Defektes Spiegelglas: Reparatur oder Austausch?
Bei einem defekten Spiegelglas sollten Sie zunächst den Schaden genauer untersuchen. Ist nur das Glas gesprungen oder zeigt blinde Flecken, genügt es in der Regel, das Glas auszutauschen. Dies ist eine kostengünstige und schnelle Option, da ein neues Spiegelglas meist nicht teuer ist und der Austausch nur etwa 30 Minuten dauert. Wird jedoch das Gehäuse zusätzlich beschädigt, wie etwa durch Risse im Kunststoff oder Brüche in der Rahmenstruktur, muss der gesamte Außenspiegel erneuert werden.
Schwere Schäden am Gehäuse, wie sie bei größeren Kollisionen oder vandalistischen Attacken auftreten können, erfordern oft den kompletten Austausch des Außenspiegels. Zudem könnten Elektronik oder Mechanik betroffen sein, was die Reparaturkosten weiter erhöht. Spiegel mit Zusatzfunktionen wie Heizung oder Totwinkel-Assistenten sind besonders anfällig und teurer in der Reparatur. Müssen Sie Schäden an dieser Art von Spiegeln beheben, sollten Sie mit höheren Kosten rechnen, da alle ab Werk vorhandenen Funktionen erhalten bleiben müssen.
Obwohl kleinere Kratzer oder Trübungen im Spiegelglas die Optik stören können, beeinträchtigen sie die Funktionalität meist nur minimal und müssen nicht sofort repariert werden, solange die Sicht nicht erheblich eingeschränkt ist. Bei schwereren Schäden, die Ihre Sicht erheblich beeinträchtigen, sollten Sie das Spiegelglas jedoch schnellstmöglich austauschen, um Bußgelder und Risiken im Straßenverkehr zu vermeiden.
Methode 1: Spiegelglas wechseln ohne Werkzeug
- Fahrzeug positionieren: Stellen Sie Ihr Auto an einem schattigen und ebenen Ort ab. So arbeiten Sie angenehmer und verhindern Blendungen.
- Neue Spiegel überprüfen: Halten Sie das neue Spiegelglas an das alte, um sicherzustellen, dass Form und Halterungen übereinstimmen. So vermeiden Sie unerwartete Probleme während des Austauschs.
- Spiegel optimal verstellen: Verstellen Sie den Außenspiegel vollständig nach innen. Dies ermöglicht Ihnen den besten Zugang zur Rückseite des Glases.
- Altes Spiegelglas entfernen: Greifen Sie vorsichtig mit den Fingern unter das Spiegelglas. Üben Sie leichten Druck auf die Halterungen aus, bis das Glas herausspringt. Halten Sie eine Hand vor das Glas, um es sicher aufzufangen.
- Verbindungskabel lösen: Falls Ihr Spiegel über Heizdrähte oder elektronische Funktionen verfügt, trennen Sie die Kabelverbindungen sorgfältig. Merken Sie sich die Position der Anschlüsse, damit Sie sie später korrekt wieder verbinden können.
- Neues Spiegelglas einsetzen: Schließen Sie ggf. vorhandene Kabel wieder an. Setzen Sie das neue Spiegelglas vorsichtig in die Halterung ein und drücken Sie es gleichmäßig, bis es sicher einrastet.
- Funktionstest durchführen: Aktivieren Sie die Zündung und testen Sie die Funktionen des neuen Spiegelglases. Stellen Sie sicher, dass die elektrische Verstellbarkeit und die Heizung (falls vorhanden) einwandfrei funktionieren.
Methode 2: Spiegelglas wechseln mit Werkzeug
Manchmal lässt sich das Spiegelglas nicht einfach mit den Fingern lösen. In solchen Fällen benötigen Sie spezielle Werkzeuge wie einen Kunststoffkeil oder einen flachen Schraubendreher.
- Arbeitsbereich vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsbereich gut beleuchtet ist und das Fahrzeug sicher abgestellt ist. Idealerweise sollten Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen, um eine stabile Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
- Hebelwerkzeug ansetzen: Platzieren Sie das Hebelwerkzeug vorsichtig zwischen Spiegelglas und Gehäuse. Führen Sie das Werkzeug langsam ein, um die Befestigungsklammern zu lokalisieren, die das Glas halten. Achten Sie darauf, die Lackierung nicht zu beschädigen.
- Altes Spiegelglas lösen: Hebeln Sie das Glas mit sanftem Druck aus der Halterung. Arbeiten Sie hierbei schrittweise und sorgsam, um Brüche zu vermeiden. Halten Sie das Glas mit einer Hand fest, um ein unkontrolliertes Herausfallen zu verhindern.
- Elektrische Anschlüsse trennen: Falls Ihr Spiegel elektrische Anschlüsse hat, wie z.B. für die Heizfunktion, trennen Sie diese behutsam. Merken Sie sich die Position der Kabel, damit Sie diese anschließend wieder korrekt anschließen können.
- Neues Spiegelglas vorbereiten: Prüfen Sie das Ersatzspiegelglas, bevor Sie es einsetzen. Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungen und Anschlüsse passen. Bestätigen Sie, dass das neue Glas frei von Beschädigungen ist.
- Neues Spiegelglas einsetzen: Schließen Sie die elektrischen Anschlüsse wieder an, falls vorhanden. Setzen Sie das neue Spiegelglas in die Halterung ein, indem Sie es gleichmäßig festdrücken, bis es sicher einrastet.
- Funktionstest durchführen: Testen Sie nach dem Einbau die Funktionen des neuen Spiegelglases. Überprüfen Sie, ob sich der Spiegel einwandfrei verstellen lässt und ggf. die Heizung funktioniert, indem Sie die Zündung einschalten und die Funktionen des Spiegels aktivieren.
Methode 3: Austausch bei gesplittertem Glas
Ein gesplittertes Spiegelglas stellt eine erhöhte Verletzungsgefahr dar. Daher ist besondere Vorsicht bei der Reparatur geboten.
- Schutzmaßnahmen und Vorbereitungen: Ziehen Sie Schutzhandschuhe an, um Schnitte und Verletzungen durch Glassplitter zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsbereich gut beleuchtet ist.
- Entfernung der losen Glassplitter: Nutzen Sie eine Zange, um die größeren, losen Glassplitter zu entfernen. Vermeiden Sie kräftiges Zupacken, um nicht noch mehr Glas zu splittern. Sammeln Sie die Splitter in einem Behälter, um eine sichere Entsorgung zu gewährleisten.
- Restliches Glas entfernen: Verwenden Sie ein flaches Werkzeug wie einen Kunststoffkeil, um verbliebene Glasstücke vorsichtig von der Grundplatte zu lösen. Arbeiten Sie langsam und gleichmäßig, um Beschädigungen der Halterung oder der darunterliegenden Schicht zu vermeiden.
- Grundplatte lösen: Befreien Sie die Grundplatte von möglichen Klebe- oder Befestigungsresten. Prüfen Sie, ob die Platte mit Klammern oder Klebstoff befestigt ist, und lösen Sie diese entsprechend.
- Trennen der elektrischen Verbindungen: Falls Ihr Spiegel elektrische Verbindungen hat, wie z.B. eine Heizfunktion, trennen Sie diese vorsichtig. Notieren Sie sich die Position der Anschlüsse, um diese später korrekt wieder anzuschließen.
- Einsetzen des neuen Spiegelglases: Schließen Sie die elektrischen Verbindungen wieder an, falls vorhanden. Positionieren Sie das neue Spiegelglas sorgfältig an der Halterung und drücken Sie es vorsichtig und gleichmäßig, bis es sicher einrastet.
- Funktionstest durchführen: Schalten Sie die Zündung ein und testen Sie die Funktionen des Spiegels. Überprüfen Sie die elektrische Verstellbarkeit und die Heizfunktion, sofern vorhanden.
Spiegel richtig einstellen
Das korrekte Einstellen der Spiegel ist nach dem Austausch des Spiegelglases unerlässlich.
- Platz nehmen: Setzen Sie sich in die Fahrposition und stellen Sie sicher, dass Ihr Sitz richtig eingestellt ist. Nur so können Sie die Spiegel optimal auf Ihre Blickachsen anpassen.
- Horizont ausrichten: Justieren Sie den Außenspiegel so, dass der Horizont auf oder leicht über der Mittellinie des Spiegels liegt. Dies hilft, Blendeffekte durch tiefstehende Sonne zu reduzieren.
- Fahrzeugseite sichtbar machen: Stellen Sie den Spiegel so ein, dass Sie am äußeren Rand einen kleinen Teil Ihrer eigenen Fahrzeugseite sehen können. Dies bietet eine gute Orientierung und hilft, den toten Winkel besser einzuschätzen.
Ein gut eingestellter Spiegel minimiert tote Winkel und bietet eine klare Sicht auf den Verkehrsraum hinter und neben Ihrem Fahrzeug. Sollten Sie unsicher über die korrekte Einstellung sein oder Probleme feststellen, kann eine Fachwerkstatt Ihnen weiterhelfen.