Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Silikon

Silikon entsorgen: So geht’s richtig und umweltgerecht

Von Emilia Nowak | 29. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Silikon entsorgen: So geht’s richtig und umweltgerecht”, Hausjournal.net, 29.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/silikon-entsorgen

Silikonreste und -kartuschen sollten korrekt entsorgt werden, um Umweltbelastungen zu vermeiden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die richtige Entsorgung verschiedener Silikonprodukte und -verpackungen.

silikon-entsorgen
Ausgetrocknete Silikonreste gehören in den Restmüll

Entsorgung von Silikonresten

Die Entsorgung von Silikonresten variiert je nach Menge und Zustand. Kleine Mengen, wie sie beim Entfernen alter Fugen anfallen, können im Restmüll entsorgt werden. Größere Mengen, etwa bei Renovierungsarbeiten, sollten im gelben Sack oder in der gelben Tonne entsorgt werden. Bei extrem großen Mengen, wie sie auf Baustellen anfallen, empfiehlt sich die Abgabe über einen Wertstoffhof. Es ist wichtig, dass das Silikon vollständig ausgehärtet ist, um chemische Reaktionen und Schwierigkeiten bei der Abfallsortierung zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • abgelaufenes-silikon-verwenden

    Abgelaufenes Silikon verwenden: Ja oder Nein?

  • silikon-weich-machen

    Verhärtetes Silikon weich machen: So geht’s!

  • duschkabine-entsorgen

    Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage

Sollten Sie unsicher sein, wie Sie extrem große Mengen entsorgen, hilft Ihnen der lokale Entsorgungsdienst oder Ihre Gemeindeverwaltung mit spezifischen Anweisungen weiter. Auch alternative Verwendungen, wie die Wiederverwendung von kleineren Silikonresten in Bastelarbeiten oder anderen Projekten, bieten sich an, um Abfall zu minimieren.

Entsorgung von Silikonkartuschen

Die Entsorgung von Silikonkartuschen hängt stark davon ab, ob diese leer oder noch teilweise gefüllt sind:

  1. Leere Silikonkartuschen: Diese gehören in den gelben Sack oder die gelbe Tonne. Ein aufgedruckter grüner Punkt zeigt an, dass die Kartusche für das Duale System Recycling geeignet ist.
  2. Teilweise geleerte oder eingetrocknete Kartuschen: Solche Kartuschen sollten im Restmüll entsorgt werden. Flüssige Silikonreste oder größere Mengen an festem Silikon gelten als Schadstoffe.
  3. Kartuschen unter Druck: Diese müssen aufgrund der Explosionsgefahr als Sondermüll entsorgt werden. Sie können oftmals beim lokalen Wertstoffhof oder speziellen Problemmüllsammelstellen abgegeben werden. Achten Sie auf die entsprechenden Gefahrensymbole auf der Verpackung und informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen.

Durch die fachgerechte Entsorgung von Silikonkartuschen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und einem effizienten Abfallmanagement.

Entsorgung von Silikonpistolen

Silikonpistolen bestehen entweder aus Metall oder Kunststoff. Metallpistolen sollten im Metallschrott-Container des Wertstoffhofs entsorgt werden. Kunststoffmodelle können im gelben Sack oder in der gelben Tonne entsorgt werden.

Überlegen Sie, ob die Pistole eventuell noch genutzt werden kann oder jemand in Ihrem Bekanntenkreis Bedarf dafür hat. Sorgfältige Nutzung und Pflege der Pistole kann deren Lebensdauer verlängern und unnötigen Abfall vermeiden.

Tipps zur Abfallvermeidung

Durch bewusste Planung und kreative Ansätze lässt sich die Menge an Silikonabfällen reduzieren. Hier einige Tipps:

  • Projekte effizient planen: Schätzen Sie den Silikonbedarf genau ab, um Reste zu minimieren.
  • Umweltfreundliche Verpackungen: Bevorzugen Sie Nachfüllpackungen anstelle von Einwegverpackungen.
  • Qualitativ hochwertige Produkte: Investieren Sie in langlebiges Silikon, das seltener ersetzt werden muss.
  • Mehrfachverwendung: Nutzen Sie Silikonreste für andere Projekte wie Bastelarbeiten.
  • Werkzeuge pflegen: Reinigen Sie Ihre Werkzeuge nach jedem Gebrauch, um deren Lebensdauer zu verlängern.
  • Weitergabe: Fragen Sie im Freundes- und Bekanntenkreis, ob jemand überschüssiges Silikon oder Werkzeuge gebrauchen kann.

Diese Maßnahmen tragen aktiv zur Reduzierung von Silikonabfällen und einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen bei.

Artikelbild: Mitch Shark/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abgelaufenes-silikon-verwenden
Abgelaufenes Silikon verwenden: Ja oder Nein?
silikon-weich-machen
Verhärtetes Silikon weich machen: So geht’s!
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage
linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
Aceton entsorgen
Aceton-Entsorgung: So geht’s richtig & sicher
Zement Abfall
Zement entsorgen: Tipps für umweltfreundliche Lösungen
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
duschkabine-glas-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Glas & Co. richtig recyceln
toilettendeckel-entsorgen
Toilettendeckel entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
wpc-entsorgen
WPC entsorgen: So werden Sie Ihre alten Dielen los
wasserhahn-entsorgen
Wasserhahn entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abgelaufenes-silikon-verwenden
Abgelaufenes Silikon verwenden: Ja oder Nein?
silikon-weich-machen
Verhärtetes Silikon weich machen: So geht’s!
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage
linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
Aceton entsorgen
Aceton-Entsorgung: So geht’s richtig & sicher
Zement Abfall
Zement entsorgen: Tipps für umweltfreundliche Lösungen
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
duschkabine-glas-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Glas & Co. richtig recyceln
toilettendeckel-entsorgen
Toilettendeckel entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
wpc-entsorgen
WPC entsorgen: So werden Sie Ihre alten Dielen los
wasserhahn-entsorgen
Wasserhahn entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abgelaufenes-silikon-verwenden
Abgelaufenes Silikon verwenden: Ja oder Nein?
silikon-weich-machen
Verhärtetes Silikon weich machen: So geht’s!
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage
linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
Aceton entsorgen
Aceton-Entsorgung: So geht’s richtig & sicher
Zement Abfall
Zement entsorgen: Tipps für umweltfreundliche Lösungen
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
duschkabine-glas-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Glas & Co. richtig recyceln
toilettendeckel-entsorgen
Toilettendeckel entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
wpc-entsorgen
WPC entsorgen: So werden Sie Ihre alten Dielen los
wasserhahn-entsorgen
Wasserhahn entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.