Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Heizung

Speicherladepumpe: Funktion, Wartung und Optimierung verstehen

Von Torsten Eckert | 20. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Speicherladepumpe: Funktion, Wartung und Optimierung verstehen”, Hausjournal.net, 20.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/speicherladepumpe-funktion

Die Speicherladepumpe erwärmt Trinkwasser im Speicher durch Wärmeübertragung vom Heizsystem. Dieser Artikel erklärt ihre Funktion, Wartung und Optimierung für effiziente Warmwasserbereitung.

speicherladepumpe-funktion
Die Speicherladepumpe pumpt heißes Wasser in den Trinkwasserspeicher

Die Funktion der Speicherladepumpe

Eine Speicherladepumpe, auch Brauchwasserladepumpe genannt, dient der Erwärmung des Trinkwassers in einem Warmwasserspeicher durch die Übertragung von Wärme vom Heizsystem. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, das vom Wärmeerzeuger erzeugte heiße Heizwasser zum Wärmetauscher des Speichers zu transportieren. Hierbei durchströmt das Heizwasser ein spiralförmiges Rohr, meist aus Kupfer oder Edelstahl, welches sich im Inneren des Speichers befindet.

Lesen Sie auch

  • speicherladepumpe-auslegen

    Speicherladepumpe richtig auslegen: So geht’s!

  • speicherladepumpe-einstellen

    Speicherladepumpe einstellen: So optimieren Sie Ihre Warmwasserbereitung

  • speicherladepumpe-laeuft-dauernd

    Speicherladepumpe läuft dauernd? Ursachen & Lösungen finden

Der Wärmetauscher sorgt dafür, dass die Wärme vom Heizwasser auf das Trinkwasser im Speicher übertragen wird, ohne dass es zu einer Vermischung der beiden Wasserkreisläufe kommt. Dieser Prozess der Wärmeübertragung wird als „Beladung“ des Speichers bezeichnet. Ein integrierter Temperaturfühler misst kontinuierlich die Wassertemperatur im Speicher. Sobald die Temperatur unter die voreingestellte Schwelle fällt, gibt der Fühler ein Signal an die Heizungsregelung. Daraufhin aktiviert die Regelungssteuerung die Speicherladepumpe, die dann das heiße Heizwasser zum Wärmetauscher pumpt, um das Trinkwasser wieder auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Ist die Solltemperatur erreicht, schaltet sich die Pumpe automatisch ab.

Zusätzlich zur regelmäßigen Erwärmung des Trinkwassers ist die Speicherladepumpe auch dafür verantwortlich, eventuelle Wärmeverluste auszugleichen, um sicherzustellen, dass stets ausreichend warmes Wasser zur Verfügung steht. In der Regel werden hierfür Temperaturen zwischen 30 und 60 Grad Celsius eingestellt, wobei alles über 60 Grad als Heißwasser gilt.

Lösungsansätze für die Warmwasserbereitung mit Speicherladepumpe

Ein effizienter Betrieb der Speicherladepumpe erfordert eine präzise Abstimmung verschiedener Systeme. Hier sind einige mögliche Ansätze, wie Sie die Warmwasserbereitung effektiv gestalten können:

1. Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Pumpeinstellungen:

Stellen Sie sicher, dass die Temperaturfühler und die Heizungsregelung regelmäßig überprüft und richtig eingestellt sind. Dies verhindert unnötigen Energieverbrauch und sorgt dafür, dass die Pumpe optimal arbeitet. Besonders wichtig ist es, darauf zu achten, dass die Soll- und Ist-Werte korrekt eingestellt sind und die Regelung den aktuellen Bedürfnissen entspricht.

2. Einbindung einer Zirkulationsleitung:

Eine Zirkulationsleitung kann in weitläufigen Leitungsnetzen oder bei großem Speichervolumen sinnvoll sein. Diese Leitung sorgt dafür, dass das Warmwasser kontinuierlich zirkuliert und beugt so der Abkühlung sowie der Bildung von Legionellen vor. Eine korrekt installierte Zirkulationsleitung stellt sicher, dass Sie jederzeit direkt warmes Wasser haben, ohne lange warten zu müssen.

3. Verwendung eines Zwei-Wege-Ventils:

In manchen Anlagen kann ein Zwei-Wege-Ventil eine Alternative zur separaten Speicherladepumpe darstellen. Dieses Ventil leitet das Heizwasser entweder zu den Heizkörpern oder zum Wärmetauscher des Warmwasserspeichers, abhängig vom aktuellen Bedarf. Beachten Sie jedoch, dass diese Lösung nur für Systeme mit moderatem Warmwasserbedarf geeignet ist.

4. Vermeidung und Behebung von Dauerlaufproblemen:

Wenn die Speicherladepumpe ständig läuft, obwohl kein Wärmebedarf besteht, sollten Sie verschiedene Punkte überprüfen:

  • Einstellungen der Heizungsregelung: Überprüfen Sie die aktuellen Soll- und Ist-Werte.
  • Verkalkung: Kalkablagerungen können den Wärmetausch behindern. Regelmäßige Entkalkung kann dieses Problem beheben.
  • Stromversorgung: Stellen Sie sicher, dass die Pumpe ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird.
  • Pumpendefekt: Bei Defekten sollte die Pumpe durch eine Fachkraft überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.

5. Energieeffizienz durch zeitgesteuerte Warmwasserbereitung:

Nutzen Sie die Möglichkeit einer zeitgesteuerten Regelung, um Warmwasser zu Zeiten zu bereiten, in denen es tatsächlich benötigt wird. Dies kann den Energieverbrauch erheblich senken und die Lebensdauer der Pumpe verlängern.

Ihre Speicherladepumpe wird durch diese Maßnahmen nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch eine konstante Versorgung mit warmem Wasser sicherstellen. Achten Sie darauf, dass alle Komponenten des Systems regelmäßig gewartet und optimal abgestimmt sind, um den größtmöglichen Komfort zu gewährleisten.

Artikelbild: Braslavets Denys/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

speicherladepumpe-auslegen
Speicherladepumpe richtig auslegen: So geht’s!
speicherladepumpe-einstellen
Speicherladepumpe einstellen: So optimieren Sie Ihre Warmwasserbereitung
speicherladepumpe-laeuft-dauernd
Speicherladepumpe läuft dauernd? Ursachen & Lösungen finden
speicherladepumpe-defekt
Speicherladepumpe defekt? Ursachen, Lösungen & Hilfe
speicherladepumpe-welche-stufe
Speicherladepumpe: Welche Stufe ist die richtige?
speicherladepumpe-entlueften
Speicherladepumpe entlüften: Anleitung für Zuhause
warmwasser-zirkulationspumpe-brummt
Warmwasser-Zirkulationspumpe brummt? Ursachen & Lösungen
warmwasser-zirkulationspumpe-entlueften
Warmwasserzirkulationspumpe entlüften: So geht’s Schritt-für-Schritt
Pumpe Symbol
Pumpensymbole erklärt: Bedeutung und Einsatz in Zeichnungen
gastherme-kein-warmwasser-heizung-funktioniert
Gastherme: Kein Warmwasser, Heizung funktioniert? Ursachen & Lösungen
gastherme-warmwasser-geht-heizung-nicht
Gastherme: Warmwasser geht, Heizung nicht? Ursachen & Hilfe
heizung-funktioniert-nicht-warmwasser-schon
Heizung kalt, Warmwasser geht: Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

speicherladepumpe-auslegen
Speicherladepumpe richtig auslegen: So geht’s!
speicherladepumpe-einstellen
Speicherladepumpe einstellen: So optimieren Sie Ihre Warmwasserbereitung
speicherladepumpe-laeuft-dauernd
Speicherladepumpe läuft dauernd? Ursachen & Lösungen finden
speicherladepumpe-defekt
Speicherladepumpe defekt? Ursachen, Lösungen & Hilfe
speicherladepumpe-welche-stufe
Speicherladepumpe: Welche Stufe ist die richtige?
speicherladepumpe-entlueften
Speicherladepumpe entlüften: Anleitung für Zuhause
warmwasser-zirkulationspumpe-brummt
Warmwasser-Zirkulationspumpe brummt? Ursachen & Lösungen
warmwasser-zirkulationspumpe-entlueften
Warmwasserzirkulationspumpe entlüften: So geht’s Schritt-für-Schritt
Pumpe Symbol
Pumpensymbole erklärt: Bedeutung und Einsatz in Zeichnungen
gastherme-kein-warmwasser-heizung-funktioniert
Gastherme: Kein Warmwasser, Heizung funktioniert? Ursachen & Lösungen
gastherme-warmwasser-geht-heizung-nicht
Gastherme: Warmwasser geht, Heizung nicht? Ursachen & Hilfe
heizung-funktioniert-nicht-warmwasser-schon
Heizung kalt, Warmwasser geht: Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

speicherladepumpe-auslegen
Speicherladepumpe richtig auslegen: So geht’s!
speicherladepumpe-einstellen
Speicherladepumpe einstellen: So optimieren Sie Ihre Warmwasserbereitung
speicherladepumpe-laeuft-dauernd
Speicherladepumpe läuft dauernd? Ursachen & Lösungen finden
speicherladepumpe-defekt
Speicherladepumpe defekt? Ursachen, Lösungen & Hilfe
speicherladepumpe-welche-stufe
Speicherladepumpe: Welche Stufe ist die richtige?
speicherladepumpe-entlueften
Speicherladepumpe entlüften: Anleitung für Zuhause
warmwasser-zirkulationspumpe-brummt
Warmwasser-Zirkulationspumpe brummt? Ursachen & Lösungen
warmwasser-zirkulationspumpe-entlueften
Warmwasserzirkulationspumpe entlüften: So geht’s Schritt-für-Schritt
Pumpe Symbol
Pumpensymbole erklärt: Bedeutung und Einsatz in Zeichnungen
gastherme-kein-warmwasser-heizung-funktioniert
Gastherme: Kein Warmwasser, Heizung funktioniert? Ursachen & Lösungen
gastherme-warmwasser-geht-heizung-nicht
Gastherme: Warmwasser geht, Heizung nicht? Ursachen & Hilfe
heizung-funktioniert-nicht-warmwasser-schon
Heizung kalt, Warmwasser geht: Ursachen & Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.