Was ist Sperrgrund und wann benötige ich ihn?
Sperrgrund ist eine spezielle Grundierung zur Verhinderung des Durchschlagens von Flecken und Verfärbungen durch den Untergrund auf die abschließende Farbbeschichtung. Er wird verwendet, um Oberflächen wie Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten oder tragfähigen Altputz optimal für folgende Anstriche oder Putzarbeiten vorzubereiten und für eine gleichmäßige Farbverteilung zu sorgen.
Sie sollten Sperrgrund verwenden, um das Risiko von Ausblühungen und Flecken auf diesen Oberflächen zu minimieren. Dies ist besonders bei nikotinbelasteten Wänden, verfärbtem Altputz sowie bei Ligninausblutungen aus Gipskartonplatten wichtig.
Ein Sperrgrund bietet keinen Schutz gegen Salz- oder Kalkausblühungen und ist auch für feuchtes oder salzbelastetes Mauerwerk ungeeignet. Hier sind umfassendere Vorarbeiten erforderlich. Ein großer Vorteil von Sperrgrund ist, dass er dampfdiffusionsoffen ist, sodass Wasserdampf durch die Schicht entweichen kann, was in feuchteren Räumen von Vorteil ist.
Anleitung zum Auftragen von Sperrgrund
Eine gründliche Vorbereitung der Oberfläche ist entscheidend für ein optimales Ergebnis. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:
1. Untergrund vorbereiten
- Reinigung: Entfernen Sie Staub, Schmutz und lose Partikel. Der Untergrund sollte trocken und frei von Ölen oder Fetten sein, um eine gute Haftung des Sperrgrundes zu gewährleisten.
- Reparaturen: Beheben Sie Schäden oder Hohllagen im Putz.
- Prüfung: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund keine Feuchtigkeit aufnimmt, da dies die Wirkung des Sperrgrundes beeinträchtigen könnte.
2. Sperrgrund gleichmäßig auftragen
- Umrühren: Rühren Sie den Sperrgrund vor der Anwendung gründlich um.
- Werkzeuge: Verwenden Sie je nach Größe und Beschaffenheit der Fläche eine geeignete Grundierwalze, einen Flächenstreicher oder einen Pinsel.
- Gleichmäßigkeit: Tragen Sie den Sperrgrund deckend und gleichmäßig auf.
- Schichten: Bei stark verschmutzten oder stark saugenden Untergründen kann ein zweiter Auftrag nach vollständiger Trocknung der ersten Schicht notwendig sein.
3. Trocknungszeit beachten
- Trockenzeit: Lassen Sie den Sperrgrund vollständig trocknen. Die Trocknungszeit beträgt mindestens 12 Stunden. Optimal ist eine Trockenzeit über Nacht.
- Einflüsse: Berücksichtigen Sie, dass Temperatur und Luftfeuchtigkeit die Trocknungszeit beeinflussen. Empfohlen ist eine Verarbeitung bei Raumtemperaturen um 25°C und einer Luftfeuchtigkeit unter 65 %.
Alternative Methode: Sperrgrund in mehreren Schichten auftragen
Für stark verschmutzte oder saugfähige Untergründe kann das Auftragen von Sperrgrund in mehreren Schichten notwendig sein, um eine vollständige Abdichtung zu erreichen. Hier die Schritte im Detail:
1. Erste Schicht
Tragen Sie den Sperrgrund gleichmäßig auf die gereinigte und vorbereitete Oberfläche auf.
2. Trocknen lassen
Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen. Dies dauert in der Regel mindestens 12 Stunden.
3. Zweite Schicht
Nach der Trocknung der ersten Schicht tragen Sie eine weitere Schicht Sperrgrund auf, wiederum gleichmäßig und deckend.
4. Vollständige Trocknung
Stellen Sie sicher, dass auch die zweite Schicht vollständig trocknet, bevor Sie mit weiteren Arbeiten fortfahren.
Diese Methode ist besonders bei stark absorbierenden oder stark verschmutzten Untergründen effektiv, da Sie eine zusätzliche Schutzschicht bietet. Planen Sie ausreichend Zeit für das mehrschichtige Auftragen und die Trocknung ein.
Zusätzliche Tipps für ein optimales Ergebnis
Um beim Auftragen von Sperrgrund das bestmögliche Resultat zu erzielen, beachten Sie folgende Punkte:
- Werkzeugwahl: Verwenden Sie für größere Flächen eine Grundierwalze mit einer kurzen Fluse für glatte Oberflächen und einer längeren Fluse für raue Oberflächen. Für schwer erreichbare Stellen kann ein kleiner Farbroller sehr hilfreich sein.
- Einsatz von Teleskopstangen: Ein Teleskopstab erleichtert das Arbeiten an hohen Wänden und Decken erheblich und ermöglicht präzises Arbeiten.
- Mehrschichtige Anwendung: Bei besonders saugfähigen oder stark verschmutzten Untergründen kann ein mehrschichtiger Auftrag notwendig sein. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor die nächste aufgetragen wird.
- Temperatur und Lagerung: Der Sperrgrund sollte idealerweise bei Raumtemperaturen um 25°C und einer Luftfeuchtigkeit unter 65 % verarbeitet werden. Angebrochene Gebinde sollten kühl und trocken aufbewahrt und innerhalb von vier Wochen verbraucht werden.
- Saubere Werkzeuge: Verwenden Sie stets saubere Werkzeuge, um Verunreinigungen und ungleichmäßige Ergebnisse zu vermeiden.
- Sticker zur Flächenmarkierung: Bei eingefärbtem Tiefengrund können Sie die gesättigten Bereiche der Wand mittels der Färbung markieren, um eine gleichmäßige Abdeckung sicherzustellen.
Diese Tipps helfen Ihnen dabei, ein erstklassiges Ergebnis bei der Wandgestaltung zu erreichen. Planen Sie genügend Zeit für die Vorbereitung und Trocknung ein, um keine wichtigen Schritte zu überspringen.