Der richtige Untergrund – die Basis für Ihren neuen Boden
Ein stabiler und ebener Untergrund ist entscheidend für die Langlebigkeit und Ästhetik Ihres neuen Bodenbelags. Vor der Verlegung sollten Sie sicherstellen, dass der bestehende Untergrund – insbesondere wenn es sich um Spanplatten handelt – bestimmten Anforderungen entspricht.
Zustand des Untergrunds prüfen
Bevor Sie beginnen, überprüfen Sie, ob die Spanplatten stabil, trocken und frei von Schadstellen sind. Jegliche Feuchtigkeit sollte beseitigt werden, da diese zu Schäden an den Spanplatten und dem neuen Bodenbelag führen kann. Der Untergrund sollte sauber und fettfrei sein, um die Haftung von Klebstoffen oder Ausgleichsmassen zu gewährleisten.
Wichtigkeit der Grundierung
Für eine optimale Haftung ist eine passende Grundierung nötig. Diese reduziert die Saugfähigkeit der Spanplatten, bietet eine stabile Haftfläche und kann zusätzlich Feuchtigkeit abweisend wirken, was besonders bei Holzuntergründen vorteilhaft ist.
Ausrichtung und Ebenheit sicherstellen
Der Untergrund muss eben sein, um eine ideale Verlegereife zu erreichen. Kleine Unebenheiten können sich später durch den Bodenbelag abzeichnen. Zur Kontrolle eignen sich ein Richtscheit oder ein Laser-Nivelliergerät. Notieren Sie die Stellen, an denen Korrekturen notwendig sind.
Tragfähigkeit und Belastbarkeit
Die Tragfähigkeit des Untergrunds muss den Anforderungen Ihres neuen Bodenbelags entsprechen. Stellen Sie sicher, dass die Spanplatten fest montiert sind und sich nicht bewegen. Schwimmende Konstruktionen erfordern möglicherweise zusätzliche Stabilisierung.
Ausgleichsmasse für kleinere Unebenheiten
Für leichte Unebenheiten bis zu wenigen Millimetern auf Spanplatten bietet sich die Anwendung einer selbstverlaufenden Ausgleichsmasse an. Dies sorgt für eine glatte, dauerhafte Oberfläche.
Schritte zur Anwendung
1. Vorbereitung des Untergrunds:
- Reinigen Sie die Spanplatten gründlich.
- Grundieren Sie, um die Saugfähigkeit zu verringern.
2. Anmischen der Ausgleichsmasse:
Bereiten Sie die Masse gemäß den Herstelleranweisungen vor und achten Sie auf eine gleichmäßige Konsistenz.
3. Verteilung der Ausgleichsmasse:
Gießen Sie die Masse auf den Untergrund und verteilen Sie sie gleichmäßig mit einem Flächenspachtel oder einer Glättkelle.
Wichtige Hinweise
- Trocknungszeit: Halten Sie sich an die empfohlenen Trocknungszeiten des Herstellers.
- Nachbearbeitung: Überprüfen Sie nach dem Trocknen die Oberfläche und stellen Sie sicher, dass keine Unebenheiten mehr vorhanden sind.
Spanplatten für größere Unebenheiten
Um größere Unebenheiten von mehreren Zentimetern auszugleichen, können zusätzliche Spanplatten verlegt werden. Diese Methode ist für eine präzise Nivellierung der Oberfläche geeignet.
Vorgehensweise
1. Vorbereitung:
- Reinigen Sie den vorhandenen Untergrund gründlich.
- Prüfen Sie die Stabilität und eventuelle Feuchtigkeit.
2. Platzierung der Spanplatten:
Schneiden Sie die zusätzlichen Spanplatten auf die gewünschte Größe zurecht und verlegen Sie sie versetzt.
3. Befestigung:
Verschrauben oder verkleben Sie die Spanplatten mit dem bestehenden Untergrund. Verwenden Sie bei Bedarf Unterlegkeile zur exakten Höhenanpassung.
Hinweise zur Materialwahl
Dicke der Spanplatten: Die Stärke der neuen Spanplatten sollte der Höhe der auszugleichenden Unebenheiten entsprechen.
Schüttung und Trockenestrich
Für größere Unebenheiten bis zu mehreren Zentimetern empfiehlt sich die Kombination aus einer Ausgleichsschüttung und Trockenestrich-Elementen. Diese Methode bietet zusätzlich Schalldämmung und eignet sich besonders für große Flächen.
Vorgehensweise
1. Vorbereitung:
Reinigen Sie die Fläche gründlich. Bei Holzbalkendecken sollte ein diffusionsoffener Rieselschutz ausgelegt werden.
2. Schüttung auftragen:
Bringen Sie die Schüttung bis zur gewünschten Höhe ein und verteilen Sie sie gleichmäßig.
3. Verdichtung:
Verdichten Sie die Schüttung sorgfältig.
4. Verlegung der Trockenestrich-Platten:
Positionieren Sie die Trockenestrich-Elemente auf die verdichtete Schüttung und verbinden Sie sie miteinander.
Hinweise
- Diese Methode eignet sich für Niveauunterschiede zwischen 10 und 100 mm.
- Füllen Sie eventuelle Fugen für eine absolut ebene Oberfläche abschließend mit Spachtelmasse auf.
Abschleifen von kleineren Unebenheiten oder Kanten
Kleinere Unebenheiten oder hervorstehende Kanten an Spanplatten können durch Abschleifen entfernt werden.
Vorgehensweise
1. Vorbereitung:
- Tragen Sie Atemschutzmaske und Schutzbrille.
- Nutzen Sie eine Schleifmaschine oder Schleifpapier (Körnung 80 bis 100).
2. Schleifen:
Führen Sie die Schleifmaschine gleichmäßig über die betroffene Stelle. Achten Sie darauf, keinen zu großen Druck auszuüben.
3. Feinbearbeitung:
Wechseln Sie zu einer feineren Körnung (bis zu 120) und saugen Sie den Reststaub gründlich ab.
Wichtige Hinweise
- Diese Methode ist nur für kleinere Unebenheiten geeignet.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen.
Füllmassen für Hohlräume
Bei der Verlegung neuer Bodenbeläge können unter den Spanplatten Hohlräume entstehen, die gefüllt werden sollten.
Vorgehensweise
1. Vorbereitung:
Stellen Sie sicher, dass der Bereich sauber und trocken ist.
2. Auftrag der Füllmasse:
Verwenden Sie geeignete Füllmasse wie flexible Acryl-Dichtmasse oder speziellen Bauschaum.
3. Glättung und Trocknung:
Glätten Sie die Oberfläche der Füllmasse und lassen Sie sie vollständig trocknen.
Wichtige Hinweise
- Verwenden Sie flexible Füllmassen, um Risse zu vermeiden.
- Arbeiten Sie gemäß den Herstellerangaben.
Ein gut ausgeglichener Untergrund bietet die beste Basis für einen langlebigen und ansprechenden Boden.