Warum Stahlfelgen sandstrahlen?
Das Sandstrahlen von Stahlfelgen ist eine bewährte Methode, um den Zustand und das Aussehen der Felgen umfassend zu verbessern. Felgen sind permanent Witterungseinflüssen, Streusalz und Schmutz ausgesetzt, was zur Bildung von Rost und hartnäckigen Verschmutzungen führen kann. Diese äußeren Einflüsse beschleunigen den Verschleiß und können die Funktionalität und Sicherheit der Felgen beeinträchtigen. Das Sandstrahlen bietet hierbei verschiedene Vorteile:
- Effektive Rostentfernung: Sandstrahlen beseitigt selbst tiefsitzenden Rost vollständig, was die strukturelle Integrität der Felgen erhält und Korrosionsschäden verhindert.
- Gründliche Reinigung: Diese Methode erreicht schwer zugängliche Stellen und tiefe Rillen, die mit herkömmlichen Reinigungsmethoden nicht bearbeitet werden können.
- Optimale Vorbereitung: Entfernen Sie alte Lackschichten und Verunreinigungen, um eine saubere, leicht raue Oberfläche für eine nachfolgende Beschichtung zu schaffen.
- Steigerung der Lebensdauer: Gründliche Reinigung und anschließende Korrosionsschutzmaßnahmen können die Lebensdauer der Felgen erheblich verlängern.
- Ästhetische Aufwertung: Sandgestrahlte Felgen erscheinen fast wie neu, was dem Fahrzeug einen frischen Look verleiht und seinen Wiederverkaufswert steigern kann.
Durch diese Vorteile bietet das Sandstrahlen eine umfassende Lösung zur Pflege und Aufbereitung von Stahlfelgen und stellt deren optimalen Zustand sicher.
Möglichkeiten zum Sandstrahlen von Stahlfelgen
Wenn Sie Ihre Stahlfelgen sandstrahlen möchten, haben Sie die Wahl zwischen der Eigenarbeit und der Beauftragung eines Fachbetriebs.
Sandstrahlen in Eigenregie
Falls Sie handwerklich geschickt sind und die notwendige Ausrüstung besitzen, können Sie das Sandstrahlen selbst durchführen. Sie benötigen eine Sandstrahlkabine, einen leistungsfähigen Kompressor und ein geeignetes Strahlmittel wie Korund. Achten Sie darauf, dass die Kabine genug Platz für die Felgen und die Handhabung der Strahlpistole bietet.
Reinigen Sie die Felgen vor dem Sandstrahlen gründlich, um das Arbeitsergebnis zu verbessern. Zu Ihrer eigenen Sicherheit tragen Sie immer Schutzkleidung wie Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutzmaske. Achten Sie besonders darauf, das Felgenbett nicht zu stark zu bearbeiten, um die Funktion nicht zu beeinträchtigen.
Sandstrahlen durch einen Fachbetrieb
Eine alternative Möglichkeit besteht darin, das Sandstrahlen einem Fachbetrieb zu überlassen. Fachbetriebe verfügen über das nötige Wissen und die Ausrüstung, um Ihre Felgen schnell und gründlich zu sandstrahlen. Typische Kosten für das Sandstrahlen einer Stahlfelge bis 18 Zoll betragen etwa 15 Euro pro Felge. Eine vollständige Aufbereitung einschließlich Grundierung und Lackierung kostet etwa 200 bis 250 Euro für vier Felgen.
Ein professioneller Service stellt sicher, dass die Felgen optimal vorbereitet sind und das Risiko von Beschädigungen minimiert wird. Bei komplexeren Arbeiten oder mangelnder Erfahrung in Eigenregie ist der Gang zur Fachkraft empfehlenswert.
Strahlmittel für Stahlfelgen
Für das Sandstrahlen von Stahlfelgen gibt es mehrere geeignete Strahlmittel. Eine weit verbreitete Wahl ist Korund, ein besonders hartes Strahlmittel, das Rost und alte Lackschichten effektiv entfernt und eine leicht raue Oberfläche hinterlässt. Korund eignet sich besonders für eine intensive Reinigung und Entrostung der Felgen.
Glasperlen können eine glattere Oberfläche erzielen und sind schonender. Sie eignen sich besonders, wenn die groben Verschmutzungen und Rost bereits entfernt wurden. Glasperlenstrahlen erzeugen eine feinere Struktur und können kleinste Rückstände beseitigen.
Ein weiteres mögliches Strahlmittel ist Schlacke oder Granulat. Schlacke ist weniger abrasiv als Korund, bietet jedoch eine gute Balance zwischen Materialabtrag und Schonung der Felgenstruktur.
Bei der Anwendung von Strahlmitteln ist es wichtig, das Felgenbett nicht übermäßig zu bearbeiten. Wählen Sie ein Strahlmittel, das zum Zustand Ihrer Felgen und zum gewünschten Endergebnis passt.
Vorgehensweise beim Sandstrahlen
Um Ihre Stahlfelgen fachkundig zu sandstrahlen, sollten Sie systematisch vorgehen. Entfernen Sie zunächst alle groben Anhaftungen und Ventile von den Felgen. Wählen Sie eine Sandstrahlkabine, die ausreichend Platz bietet, um die Felgen sicher und bequem bearbeiten zu können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung der Felgen:
- Reinigen Sie die Felgen gründlich mit Wasser und Spülmittel.
- Sorgen Sie dafür, dass die Felgen komplett trocken sind.
2. Zerlegen bei mehrteiligen Felgen:
Trennen Sie die verschiedenen Teile und strahlen diese einzeln.
3. Abdeckung empfindlicher Bereiche:
Kleben oder decken Sie Bohrungen und das Felgenbett ab, um deren Struktur zu schonen.
4. Durchführung des Sandstrahlens:
Arbeiten Sie mit gleichmäßigem Abstand und gleichmäßigen Bewegungen, um eine einheitliche Oberfläche zu erzielen. Das ausgewählte Strahlmittel, wie Korund, wird mit hohem Druck auf die Oberfläche gerichtet, um alle Verunreinigungen zu entfernen.
5. Nachbearbeitung:
Säubern und entfetten Sie die Felgen nach dem Sandstrahlen gründlich, um restliches Strahlmittel und Schmutz zu entfernen.
Diese Schritte stellen sicher, dass die Felgen optimal auf eine neue Beschichtung vorbereitet sind.
Nachbehandlung der Stahlfelgen
Nach dem Sandstrahlen sollten die Stahlfelgen umgehend einer Nachbehandlung unterzogen werden, um Korrosion zu verhindern und die Oberfläche für die Endbeschichtung vorzubereiten. Zunächst ist eine gründliche Reinigung erforderlich, um restliches Strahlmittel und eventuell anhaftenden Schmutz zu entfernen.
Schritte zur Nachbehandlung
1. Grundierung:
Tragen Sie direkt nach dem Reinigen eine geeignete Grundierung auf. Eine Grundierung auf Epoxybasis bietet optimalen Schutz gegen Feuchtigkeit und Korrosion.
2. Versiegelung von Schweißnähten:
Versiegeln Sie Schweißnähte mit einem korrosionssicheren Dichtmittel, um langfristige Schäden zu verhindern.
3. Endbeschichtung:
- Nach der Grundierung können Sie die Felgen lackieren oder pulverbeschichten.
- Lackierung: Tragen Sie eine 2-Komponenten-Lackierung auf, die besonders widerstandsfähig und langlebig ist.
- Pulverbeschichtung: Diese Methode ist robuster gegen Steinschlag und Kratzer und bietet eine breite Auswahl an Farben.
4. Trocknungsphase:
Lassen Sie jede aufgetragene Schicht ausreichend trocknen und härten, um die Haftung der nachfolgenden Schichten zu verbessern und die Haltbarkeit der Beschichtung zu verlängern.
Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass Ihre Stahlfelgen nicht nur gut aussehen, sondern auch langfristig vor Umwelteinflüssen geschützt sind. Mit einer sorgfältigen Nachbehandlung stellen Sie die Funktionalität und Ästhetik Ihrer Felgen nachhaltig sicher.