Sockelverkleidung mit Klinker: Ihre Möglichkeiten
Eine Sockelverkleidung aus Klinker bietet sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile für Ihr Zuhause. Ob Sie Klinkerriemchen oder Vollklinker wählen, jede Variante hat ihre spezifischen Stärken.
Klinkerriemchen für Ihre Außenfassade
Klinkerriemchen sind schlanke Platten aus gebranntem Ton, die durch ihre geringe Dicke leichter zu handhaben sind als herkömmliche Klinkersteine. Sie bieten eine Vielzahl von Farben und Oberflächenstrukturen, wodurch sie flexibel in verschiedenen Designkonzepten eingesetzt werden können. Ihre einfache Verarbeitung macht sie besonders geeignet für Nachrüstungen und Renovierungen.
Ihre Vorteile:
- Vielfalt: In Farben wie Rot, Grau, Anthrazit, Beige und Weiß erhältlich.
- Flexibilität: Auf verschiedenen Untergründen anwendbar, einschließlich Mauerwerk und alten Fliesen.
- Wirtschaftlichkeit: Kosteneffizient mit Preisen ab etwa 39 €/qm.
Vollklinker für robuste Bauvorhaben
Vollklinker sind besonders robuste und langlebige Bausteine. Sie erfordern ein stabiles Fundament und sind aufgrund ihres höheren Gewichts aufwendiger in der Verarbeitung. Dafür bieten sie unvergleichlichen Schutz gegen mechanische Belastungen und Witterungseinflüsse und verleihen Ihrem Gebäude eine klassische Optik.
Ihre Vorteile:
- Beständigkeit: Hohe Widerstandsfähigkeit gegen alte Witterungseinflüsse.
- Authentische Ästhetik: Traditionelle und hochwertige Optik für Ihr Gebäude.
- Vielfalt: Verschiedene Farbnuancen und Oberflächenstrukturen, von glatt bis rustikal.
Wichtige Hinweise:
- Vergewissern Sie sich, dass der Untergrund tragfähig und sauber ist, um eine dauerhafte Haftung zu gewährleisten.
- Eine Imprägnierung kann die Lebensdauer und Pflegeleichtigkeit der Klinkerriemchen erhöhen.
Klinkerriemchen: Farben, Formate und Kosten
Klinkerriemchen sind in einer breiten Farbpalette und verschiedenen Formaten erhältlich, was eine individuelle Gestaltung ermöglicht. Gängige Formate umfassen Normalformat (NF), Dünnformat (DF) und Waaldickformat (WDF), wobei es auch spezielle Formate wie Langdünnformat (LDF) und Oldenburger Format (OF) gibt. Preislich variieren Klinkerriemchen stark, abhängig von Farbe und Oberflächenstruktur.
Klinkerriemchen auf Fliesen kleben
Klinkerriemchen können auf bestehenden Fliesen angebracht werden, sofern diese tragfähig und sauber sind. Folgende Schritte sind dabei zu beachten:
- Tragfähigkeit der Fliesen überprüfen: Klopfen Sie die Fliesen ab, um Hohlräume zu identifizieren. Entfernen Sie lose Fliesen.
- Fliesen reinigen: Nutzen Sie einen Hochdruckreiniger, um die Fliesen von Schmutz zu befreien.
- Fliesen anschleifen: Um die Haftung zu verbessern, schleifen Sie die Oberflächen optional an.
- Grundierung auftragen: Eine spezielle Grundierung sorgt für bessere Haftung des Klebemörtels.
- Klebemörtel auftragen: Tragen Sie den Flexklebemörtel auf die Fliesen und die Rückseite der Klinkerriemchen auf.
- Klinkerriemchen anbringen: Drücken Sie die Riemchen fest in das Kleberbett und achten Sie auf gleichmäßige Fugen.
- Trocknen lassen: Beachten Sie die Trocknungszeiten des Klebemörtels.
Klinkerriemchen im Außenbereich: Imprägnierung
Eine Imprägnierung der Klinkerriemchen im Außenbereich schützt die Fassade langfristig vor Feuchtigkeit und Schmutz. Dadurch bleiben die Klinkerriemchen diffusionsoffen, was wichtig ist, um Feuchtigkeit von innen nach außen entweichen zu lassen.
Vorteile der Imprägnierung:
- Wasserschutz: Verhindert das Eindringen von Regen und Feuchtigkeit.
- Schmutzabweisung: Hält die Fassade länger sauber und erleichtert die Reinigung.
- Langlebigkeit: Schützt vor Frost und UV-Strahlen, verlängert die Lebensdauer der Fassade.
Sockelklinker: Eine Investition, die sich lohnt
Sockelklinker bieten eine dauerhafte Lösung zur Verschönerung und Schutz Ihres Hauses. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern tragen auch zur Langlebigkeit und Energieeffizienz Ihres Hauses bei.
Vorteile von Sockelklinkern:
- Dauerhafter Schutz: Schützen die Bausubstanz vor Witterungseinflüssen wie Regen und Frost.
- Geringer Pflegeaufwand: Leicht zu reinigen und wartungsarm.
- Energieeffizienz: Verbessern die Wärmedämmung Ihres Hauses, was Heizkosten senken kann.
- Schallschutz: Bieten eine hervorragende Schalldämmung.
- Umweltschutz: Reduzieren den Energiebedarf und somit den CO2-Ausstoß.