Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sorten

Stahlguss: Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen

Von Lukas Becker | 20. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Stahlguss: Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen”, Hausjournal.net, 20.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/stahlguss

Stahlguss entsteht durch das Gießen von flüssigem Stahl in Formen. Der Artikel erläutert Herstellung, Eigenschaften und Anwendungsgebiete dieses robusten Werkstoffs.

Stahlguss Form flüssig
Stahl wird flüssig in seine endgültige Form gegossen

Was ist Stahlguss?

Stahlguss ist ein Gießverfahren, bei dem flüssiger Stahl in feuerfeste Formen gegossen wird, um Bauteile mit spezifischen Anforderungen herzustellen. Das Verfahren unterscheidet sich von Gusseisen durch die höhere Zugfestigkeit und bessere Verformungsfähigkeit der resultierenden Bauteile. Der Kohlenstoffanteil im Stahlguss beträgt bis zu 2 %, ergänzt durch Silizium, Mangan und weitere Legierungselemente, um spezifische mechanische Eigenschaften zu erreichen.

In vielerlei Hinsicht vereint Stahlguss die Vorteile der gießtechnischen Formgebung mit den mechanischen Vorteilen von Stahl, was ihn besonders geeignet für anspruchsvolle industrielle Anwendungen macht, wie etwa im Maschinenbau, in der Automobilindustrie und in der Energieerzeugung. Unlegierte und niedrig- bis hochlegierte Stähle kommen zum Einsatz, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Stahlguss zeichnet sich durch hohe Zugfestigkeit und gute Schweißbarkeit aus, was ihn vielseitig einsetzbar macht, auch in extremen Umgebungen hinsichtlich Temperatur und Korrosion.

Lesen Sie auch

  • sphaeroguss-grauguss-unterschied

    Sphäroguss vs. Grauguss: Unterschiede & Anwendungsgebiete

  • grauguss-eigenschaften

    Grauguss-Eigenschaften: Vorteile, Sorten und Anwendungen

  • Stahl Eisen Unterschiede

    Stahl vs. Eisen: Unterschiede & Eigenschaften im Vergleich

Herstellung von Stahlguss

Die Herstellung von Stahlguss beginnt mit dem Schmelzen von Stahl in speziellen Schmelzöfen bei Temperaturen zwischen 1520 und 1600 Grad Celsius. Diese Temperaturen erfordern feuerfeste Materialien für die Auskleidung der Öfen und Gießwerkzeuge. Der geschmolzene Stahl besitzt ein geringeres Formfüllvermögen als andere Gusswerkstoffe und erfordert daher eine präzise Steuerung des Gießprozesses.

Nach dem Gießen wird die Stahlmasse in feuerfeste Formen gegossen. Um die Bildung von Lunkern zu verhindern, werden Speiser verwendet, die während der Erstarrung überschüssiges Material bereitstellen. Eine anschließende Wärmebehandlung, bei der Methoden wie Normalglühen, Vergüten oder Spannungsarmglühen zum Einsatz kommen, optimiert die Mikrostruktur und mechanischen Eigenschaften des Stahls. Die Nachbearbeitung, einschließlich Zerspanen, Schleifen und Fugenhobeln, ist notwendig, um die Oberflächenqualität und Maße der Gussteile zu verbessern.

Eine abschließende Inspektion und Qualitätskontrolle stellen sicher, dass die spezifischen Anforderungen und Spezifikationen erfüllt werden. Daher durchläuft Stahlguss zahlreiche spezialisierte Schritte, um seine herausragenden mechanischen Eigenschaften und hohe Duktilität zu gewährleisten.

Eigenschaften von Stahlguss

Stahlguss verfügt über charakteristische Eigenschaften, die ihn für viele Anwendungen attraktiv machen. Es folgen einige seiner wichtigsten Merkmale:

Mechanische Eigenschaften

  • Festigkeit: Werte bis zu 1250 N/mm², die hohe Belastbarkeit ermöglichen.
  • Zähigkeit und Plastizität: Hohe Verformbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Risse und Brüche.
  • Schweißbarkeit: Dank des niedrigen Kohlenstoffgehalts von bis zu 0,5 % hervorragend schweißbar.

Thermische und Chemische Eigenschaften

  • Hitzebeständigkeit: Schmelzpunkt bei etwa 1600 °C, was den Einsatz in Hochtemperaturumgebungen ermöglicht.
  • Korrosionsbeständigkeit: Legierungen mit Chrom und Nickel bieten Schutz in korrosiven Umgebungen.

Anpassbarkeit durch Wärmebehandlung

Wärmebehandlung: Verfahren wie Normalisieren, Vergüten oder Spannungsarmglühen verbessern die Mikrostruktur und mechanischen Eigenschaften des Stahls gezielt.

Verarbeitbarkeit

  • Gießbarkeit: Trotz des höheren Schmelzpunktes und der geringen Fließfähigkeit lässt sich der Stahl mit speziellen Techniken in Formen gießen.
  • Nachbearbeitung: Mechanische Nachbearbeitungen wie Zerspanen oder Schleifen sind notwendig, um die gewünschten Maße und Oberflächenqualitäten zu erzielen.

Diese Eigenschaften machen Stahlguss zu einem unverzichtbaren Werkstoff in Bereichen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Energieerzeugung.

Anwendungsbereiche von Stahlguss

Stahlguss wird aufgrund seiner ausgezeichneten mechanischen und thermischen Eigenschaften in zahlreichen Industrien verwendet. Einige der wichtigsten Anwendungsbereiche sind:

  • Automobilindustrie: Verwendung für Bauteile wie Achsgehäuse, Radnaben und Bremstrommeln, die hohe Festigkeit und Widerstandsfähigkeit erfordern.
  • Maschinenbau: Herstellung von Bauteilen wie Kupplungsmuffen, Drehzapfen und Kranlaufrollen aufgrund seiner Belastbarkeit.
  • Energieerzeugung: Einsatz in Hochtemperaturumgebungen, wie in Gehäusen für Dampfturbinen und Hochofensinteranlagen.
  • Schiffbau: Korrosionsbeständige und zähe Bauteile für maritime Anwendungen.
  • Anlagenbau: Herstellung von Bauteilen, die hohen thermischen und chemischen Belastungen ausgesetzt sind, wie Pumpengehäuse und Rohrflanschen.
  • Schienenfahrzeuge: Verwendung für komplexe Bauteile wie Zugmäuler und Anhängerkupplungen.

Durch diese vielfältigen Anwendungsbereiche zeigt sich die enorme Adaptabilität von Stahlguss, der sich sowohl für präzise Kleinteile als auch für massive Konstruktionen eignet.

Arten von Stahlguss

Stahlguss wird in verschiedene Arten unterteilt, basierend auf der Legierung und den spezifischen Materialeigenschaften:

Unlegierter Stahlguss

Dieser Stahl enthält hauptsächlich Eisen und Kohlenstoff sowie geringe Mengen an Silizium und Mangan. Der niedrige Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,2 % ermöglicht eine gute Schweißbarkeit. Typische Anwendungen sind Bauteile wie Kranlaufrollen und Drehzapfen.

Legierter Stahlguss

Legierter Stahlguss enthält zusätzliche Elemente wie Chrom, Nickel, Molybdän, Vanadium und Wolfram, um spezifische Eigenschaften zu verbessern. Beispiele sind korrosionsbeständiger, hitzebeständiger und vergüteter Stahlguss:

  • Korrosionsbeständiger Stahlguss: Enthält mindestens 12 % Chrom und häufig auch Nickel, was ihn gegen Korrosion schützt. Einsatzgebiete sind chemische Anlagen und maritime Umgebungen.
  • Hitzebeständiger Stahlguss: Mit Chrom und Nickel legiert, geeignet für Temperaturen über 600 °C. Anwendungen umfassen Hochofensinteranlagen und Müllverbrennungsanlagen.
  • Vergütungsstahlguss: Enthält Elemente wie Chrom, Molybdän, Nickel und Vanadium, wodurch hohe Festigkeit und Streckgrenze erzielt werden. Verwendet für hoch beanspruchte Bauteile.

Spezial-Stahlguss

Zusätzlich gibt es spezielle Varianten für spezifische Anforderungen, wie Werkzeugstahlguss für die Werkzeugherstellung und Stahlguss für allgemeine Verwendungszwecke.

Je nach den spezifischen Anforderungen eines Projekts können Sie die geeignete Stahlgussart auswählen, um optimale Eigenschaften zu erzielen.

Wärmebehandlung von Stahlguss

Die Wärmebehandlung optimiert die mechanischen Eigenschaften von Stahlguss und verbessert die Mikrostruktur. Wichtige Verfahren sind:

  1. Normalisieren: Führt zu einer gleichmäßigen Mikrostruktur und verbessert die Zähigkeit.
  2. Vergüten: Besteht aus Härten und Anlassen, um eine Kombination aus Härte und Zähigkeit zu erreichen.
  3. Weichglühen: Reduziert die Härte und verbessert die Zerspanbarkeit.
  4. Spannungsarmglühen: Verringert interne Spannungen und verhindert Formänderungen.
  5. Lösungsglühen: Für hochlegierte Stähle, verbessert die Korrosionsbeständigkeit.

Die Wahl der spezifischen Verfahren und Parameter hängt von der Legierung und der Wandstärke des Gussstücks ab.

Nachbearbeitung von Stahlguss

Nach dem Gießen und Erstarren sind verschiedene Nachbearbeitungsschritte notwendig, um die endgültige Form und Qualität zu erreichen. Zu den wichtigen Schritten gehören:

  1. Formentfernung und Reinigung: Entfernung der Gussform und grober Zuschussteile.
  2. Mechanische Bearbeitung: Verfahren wie Sägen, Fräsen und Schleifen zur Erzielung genauer Maßtoleranzen.
  3. Reparaturschweißung und Nachbesserung: Behebung von Gussfehlern durch Verfahren wie Fugenhobeln und Schweißungen.
  4. Endbearbeitung und Qualitätskontrolle: Prüfung und Anpassung der Maße und Oberflächenqualität.

Diese Schritte stellen sicher, dass die Gussteile den spezifischen Anforderungen entsprechen und funktionsfähig sind.

Artikelbild: Toa55/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sphaeroguss-grauguss-unterschied
Sphäroguss vs. Grauguss: Unterschiede & Anwendungsgebiete
grauguss-eigenschaften
Grauguss-Eigenschaften: Vorteile, Sorten und Anwendungen
Stahl Eisen Unterschiede
Stahl vs. Eisen: Unterschiede & Eigenschaften im Vergleich
guss-schweissen
Guss schweißen: 4 Techniken im Überblick
Aluminium und Stahl Vergleich
Stahl oder Aluminium: Welches Material ist das richtige?
Stahl schweißen
Stahl schweißen: So finden Sie das richtige Verfahren
Stahl Band
Bandstahl: Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendungen
Betonstahlstäbe
Betonstahl verstehen: Eigenschaften, Verwendung und Schutz
Betonstahl
Bewehrungsstahl: Eigenschaften, Anwendung und Verarbeitung
Chirurgenstahl Einsatz
Chirurgenstahl: Eigenschaften, Verwendung & Vorteile erklärt
Chirurgenstahl oder Titan
Chirurgenstahl oder Titan: Welches Piercingmaterial passt zu mir?
Chirurgenstahl Nickel
Chirurgenstahl-Zusammensetzung: Alles Wichtige einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sphaeroguss-grauguss-unterschied
Sphäroguss vs. Grauguss: Unterschiede & Anwendungsgebiete
grauguss-eigenschaften
Grauguss-Eigenschaften: Vorteile, Sorten und Anwendungen
Stahl Eisen Unterschiede
Stahl vs. Eisen: Unterschiede & Eigenschaften im Vergleich
guss-schweissen
Guss schweißen: 4 Techniken im Überblick
Aluminium und Stahl Vergleich
Stahl oder Aluminium: Welches Material ist das richtige?
Stahl schweißen
Stahl schweißen: So finden Sie das richtige Verfahren
Stahl Band
Bandstahl: Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendungen
Betonstahlstäbe
Betonstahl verstehen: Eigenschaften, Verwendung und Schutz
Betonstahl
Bewehrungsstahl: Eigenschaften, Anwendung und Verarbeitung
Chirurgenstahl Einsatz
Chirurgenstahl: Eigenschaften, Verwendung & Vorteile erklärt
Chirurgenstahl oder Titan
Chirurgenstahl oder Titan: Welches Piercingmaterial passt zu mir?
Chirurgenstahl Nickel
Chirurgenstahl-Zusammensetzung: Alles Wichtige einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sphaeroguss-grauguss-unterschied
Sphäroguss vs. Grauguss: Unterschiede & Anwendungsgebiete
grauguss-eigenschaften
Grauguss-Eigenschaften: Vorteile, Sorten und Anwendungen
Stahl Eisen Unterschiede
Stahl vs. Eisen: Unterschiede & Eigenschaften im Vergleich
guss-schweissen
Guss schweißen: 4 Techniken im Überblick
Aluminium und Stahl Vergleich
Stahl oder Aluminium: Welches Material ist das richtige?
Stahl schweißen
Stahl schweißen: So finden Sie das richtige Verfahren
Stahl Band
Bandstahl: Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendungen
Betonstahlstäbe
Betonstahl verstehen: Eigenschaften, Verwendung und Schutz
Betonstahl
Bewehrungsstahl: Eigenschaften, Anwendung und Verarbeitung
Chirurgenstahl Einsatz
Chirurgenstahl: Eigenschaften, Verwendung & Vorteile erklärt
Chirurgenstahl oder Titan
Chirurgenstahl oder Titan: Welches Piercingmaterial passt zu mir?
Chirurgenstahl Nickel
Chirurgenstahl-Zusammensetzung: Alles Wichtige einfach erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.