Druckspüler gegen Spülkasten tauschen: Vorteile und Vorgehen
Wenn Sie erwägen, Ihren alten Druckspüler durch einen modernen Spülkasten zu ersetzen, profitieren Sie von mehreren Vorteilen. Ein Spülkasten ist in der Regel nicht nur leiser, sondern ermöglicht durch seine Spartaste auch eine Wasserersparnis, was sowohl die Umwelt als auch Ihren Geldbeutel schont.
Vorteile eines Spülkastens
- Wassersparend: Mit einem Spülkasten können je nach Modell bis zu 50 % weniger Wasser pro Spülgang verbraucht werden.
- Leiser Betrieb: Ein Spülkasten arbeitet deutlich leiser als ein Druckspüler, was besonders in Wohngebieten angenehm ist.
- Flexible Montage: Spülkästen können an verschiedene Wasserleitungssysteme angepasst werden, unabhängig von der Rohrgröße.
Vorgehen beim Austausch
Vorbereitung
Stellen Sie zuerst die Wasserzufuhr ab. Entleeren Sie den vorhandenen Druckspüler vollständig, um Wasserschäden zu vermeiden. Schrauben Sie das Spülrohr zwischen Druckspüler und Toilette ab und entfernen Sie den Druckspüler aus der Wandhalterung.
Demontage des Druckspülers
Nachdem Sie das Spülrohr demontiert haben, lösen Sie den Druckspüler aus der Wand. Verwenden Sie bei Bedarf eine Wasserpumpenzange. Entfernen Sie die Montagehalterungen an der Wand und verspachteln Sie eventuelle Bohrlöcher.
Montage des neuen Spülkastens
Ermitteln Sie die passende Höhe für den neuen Spülkasten und markieren Sie die Befestigungspunkte an der Wand. Bohren Sie Löcher und setzen Sie Dübel ein. Montieren Sie ein Eckventil, das den neuen Spülkasten mit der Wasserleitung verbindet. Verwenden Sie Dichtungshanf und Dichtpaste für eine wasserdichte Verbindung.
Anbringen des Spülkastens
Hängen Sie den Spülkasten an die vorbereitete Halterung und verbinden Sie das Spülrohr mit dem WC. Stellen Sie sicher, dass alle Dichtungen korrekt platziert sind.
Funktionsprüfung
Schließen Sie den Spülkasten an die Wasserleitung an und öffnen Sie das Eckventil. Überprüfen Sie, ob der Spülkasten ordnungsgemäß mit Wasser gefüllt wird und die Spülung funktioniert.
Montage des Eckventils
Zum Montieren des neuen Eckventils drehen Sie die Wasserzufuhr vollständig ab und entfernen das alte Eckventil mithilfe einer Wasserpumpenzange. Rauen Sie das Gewinde des neuen Eckventils an und umwickeln Sie es mit Dichtungshanf und Dichtpaste. Schrauben Sie das Eckventil vorsichtig in den Wandanschluss und prüfen Sie die Verbindung auf Dichtigkeit, indem Sie das Eckventil probeweise wieder aufdrehen.
Anbringen des Spülkastens
Halten Sie den Spülkasten an die vorgesehene Stelle der Wand, um die optimale Höhe festzulegen. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um die Maße der Befestigungspunkte exakt zu übertragen. Bohren Sie an den markierten Stellen die Löcher und setzen Sie die entsprechenden Dübel ein. Schrauben Sie die Halterungen fest und hängen Sie den Spülkasten ein.
Montage des Spülrohrs
Überprüfen Sie die Länge und den Winkel des Spülrohrs. Kürzen Sie es gegebenenfalls mit einer Metallbügelsäge und entgraten Sie die Schnittkanten. Setzen Sie die Zierrosette und die Dichtmanschette auf das Rohr und tragen Sie bei Bedarf Gleitmittel auf. Schieben Sie das Spülrohr zuerst in den Spülrohrverbinder am WC und dann oben in den Spülkasten ein. Ziehen Sie die Verbindung fest und überprüfen Sie die Dichtigkeit.
Anschluss des Spülkastens
Montieren Sie den Schwimmer an der vorgesehenen Stelle im Spülkasten. Verbinden Sie den Flexschlauch mit dem Schwimmer und dem Eckventil. Drehen Sie das Eckventil langsam auf und prüfen Sie, ob der Spülkasten sich korrekt füllt und keine Leckagen auftreten. Betätigen Sie die Spülung und setzen Sie abschließend den Deckel auf den Spülkasten.
Diese Schritte gewährleisten eine ordnungsgemäße Funktion des neuen Spülkastens und eine effiziente Wasserspülung.