäudes.
  • Elastisch: Er kann kleine Risse überbrücken, ohne zu reißen.
  • Umweltfreundlich: Frei von Weichmachern, Lösungsmitteln und Konservierungsstoffen, trägt Silikatputz zu einem gesunden Wohnklima bei und ist vollständig recycelbar.
  • Ästhetik und Vielseitigkeit: Silikatputz bietet eine edle Optik und ist in verschiedenen Körnungen und Farbpigmentierungen verfügbar, sowohl für Innen- als auch Außenbereiche.

Diese Vorteile machen Silikatputz zu einer hervorragenden Wahl für diverse Anwendungsbereiche und tragen zu einem gesunden, langlebigen und ästhetisch ansprechenden Wohnen bei.

Artikelbild: Virunja/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikatputz-nachteile
Silikatputz Nachteile: Was Sie beachten sollten
silikatputz-innen
Silikatputz Innen: Anwendung, Verarbeitung & Tipps
Schimmel mit Silikatfarbe bekämpfen
Silikatfarbe gegen Schimmel: Effektive Vorbeugung und Schutz
innenputz-gegen-schimmel
Innenputz gegen Schimmel: So beugen Sie vor!
silikat-putz-auftragen
Silikatputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
isolierputz-innen-gegen-schimmel
Isolierputz gegen Schimmel: So bleibt Ihre Wand trocken
Kalziumsilikatplatten
Kalziumsilikatplatten: Anwendung, Vorteile & Verlegung
Schimmel Putz
Schimmel im Putz: Ursachen erkennen & richtig entfernen
kalkputz-schimmel
Kalkputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
silikatputz-aussen
Silikatputz außen: Eigenschaften, Anwendung und Tipps
silikatputz-oder-silikonharzputz
Silikat- oder Silikonharzputz: Welcher ist der Richtige?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikatputz-nachteile
Silikatputz Nachteile: Was Sie beachten sollten
silikatputz-innen
Silikatputz Innen: Anwendung, Verarbeitung & Tipps
Schimmel mit Silikatfarbe bekämpfen
Silikatfarbe gegen Schimmel: Effektive Vorbeugung und Schutz
innenputz-gegen-schimmel
Innenputz gegen Schimmel: So beugen Sie vor!
silikat-putz-auftragen
Silikatputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
isolierputz-innen-gegen-schimmel
Isolierputz gegen Schimmel: So bleibt Ihre Wand trocken
Kalziumsilikatplatten
Kalziumsilikatplatten: Anwendung, Vorteile & Verlegung
Schimmel Putz
Schimmel im Putz: Ursachen erkennen & richtig entfernen
kalkputz-schimmel
Kalkputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
silikatputz-aussen
Silikatputz außen: Eigenschaften, Anwendung und Tipps
silikatputz-oder-silikonharzputz
Silikat- oder Silikonharzputz: Welcher ist der Richtige?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikatputz-nachteile
Silikatputz Nachteile: Was Sie beachten sollten
silikatputz-innen
Silikatputz Innen: Anwendung, Verarbeitung & Tipps
Schimmel mit Silikatfarbe bekämpfen
Silikatfarbe gegen Schimmel: Effektive Vorbeugung und Schutz
innenputz-gegen-schimmel
Innenputz gegen Schimmel: So beugen Sie vor!
silikat-putz-auftragen
Silikatputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
isolierputz-innen-gegen-schimmel
Isolierputz gegen Schimmel: So bleibt Ihre Wand trocken
Kalziumsilikatplatten
Kalziumsilikatplatten: Anwendung, Vorteile & Verlegung
Schimmel Putz
Schimmel im Putz: Ursachen erkennen & richtig entfernen
kalkputz-schimmel
Kalkputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
silikatputz-aussen
Silikatputz außen: Eigenschaften, Anwendung und Tipps
silikatputz-oder-silikonharzputz
Silikat- oder Silikonharzputz: Welcher ist der Richtige?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.