Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bauen

Spundwand - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 22. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Spundwand - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 22.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/spundwand-kosten

Die Kosten für das Ziehen einer Spundwand in üblicher Ausführung liegen durchschnittlich zwischen 150 und 300 EUR pro m², können aber im Einzelfall stark variieren. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Kosten für die benötigten Spundwand-Profile, den Kosten für das Einrütteln und den Kosten für die notwendigen Nebenarbeiten. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

spundwand-kosten
Die Kosten für eine Spundwand setzen sich aus mehreren Teilen zusammen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Spundwand
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Spundwand
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Spundwand

Beispielsituation:

  • 55 m² große Spundwand an einem Seegrundstück
  • Abdichtung gegen Wasser
Posten Preis
Baustelleneinrichtung 450 EUR
Spundbohlen 5.300 EUR
Einrütteln 1.600 EUR
Gesamtkosten 7.350 EUR
Kosten pro m² 133,64 EUR pro m²

Lesen Sie auch

  • wasserbausteine-boeschung

    Dauerhafte Böschungsbefestigung: Wasserbausteine im Garten

  • Baugrube sichern

    Baugrube absichern: Die wichtigsten Schutzmaßnahmen

  • Baugrube ausheben wie lange

    Baugrube Ausheben: Wie lange dauert der Aushub wirklich?

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Kosten für Profile
  • Einrütteln und Nebenarbeiten
  • Zusätzliche Arbeiten

Kosten für Profile

Die weitaus meisten Spundwände werden heute aus Stahlprofilen hergestellt.

Spundwand-Dielen aus Stahlprofilen. verwendet werden dafür Baustähle nach DIN EN 10025. Die Kosten für die Spundwanddielen werden abhängig vom aktuellen Stahlpreis kalkuliert. Gewöhnlich kann von Stahlpreisen von rund 1.000 EUR pro Tonne ausgegangen werden.

Spundwand-Dielen aus anderen Materialien. Spundwanddielen aus Stahlbeton, Holz oder Kunststoff werden in der Praxis nur sehr selten eingesetzt.

Abgerechnet werden bei ausgewiesenen Kostensätzen übrigens nur die sichtbaren Teile der Spundwand, der im Boden befindliche Teil der Spundwand bleibt dabei unberücksichtigt.

Verbau-Art

Ein Verbau mittels Spundwänden kann auf verschiedene Weise hergestellt werden.

Horizontale Verankerung. Die Verankerung kann über horizontale Verankerungen an einer rückseitig gelegenen Ankerwand befestigt werden.

Pfahlbefestigung. Alternativ zur Befestigung an der Ankerwand kann die Verankerung durch eingerammte oder eingebohrte Pfähle befestigt werden. Pfähle werden meist mit Betoninjektionen stabilisiert.

Verbindung der einzelnen Spundwand-Teile. Auch die Verankerung der Spundwand-Teile aneinander kann auf unterschiedliche Weise ausgeführt werden (Gurtung, aufgestauchte Gewinde, gelenkig verbundene Anschlusspunkte). Je nach Situation auf der Baustelle wird eine entsprechend geeignete Bauform gewählt.

Spundwandkasten. Eine Sonderform ist der sogenannte Spundwandkasten, bei dem die Baugrube von allen Seiten durch Spundwände eingeschlossen wird. Zusätzlich kann eine sogenannte Wasserhaltung (Trockenlegung der Baugrube) erforderlich sein.

Kombi-Wände. Auch sogenannte Kombiwände sind möglich, sie stellen eine Kombination aus I-Profilen und Spundwandbohlen dar.

Die im Einzelfall gewählte Art des Verbaus entscheidet dabei ganz wesentlich über die zu erwartenden Kosten.

Einrütteln und Nebenarbeiten

Einrütteln. Für das reine Einrütteln einer Spundwand sind Kosten zwischen 20 und 50 EUR pro m² zu kalkulieren.

Nebenarbeiten. Zu den Kosten für das Einrütteln kommen die Kosten für die Einrichtung der Baustelle und diverse Nebenarbeiten: erforderliche Planungsleistungen, Nebenarbeiten wie das Verankern der Spundwand mit den gewählten Methoden, aber auch Arbeiten wie Erschütterungsmessungen in der Umgebung, Luftbildauswertungen, etc.

Die Kosten für die Errichtung lassen sich, ebenso wie die Materialkosten, immer nur anhand einer konkreten Planung im Einzelfall abschätzen. Vergleiche der Kosten sind nur möglich, indem die konkret geforderte Ausführung bei mehreren Tiefbau-Unternehmen angefordert wird.

spundwand-kosten


Das Einrütteln macht einen großen Teil der Gesamtkosten aus

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Erschütterungsmessung
  • Luftbildauswertung

Erschütterungsmessung

Vorgaben zur Erschütterungsmessungen. Gegebenenfalls sind in der umgebenden Nachbarschaft im Vorfeld Erschütterungsmessungen notwendig. Maßgeblich dafür, ob Messungen notwendig sind, ist die Art des Bauvorhabens.

Eine Erschütterungsmessung nach DIN 4150 kann bei bestimmten Bauvorhaben zu den vorgeschriebenen Maßnahmen vor dem Ziehen einer Spundwand gehören und wird von entsprechenden Sachverständigen ausgeführt. Untersucht werden dabei die Einwirkung auf Menschen in Gebäuden (DIN 4150-2) und die Einwirkung auf bauliche Anlagen (DIN 4150-2).

Kosten für Erschütterungsmessungen. Die Kosten richten sich individuell nach den Messanforderungen im konkreten Einzelfall, der Dauer der Messung und dem Umfang der notwendigen Messarbeiten. Von Kosten im Bereich von 2.000 – 5.000 EUR ist bei den meisten Projekten jedoch auszugehen. Zu den Messkosten kommen gegebenenfalls noch zusätzlich verrechnete Kosten für eine fachgerechte Dokumentation nach DIN 4150 hinzu.

Luftbildauswertung

Notwendigkeit der Luftbildauswertung. In Zusammenhang mit Bauaktivität kann gegebenenfalls eine Luftbildauswertung erforderlich sein. Das gilt besonders beim Eingriff in „nicht unerhebliche Bodenschichten“, das ist der Bodenbereich über 80 cm Tiefe. Da Spundwandbohlen meist mehrere Meter tief in den Boden gerammt werden, muss so gut wie immer ein Antrag auf Luftbildauswertung mit den erforderlichen Dokumenten gestellt werden.

Anfallende Kosten für Luftbildauswertungen. Ergibt die Luftbildauswertung einen Verdacht auf mögliche verbliebene Kampfmittel in der betroffenen Fläche, muss mit Kosten für eine Vor-Ort-Besichtung durch den Kampfmittelräumdienst gerechnet werden. Die Kosten richten sich nach dem Aufwand der Besichtigung, auch hier muss gegebenenfalls mit mehreren tausend Euro an Kosten gerechnet werden. Der Antrag auf die Luftbildprüfung selbst kann aber kostenlos gestellt werden.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • 55 m² große Spundwand an einem Seegrundstück
  • Abdichtung gegen Wasser
  • inkl. Nebenarbeiten
Posten Preis
Erschütterungsmessung 3.200 EUR
Luftbildauswertung 1.500 EUR
Baustelleneinrichtung 450 EUR
Spundbohlen 5.300 EUR
Einrütteln 1.600 EUR
Sohlbeton 2.200 EUR
Gesamtkosten 14.250 EUR
Kosten pro m² 259,09 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Spundwand auf 5 m Länge in gewachsenem Boden
  • Spundwand zur Absicherung eines Gartenhauses
  • Einschlagtiefe 5,5 m, Einbringung mit Bagger (bereits vor Ort)
  • Entfernung der Spundwand nach Abschluss der Bauarbeiten am Haupthaus
Posten Preis
verrechnete Pauschalkosten 3.150 EUR
Kosten pro m² 114,55 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • mehrere Angebote einholen
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Mehrere Angebote einholen

Die Ausführung einer Spundwand-Konstruktion wird durch den Bauplaner detailliert vorgeschrieben, von der vorgeschriebenen Ausführungsweise darf nicht abgewichen werden. Anhand der Detailplanung kann man allerdings mehrere Angebote bei unterschiedlichen Tiefbau-Unternehmen einholen und vergleichen.

Ob für das Ziehen der Spundwand überhaupt ein Unternehmen selbst beauftragt werden kann, ist im Einzelfall von den jeweiligen Baubedingungen abhängig.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Baugrubensicherung mittels Spundwand

FAQ

Was kostet eine Spundwand ?

In unserem Beispiel kostet das Ziehen einer 55 m² Spundwand 7.350 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art der Ausführung und der Materialverbrauch sowie der Aufwand für das Einrütteln, Absichern und die erforderlichen Nebenarbeiten. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man anhand der konkreten Planung mehrere Angebote von unterschiedlichen Unternehmen einholt und vergleicht. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Canetti/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserbausteine-boeschung
Dauerhafte Böschungsbefestigung: Wasserbausteine im Garten
Baugrube sichern
Baugrube absichern: Die wichtigsten Schutzmaßnahmen
Baugrube ausheben wie lange
Baugrube Ausheben: Wie lange dauert der Aushub wirklich?
Baugrube verfüllen
Baugrube hinterfüllen: So geht’s richtig & sicher
Graben stützen
Graben abstützen: Methoden für sichere Baustellen
baugrube-abdecken
Baugrube abdecken: Effektive Methoden für mehr Sicherheit
baugrube-vor-regen-schuetzen
Baugrube vor Regen schützen: So geht’s richtig!
wasserdichter-keller
Wasserdichter Keller als weiße Wanne
korrosionsschutzarten
Korrosionsschutzarten: Methoden zur Langzeitmaterialpflege
spritzbeton-kosten
Spritzbeton - Kosten & Preisbeispiele
Stahlträger streichen
Stahlträger lackieren: Anleitung für dauerhaften Schutz
Stahlträger vor Rost schützen
Stahlträger: Rostschutz für lange Lebensdauer & Sicherheit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserbausteine-boeschung
Dauerhafte Böschungsbefestigung: Wasserbausteine im Garten
Baugrube sichern
Baugrube absichern: Die wichtigsten Schutzmaßnahmen
Baugrube ausheben wie lange
Baugrube Ausheben: Wie lange dauert der Aushub wirklich?
Baugrube verfüllen
Baugrube hinterfüllen: So geht’s richtig & sicher
Graben stützen
Graben abstützen: Methoden für sichere Baustellen
baugrube-abdecken
Baugrube abdecken: Effektive Methoden für mehr Sicherheit
baugrube-vor-regen-schuetzen
Baugrube vor Regen schützen: So geht’s richtig!
wasserdichter-keller
Wasserdichter Keller als weiße Wanne
korrosionsschutzarten
Korrosionsschutzarten: Methoden zur Langzeitmaterialpflege
spritzbeton-kosten
Spritzbeton - Kosten & Preisbeispiele
Stahlträger streichen
Stahlträger lackieren: Anleitung für dauerhaften Schutz
Stahlträger vor Rost schützen
Stahlträger: Rostschutz für lange Lebensdauer & Sicherheit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserbausteine-boeschung
Dauerhafte Böschungsbefestigung: Wasserbausteine im Garten
Baugrube sichern
Baugrube absichern: Die wichtigsten Schutzmaßnahmen
Baugrube ausheben wie lange
Baugrube Ausheben: Wie lange dauert der Aushub wirklich?
Baugrube verfüllen
Baugrube hinterfüllen: So geht’s richtig & sicher
Graben stützen
Graben abstützen: Methoden für sichere Baustellen
baugrube-abdecken
Baugrube abdecken: Effektive Methoden für mehr Sicherheit
baugrube-vor-regen-schuetzen
Baugrube vor Regen schützen: So geht’s richtig!
wasserdichter-keller
Wasserdichter Keller als weiße Wanne
korrosionsschutzarten
Korrosionsschutzarten: Methoden zur Langzeitmaterialpflege
spritzbeton-kosten
Spritzbeton - Kosten & Preisbeispiele
Stahlträger streichen
Stahlträger lackieren: Anleitung für dauerhaften Schutz
Stahlträger vor Rost schützen
Stahlträger: Rostschutz für lange Lebensdauer & Sicherheit
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.