Kostenbeispiel: Spülmaschinen-Pumpe austauschen
Beispielsituation:
- Austausch der Ablaufpumpe durch freien Reparaturservice
- Fehlersuche-Kosten in Reparaturkosten (Zeitaufwand eingerechnet)
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 42 EUR |
Ersatzteil | 55 EUR |
Reparatur | 160 EUR |
Gesamtkosten | 257 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Ersatzteilkosten
- Arbeitskosten
- Anfahrt und Fehlersuche
Ersatzteilkosten
Zunächst gilt es zu unterscheiden, ob bei der Spülmaschine die Ablaufpumpe defekt ist oder der Schaden durch eine defekte Umwälzpumpe verursacht wurde.
Ablaufpumpe. Im Fall einer defekten Ablaufpumpe liegen die Ersatzteilkosten meist in einem vertretbaren Rahmen. Die Kosten für eine Ablaufpumpe als Ersatzteil liegen für die meisten Spülmaschinen-Modelle zwischen 30 und 100 EUR.
Umwälzpumpe. Im Fall einer defekten Umwälzpumpe lohnt sich eine Reparatur sehr häufig nicht mehr. Die Kosten für eine Umwälzpumpe als Ersatzteil liegen zwischen 150 und 400 EUR.
Laugen- und Heizpumpe. Für Laugen- und Heizpumpe der Spülmaschine liegen die Kosten geräteabhängig sehr unterschiedlich, diese Pumpen sind auch nicht in allen Spülmaschinen verbaut.
Voraussetzung dafür, dass eine Reparatur überhaupt noch möglich ist, sind verfügbare Ersatzteile. Bei vielen älteren Geschirrspülmaschinen und vielen Billigmodellen ist das nicht der Fall.
Arbeitskosten
Der Arbeitsaufwand für den Austausch ist von Fall zu Fall sehr unterschiedlich. In nahezu allen Fällen muss aber von Arbeitskosten ab 100 EUR ausgegangen werden.
Die Arbeitskosten sind auch stark davon abhängig, welches Unternehmen man beauftragt. Die Arbeitskosten bei Werkskundendiensten der großen Markenhersteller liegen häufig deutlich höher als die Arbeitskosten bei freien Hausgeräte-Reparaturservices und regionale Elektrobetrieben mit Reparatur-Service.
Arbeitskosten bei Werkskundendiensten. Werkskundendienste rechnen häufig nach Festpreistabellen oder Punktesystemen ab. Der Zusammenhang zwischen tatsächlicher Arbeitszeit und verrechneten Kosten ist dann in vielen Fällen nicht immer leicht erkennbar. Hochgerechnet ergeben sich dabei allerdings in Einzelfällen Stundensätze von 100 – 200 EUR.
Arbeitskosten bei Elektrobetrieben und freien Reparaturservices. Freie Hausgeräte-Reparaturdienste und Elektrobetriebe mit Reparaturservices rechnen die Arbeitskosten für den Austausch gewöhnlich nach den üblichen Stundensätzen (50 – 100 EUR pro Stunde) ab.
Welche Stundensätze bei Handwerksbetrieben und verschiedenen Gewerken üblich sind und wie Unternehmen ihre Stundensätze kalkulieren, erfahren Sie in unserem Spezialbeitrag Handwerker-Stundensätze.
Anfahrt und Fehlersuche
Die Kosten für Anfahrt und Fehlerdiagnose werden von Werkskundendiensten meist ganz anders verrechnet als bei freien Reparaturdienstleistern und Elektrobetrieben.
Anfahrt- und Fehlersuchpauschale bei Werkskundendiensten. Viele Werkskundendienste verrechnen hohe Anfahrts- und Fehlersuche-Kosten als Pauschale, die grundsätzlich in jedem Fall zu bezahlen ist. Solche Pauschalen liegen nicht selten bei 80 – 120 EUR. Lohnt sich eine Reparatur nicht mehr oder ist technisch nicht mehr durchführbar, sind diese Kosten dennoch zu bezahlen. Als Entschädigung wird häufig nur eine Gutschrift von 30 – 50 EUR für den Kauf eines Neugeräts beim jeweiligen Hersteller ausgestellt.
Anfahrtskosten und Fehlerdiagnose-Kosten bei freien Reparaturservices und Elektrobetrieben. Freie Reparaturservices und Elektrobetriebe verrechnen die Anfahrt in den meisten Fällen wie gewöhnliche Handwerksbetriebe. Wie Anfahrtskosten von Unternehmen kalkuliert werden und in welcher Höhe sie zulässig sind, erfahren Sie in unserem Spezialbeitrag Anfahrtskosten. Bei Betrieben aus dem regionalen Umfeld liegen die Anfahrtskosten meist zwischen 30 und 60 EUR.
Die Kosten für die Fehlersuche werden in den meisten Fällen als gewöhnliche Arbeitszeit verrechnet. In einzelnen Fällen werden allerdings Vorabkosten für die Fehlersuche und die Erstellung eines Kostenvoranschlags zwischen 40 und 80 EUR, gewöhnlich werden diese Kosten aber später auf eine Reparatur angerechnet.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Reparatur der Umwälzpumpe durch Werkskundendienst
- Austausch wirtschaftlich vertretbar
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt/Begutachtung | 95 EUR |
Ersatzteil | 225 EUR |
Arbeitskosten | 185 EUR |
Gesamtkosten | 506 EUR |
Siemens weist darauf hin: „Ist bei Ihrem Geschirrspüler die Pumpe verstopft und vermuten Sie, dass sich vielleicht ein Fremdkörper darin befindet, weil Sie vielleicht Glasscherben in der Maschine hatten, so können Sie die Geschirrspüler-Pumpe ganz leicht selbst reinigen. Hören Sie genau hin: Läuft Ihre Maschine wieder wie gewohnt, so ist das Problem behoben und Sie können aufatmen. Sie haben die verstopfte Geschirrspüler-Pumpe repariert. Besteht das Problem weiterhin, so gibt es möglicherweise eine andere Ursache.“ [Siemens]
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Wechsel der Ablaufpumpe durch einen freien Reparaturservice
- kostengünstige Arbeitsleistung, Schaden sofort ersichtlich
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 35 EUR |
Ersatzteil | 25 EUR |
Reparaturkosten | 120 EUR |
Gesamtkosten | 180 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Wirtschaftlichkeit im Vorfeld überlegen
- Werkskundendienste möglichst meiden
- Garantie-Ansprüche prüfen und Garantie-Verlängerungen nutzen
- Förderungen / Steuerabsetzungen
Wirtschaftlichkeit im Vorfeld überlegen
Angesichts der hohen möglichen Reparaturkosten sollte man bereits im Vorfeld überlegen, ob sich eine Reparatur überhaupt noch lohnt. Hinweise darauf, um welche Art von Schaden es sich handelt, kann man bereits im Internet finden.
Zudem ist auch das Alter der Spülmaschine entscheidend. Aus ökologischen Gründen lohnt sich eine Reparatur eines Geräts natürlich immer – aus wirtschaftlicher Sicht aber bei vielen älteren Geräten nicht mehr.
Gerätealter von 7 – 10 Jahren. Ab einem Geräte-Alter von 7 – 10 Jahren sollte man auf Reparaturen besser verzichten.
Gerätealter von 4 – 5 Jahren. Ab einem Alter von 4 – 5 Jahren sollten Reparaturen den halben Kaufpreis nicht mehr übersteigen, damit sie sich wirtschaftlich noch lohnen.
Werkskundendienste möglichst meiden
Wenn keine Garantie-Ansprüche mehr bestehen, sollte man die Beauftragung von Werkskundendiensten möglichst meiden und eher den Elektrohändler vor Ort oder einen freien Reparatur-Service mit der Reparatur beauftragen.
Im Vorfeld sollte dabei der Schaden genau geschildert werden und ein Kostenvoranschlag für die Reparaturkosten nach Besichtigung verlangt werden.
Garantie-Ansprüche prüfen und Garantie-Verlängerungen nutzen
Gegebenenfalls besteht bei jüngeren Geräten noch ein Garantie-Anspruch. Die Garantie gilt allerdings nicht, wenn die Pumpe durch einen eingedrungenen Fremdkörper verursacht wurde, da das in den meisten Fällen als „unsachgemäße Bedienung“ gewertet wird.
Beim Kauf von Haushaltsgeräten wird von vielen Markenherstellern häufig eine Verlängerung der üblichen Garantiezeit (24 Monate) auf bis zu 10 Jahre gegen Aufpreis (meist 150 – 400 EUR, je nach Länge des Zeitraums) angeboten. In vielen Fällen kann sich eine solche zusätzliche Absicherung lohnen, die genauen Garantiebedingungen und Garantie-Ausschlüsse sollten dabei jedoch sehr genau geprüft werden.
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet das Austauschen der Pumpe der Spülmaschine?
In unserem Beispiel kostet der Austausch der Spülmaschinen-Pumpe 257 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Art der Pumpe, die ausgetauscht werden muss (Ablaufpumpe oder Umwälzpumpe), das mit der Reparatur beauftragte Unternehmen und der individuell gegebene Aufwand für den Austausch sowie die modellabhängigen Ersatzteilkosten. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man bereits vor Beauftragung die Wirtschaftlichkeit einer Reparatur überlegt und Werkskundendienste soweit wie möglich meidet. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.