Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Silikatputz

Silikat- oder Silikonharzputz: Welcher ist der Richtige?

Von David Richter | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Silikat- oder Silikonharzputz: Welcher ist der Richtige?”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/silikatputz-oder-silikonharzputz

Silikonharz- oder Silikatputz – welcher Fassadenputz ist der richtige? Die Entscheidung hängt von den individuellen Anforderungen an die Fassade und den persönlichen Prioritäten ab.

silikatputz-oder-silikonharzputz
Silikatputz und Silikonharzputz ähneln sich nur im Namen

Die Qual der Wahl: Silikonharzputz oder Silikatputz?

Die Auswahl zwischen Silikonharzputz und Silikatputz hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, darunter die speziellen Anforderungen Ihrer Fassade und Ihre persönlichen Präferenzen.

Silikonharzputz ist bekannt für seine Wasserabweisung und Schmutzresistenz. Er ist optimal für Fassaden, die starken Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Regenwasser perlt ab, und Schmutz haftet nicht. Dies macht ihn besonders geeignet für urbane Gebiete oder stark frequentierte Bereiche. Zusätzlich bietet er eine hohe Elastizität und Stoßfestigkeit, was ihn ideal für verschiedene Untergründe wie zementgebundene Grundputze und Wärmedämmfassaden macht. Allerdings ist Silikonharzputz teurer und hat eine längere Trocknungszeit.

Lesen Sie auch

  • silikat-putz-auftragen

    Silikatputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • silikatputz-aussen

    Silikatputz außen: Eigenschaften, Anwendung und Tipps

  • silikatputz-nachteile

    Silikatputz Nachteile: Was Sie beachten sollten

Silikatputz basiert auf Kali-Wasserglas und besticht durch seine hohe Diffusionsoffenheit, die es der Fassade ermöglicht, Feuchtigkeit aus dem Inneren nach außen abzugeben. Diese Eigenschaft trägt zu einem gesunden Raumklima bei und verhindert Schimmelbildung. Silikatputz geht eine feste Verbindung mit dem mineralischen Untergrund ein und ist langlebig. Er ist weniger anfällig für Algen- und Moosbewuchs und besteht aus natürlichen Rohstoffen, bietet jedoch eine eingeschränktere Farbauswahl und ist nicht so wasserabweisend wie Silikonharzputz.

Entscheidungsfaktoren

  • Witterungsresistenz: Für eine langanhaltend saubere Fassade ist Silikonharzputz die bessere Wahl.
  • Feuchtigkeitsregulierung: Für eine Fassade, die „atmen“ kann, ist Silikatputz ideal.
  • Kosten: Silikonharzputz ist teurer, bietet jedoch Vorteile in der Wartung.
  • Optik: Beide Putze bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, wobei Silikatputz eine begrenztere Farbvielfalt hat.

Es ist ratsam, die Auswahl des Putzes in Absprache mit einem Fachmann zu treffen, um sicherzustellen, dass alle spezifischen Anforderungen Ihres Bauprojekts erfüllt werden.

Silikonharzputz: Wasserabweisend und robust

Silikonharzputz bietet durch seine spezielle Zusammensetzung ausgezeichneten Fassadenschutz. Das enthaltene Silikonharz sorgt für eine geringe Oberflächenspannung, wodurch Wasser kaum eindringen kann. Dies verleiht dem Putz eine exzellente Wasserabweisung und Schutz vor Verschmutzungen und biologischen Einflüssen wie Algen und Schimmel. Zusätzlich zeigt der Putz hohe Beständigkeit gegen chemische und mechanische Belastungen, was ihn besonders geeignet für extremen Umweltbedingungen macht.

Vorteile von Silikonharzputz

  • Langlebigkeit: Silikonharzputz bleibt selbst unter schwierigen Bedingungen stabil und effektiv.
  • Wetterbeständigkeit: Das Material ist widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse wie sauren Regen, Schlagregen und Temperaturschwankungen.
  • Flexibilität: Silikonharzputz kann auf verschiedensten Untergründen verwendet werden, von zementgebundenen Grundputzen bis zu Wärmedämmverbundsystemen.
  • Geringe Schichtdicke: Dank der robusten Zusammensetzung kann der Putz dünn aufgetragen werden, ohne an Schutzwirkung zu verlieren.

Anwendungshinweise

  • Trocknungszeit: Beachten Sie, dass Silikonharzputz länger trocknet als andere Materialien.
  • Temperaturbereich: Der Putz sollte bei Temperaturen zwischen 5 und 30 °C verarbeitet werden.
  • Auftragungsweise: Er kann gestrichen, gespritzt oder mit der Kelle aufgetragen werden und eignet sich auch für Anwender ohne professionelle Vorkenntnisse.

Silikatputz: Diffusionsoffen und langlebig

Silikatputz, auch bekannt als Mineralkunstharzputz, basiert auf Kali-Wasserglas und bietet eine Reihe von Vorteilen.

Vorteile von Silikatputz

  • Hervorragende Wasserdampfdiffusion: Silikatputz lässt Wasserdampf mühelos entweichen, wodurch Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbefall reduziert werden.
  • Alkalische Natur: Die alkalischen Eigenschaften machen ihn widerstandsfähig gegen Algen- und Pilzbefall.
  • Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit: Silikatputz bietet Beständigkeit gegen Verschmutzungen und chemische Luftbelastungen und bleibt bei mechanischen Einflüssen stabil.
  • Brandschutz: Silikatputz ist nicht brennbar und sorgt für zusätzlichen Brandschutz.
  • Umweltfreundlichkeit: Der Putz ist umweltfreundlich und frei von Lösungsmitteln.

Besonderheiten

  • Beschränkter Farbfächer: Die Farbauswahl ist im Vergleich zu Silikonharzputz etwas eingeschränkter.
  • Pflege und Instandhaltung: Es kann nötig sein, die Oberfläche gelegentlich zu reinigen, um die ästhetische Optik zu erhalten.

Silikatputz auf alter Farbe: Haftet das?

Silikatputz haftet dauerhaft nur auf mineralischen Untergründen, da er sich chemisch mit diesen verbindet.

Herangehensweisen und Lösungen

  1. Untergrundvorbereitung: Prüfen Sie den aktuellen Zustand der Fassadenfarbe. Bei einer mineralischen Farbe wie Silikatfarbe können Sie die Oberfläche nach einer gründlichen Reinigung direkt überputzen.
  2. Altanstrich entfernen: Entfernen Sie Dispersionsfarben oder organische Beschichtungen vollständig, um eine saubere, mineralische Basis zu schaffen.
  3. Grundierung: Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf, um die Haftung von Silikatputz auf nicht-mineralischen Untergründen zu verbessern.

Schritte zur optimalen Anwendung

  • Reinigung: Entfernen Sie Schmutz, Staub und lose Partikel von der Fassade.
  • Haftprüfung: Testen Sie an einer kleinen Fläche, ob der bestehende Anstrich fest sitzt.
  • Grundierung auftragen: Falls eine vollständige Entfernung des alten Anstrichs nicht möglich ist, verwenden Sie eine Grundierung für Silikatputz.
  • Auftrag des Silikatputzes: Nach der Vorbereitung kann der Silikatputz aufgetragen werden. Achten Sie auf trockene Bedingungen und geeignete Temperaturen.

Expertenrat

Bei Unsicherheiten sollten Sie sich an einen Fachbetrieb wenden, der die Eigenschaften der bestehenden Farbe beurteilen und die beste Vorgehensweise für Ihre spezielle Situation empfehlen kann.

Artikelbild: Gumenyuk Dmitriy/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikat-putz-auftragen
Silikatputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
silikatputz-aussen
Silikatputz außen: Eigenschaften, Anwendung und Tipps
silikatputz-nachteile
Silikatputz Nachteile: Was Sie beachten sollten
mineralputz-aussen
Mineralputz außen: Auswahl, Anwendung und Kosten im Überblick
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
silikatputz-innen
Silikatputz Innen: Anwendung, Verarbeitung & Tipps
kratzputz-oder-scheibenputz
Kratzputz oder Scheibenputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
silikatputz-gegen-schimmel
Silikatputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
fassadenputz-koernung
Fassadenputz-Körnung: Die ideale Struktur für Ihr Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikat-putz-auftragen
Silikatputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
silikatputz-aussen
Silikatputz außen: Eigenschaften, Anwendung und Tipps
silikatputz-nachteile
Silikatputz Nachteile: Was Sie beachten sollten
mineralputz-aussen
Mineralputz außen: Auswahl, Anwendung und Kosten im Überblick
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
silikatputz-innen
Silikatputz Innen: Anwendung, Verarbeitung & Tipps
kratzputz-oder-scheibenputz
Kratzputz oder Scheibenputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
silikatputz-gegen-schimmel
Silikatputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
fassadenputz-koernung
Fassadenputz-Körnung: Die ideale Struktur für Ihr Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikat-putz-auftragen
Silikatputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
silikatputz-aussen
Silikatputz außen: Eigenschaften, Anwendung und Tipps
silikatputz-nachteile
Silikatputz Nachteile: Was Sie beachten sollten
mineralputz-aussen
Mineralputz außen: Auswahl, Anwendung und Kosten im Überblick
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
silikatputz-innen
Silikatputz Innen: Anwendung, Verarbeitung & Tipps
kratzputz-oder-scheibenputz
Kratzputz oder Scheibenputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
silikatputz-gegen-schimmel
Silikatputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
fassadenputz-koernung
Fassadenputz-Körnung: Die ideale Struktur für Ihr Haus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.