Zitronensäure: Der Klassiker zur Tankentrostung
Zitronensäure ist eine bewährte und kostengünstige Methode zur Tankentrostung. Um optimale Ergebnisse zu erzielen und Rostbildung dauerhaft zu verhindern, sind folgende Schritte zu beachten:
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Tank vorbereiten:
Entleeren und gründlich entfetten Sie den Tank, beispielsweise mit Aceton, Spiritus oder ölfreiem Benzin. Dies stellt sicher, dass die Zitronensäure ungehindert den Rost angreifen kann.
2. Zitronensäurelösung anrühren:
- Mischen Sie pro Liter Tankvolumen etwa 40 Gramm Zitronensäurepulver in warmem Wasser (60-80°C). Das warme Wasser hilft, das Pulver schnell aufzulösen und die Reaktionseffizienz zu erhöhen.
- Füllen Sie die Lösung in den Tank.
3. Einwirkzeit beachten:
Lassen Sie die Zitronensäurelösung mindestens 24 Stunden einwirken. Bei starkem Rostbefall kann eine längere Einwirkzeit notwendig sein. Regelmäßiges Schütteln des Tanks sorgt dafür, dass die Säure alle Stellen erreicht.
4. Säure neutralisieren:
Um erneute Rostbildung zu vermeiden, neutralisieren Sie die Zitronensäure mit einer schwachen Lauge wie Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat.
5. Spülen und Trocknen:
Spülen Sie den Tank gründlich mit klarem Wasser aus und anschließend mit Brennspiritus, um das restliche Wasser zu binden. Trocknen Sie den Tank vollständig mit einem Föhn oder Druckluft.
6. Korrosionsschutz auftragen:
Schwenken Sie eine kleine Menge 2-Takt-Öl im Tank oder verwenden Sie ein geeignetes Korrosionsschutzmittel.
Diese Methode befreit Ihren Simson-Tank zuverlässig von Rost und schützt ihn optimal vor zukünftiger Korrosion.
Phosphorsäure: Entrosten und Versiegeln in einem
Phosphorsäure ist eine effiziente Methode, um den Tank zu entrosten und durch Phosphatierung eine schützende Schicht zu erzeugen. So wird die Metalloberfläche des Tanks zusätzlich vor zukünftiger Korrosion geschützt.
Vorgehensweise
1. Tankvorbereitung:
Stellen Sie sicher, dass der Tank vollständig entleert und gründlich entfettet ist, wie bei der Zitronensäuremethode.
2. Phosphorsäurebehandlung:
- Füllen Sie die Phosphorsäure (30-85% Konzentration) in den Tank und verteilen Sie sie gleichmäßig. Achten Sie darauf, dass alle rostigen Stellen gut benetzt werden.
- Lassen Sie die Säure mehrere Stunden einwirken. Die chemische Reaktion wandelt den Rost in eine stabile und schützende Eisenphosphatschicht um.
3. Nachbehandlung:
Lassen Sie die Phosphorsäure ablaufen und spülen Sie den Tank gründlich mit Wasser aus. Anschließend verwenden Sie Brennspiritus und trocknen den Tank vollständig mit einem Föhn oder Druckluft.
Wichtig zu beachten
Durch die entstandene Phosphatschicht ist keine zusätzliche Lackierung notwendig. Diese Schicht bietet ausreichenden Schutz vor erneuter Rostbildung.
Durch die Phosphorsäurebehandlung wird Ihr Tank nicht nur von Rost befreit, sondern auch langfristig gegen Korrosion geschützt. Regelmäßige Kontrollen des Tanks sind dennoch empfehlenswert, um sicherzustellen, dass kein neuer Rost entsteht.
Oxalsäure: Eine Alternative für hartnäckigen Rost
Oxalsäure ist besonders wirksam bei hartnäckigem Rost und bildet zugleich eine schützende Schicht, die die Bildung von neuem Rost verzögert.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Tankvorbereitung:
Entleeren und entfetten Sie den Tank gründlich wie bei den vorherigen Methoden.
2. Oxalsäurelösung anmischen:
Bereiten Sie eine Lösung aus Oxalsäure und warmem Wasser vor. Lösen Sie 10 Gramm Oxalsäure in 100 Millilitern warmem Wasser (40°C) auf.
3. Einfüllen und Einwirken lassen:
Füllen Sie die Lösung in den Tank und lassen Sie sie einige Stunden bis zu einem Tag einwirken. Kontrollieren Sie den Fortschritt regelmäßig.
4. Spülen und Neutralisieren:
Entleeren Sie den Tank und spülen Sie ihn gründlich mit klarem Wasser aus. Nutzen Sie Brennspiritus, um die letzten Wasserreste zu binden.
5. Trocknen und Nachbehandlung:
Trocknen Sie den Tank vollständig mit einem Föhn oder Druckluft. Optional können Sie die Phosphorsäurebehandlung durchführen, um eine zusätzliche Schutzschicht zu erhalten.
6. Korrosionsschutz:
Tragen Sie eine kleine Menge 2-Takt-Öl oder ein anderes geeignetes Korrosionsschutzmittel auf.
Mit dieser Methode können Sie hartnäckigen Rost zuverlässig entfernen und für eine langfristige Rostresistenz sorgen.
Mechanische Reinigung: Für hartnäckige Roststellen
Bei besonders widerstandsfähigem Rost können mechanische Methoden sehr effektiv sein. Diese Ansätze erfordern zwar körperlichen Einsatz, bieten jedoch zuverlässige Ergebnisse.
Schritte zur mechanischen Reinigung
1. Vorbereitung:
Entfernen Sie alle Benzinrückstände und entfetten Sie den Tank gründlich mit Aceton oder Spiritus.
2. Kieselsteine und Flüssigkeit einsetzen:
Füllen Sie etwa 100 Gramm scharfkantige Kieselsteine pro Liter Tankvolumen in den Tank und geben Sie eine kleine Menge Diesel oder Benzin dazu. Füllen Sie den Tank nur zu etwa 30%, damit genügend Raum zum Schütteln bleibt.
3. Schüttelprozess:
Verschließen Sie den Tank gut und schütteln Sie ihn kräftig für mindestens 15-20 Minuten. Drehen und kippen Sie den Tank regelmäßig, um eine gleichmäßige Reinigung zu gewährleisten.
4. Kontrolle und Wiederholung:
Überprüfen Sie den Fortschritt regelmäßig. Falls noch dicke Rostschichten vorhanden sind, wiederholen Sie den Schüttelvorgang.
5. Endreinigung:
Entleeren Sie den Tank und spülen Sie ihn gründlich mit klarem Wasser aus. Führen Sie eine letzte Spülung mit Brennspiritus durch, um Fremdkörper zu entfernen.
6. Trocknung:
Trocknen Sie den Tank vollständig mit einem Föhn oder Druckluft.
Nach der mechanischen Reinigung
- Tragen Sie 2-Takt-Öl oder ein passendes Korrosionsschutzmittel im Tank auf.
- Halten Sie den Tank stets gut gefüllt mit Benzin und führen Sie regelmäßige Kontrollen durch, um neuen Rost frühzeitig zu erkennen.
Durch diese mechanische Methode entfernen Sie selbst hartnäckigen Rost effektiv und sorgen für die dauerhafte Funktionsfähigkeit Ihres Simson-Tanks.