Die wichtigsten Kaufkriterien für Ihren Staubsauger
Beim Kauf eines Staubsaugers ist es entscheidend, verschiedene Kriterien zu beachten, um das passende Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden. Hier sind die wichtigsten Aspekte, auf die Sie achten sollten:
Energieverbrauch und Leistung
Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass der Staubsauger energieeffizient arbeitet. Geräte mit einer niedrigen Wattzahl können ebenso leistungsstark sein wie solche mit hoher Wattzahl, da die Saugleistung nicht alleine von der elektrischen Aufnahmeleistung abhängt. Für eine gute Saugleistung gelten beispielsweise Werte von 250-400 AW (Airwatt) oder 1300-2500 mmH2O (Millimeter Wassersäule).
Filtersystem
Ein effektives Filtersystem ist besonders für Allergiker:innen wichtig. Achten Sie auf die Filterleistung und Partikelgröße, beispielsweise HEPA-Filter, die kleinste Partikel wie Staub und Pollen entfernen. Ebenso sollten die Filter austauschbar sein, und die Kosten für Ersatzfilter sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Handhabung und Ergonomie
Ein Staubsauger sollte leicht zu bedienen sein und gut in der Hand liegen. Faktoren wie das Gewicht des Geräts und ein bequemer Tragegriff spielen eine Rolle, wenn Sie den Staubsauger häufig transportieren müssen, beispielsweise über Treppen.
Lautstärke
Die Lautstärke eines Staubsaugers wird in Dezibel (dB) gemessen. Ein leises Gerät (unter 79 dB) ist angenehmer im Gebrauch und stört weniger, vor allem in Mehrfamilienhäusern oder bei abendlichen Reinigungsaktionen.
Zubehör und Flexibilität
Stellen Sie sicher, dass der Staubsauger über die notwendige Ausstattung für Ihre speziellen Bedürfnisse verfügt. Dies könnte spezielles Zubehör für die Reinigung von Teppichen, Hartböden, Polstern oder schwer zugänglichen Stellen sein.
Hier einige spezifische Zubehörteile und Merkmale, auf die Sie achten sollten:
- Verschiedene Bürstenaufsätze
- Teleskoprohre für hohe Flexibilität
- Leichtgängige Rollen für verbesserte Manövrierfähigkeit
Staubbehälter und Beutel
Beutellose Staubsauger sind im Unterhalt günstiger, da keine zusätzlichen Kosten für Beutel anfallen. Sie sind jedoch etwas aufwendiger in der Reinigung. Prüfen Sie, wie einfach sich der Behälter leeren und reinigen lässt.
Staubsaugertypen: Welcher passt zu Ihnen?
Die Auswahl des passenden Staubsaugertyps hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Wohnumfeld ab. Es gibt verschiedene Typen von Staubsaugern, die jeweils einzigartige Vor- und Nachteile bieten. Hier eine Übersicht, die Ihnen bei der Entscheidung helfen kann:
- Staubsauger mit Beutel: Diese Modelle sind besonders gut für das Auffangen von Staub geeignet und verringern den Kontakt mit diesem, was besonders für Allergiker:innen von Vorteil ist. Sie sind in der Regel leiser als andere Typen und haben oft eine höhere Kapazität für Staubaufnahme, was weniger häufige Leerungen bedeutet.
- Beutellose Staubsauger: Diese Variante spart die laufenden Kosten für Beutel und ist oft umweltfreundlicher, da sie weniger Abfall produziert. Achten Sie jedoch auf die Reinigung des Staubbehälters und der Filter, um die optimale Leistung zu erhalten.
- Akku-Staubsauger: Diese kabellosen Geräte bieten maximale Bewegungsfreiheit und sind ideal für schnelle Reinigungen. Beachten Sie dabei die Laufzeit und Ladezeit des Akkus. Modelle mit austauschbaren Akkus können den Einsatzbereich erweitern.
- Handstaubsauger: Praktisch für kleine, schnelle Reinigungsarbeiten und das Reinigen von Möbeln oder dem Auto. Diese Modelle sind leicht und kompakt.
- Saugroboter: Diese automatisierten Helfer übernehmen die Reinigungsarbeit selbstständig und sind besonders gut für barrierefreie Flächen geeignet. Ideal für Hartböden und für alle, die wenig Zeit für die Bodenreinigung haben.
Bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie überlegen, welche Anforderungen der Staubsauger in Ihrem Zuhause erfüllen muss. Ist Ihnen eine hohe Saugleistung auf Teppichen wichtig? Haben Sie Haustiere, deren Haare effektiv entfernt werden müssen? Oder suchen Sie ein Modell, das leicht zu handhaben und flexibel einsetzbar ist? Indem Sie Ihre Bedürfnisse klar definieren, finden Sie sicher den Staubsauger, der perfekt zu Ihnen passt.
Saugleistung: Nicht nur Watt zählt!
Häufig wird irrtümlich angenommen, dass eine hohe Wattzahl eines Staubsaugers automatisch eine starke Saugleistung bedeutet. Doch dies täuscht. Die Wattzahl gibt lediglich den Energieverbrauch an, nicht jedoch die tatsächliche Saugleistung. Die echte Effizienz eines Staubsaugers wird vielmehr durch die Kombination der Gerätekomponenten und deren Abstimmung bestimmt.
Wichtige Kennzahlen für die Saugleistung sind:
- Millimeter Wassersäule (mmWS): Für eine gute Saugleistung sind Werte zwischen 1300 und 2500 mmWS ideal.
- Airwatt (AW): Gute Modelle erreichen zwischen 250 und 400 AW.
- Kilo Pascal (kPa): Ein Bereich von 13 bis 25 kPa wird empfohlen.
Neben diesen Werten spielt auch das Design des Gerätes eine entscheidende Rolle. Die Konstruktion des Saugrohrs, die Führung des Luftstroms und die Dichtung des Gehäuses tragen maßgeblich zur Saugleistung bei. Moderne Staubsauger können eine beeindruckende Saugleistung erzielen, auch wenn sie durch die EU-Verordnung auf weniger als 900 Watt Leistungsaufnahme beschränkt sind.
Für die optimale Nutzung Ihres Staubsaugers empfiehlt es sich, die Saugleistung je nach Bedarf anpassen zu können. Geräte mit Saugkraftregulierung erlauben eine flexible Handhabung, passend zu verschiedenen Oberflächen oder Verschmutzungsgraden.
Filtersystem: Für saubere Luft
Ein hochwertiges Filtersystem ist entscheidend, um die Luft in Ihrem Zuhause sauber zu halten und gesundheitliche Risiken durch Feinstaub zu minimieren. Besondere Aufmerksamkeit verdienen hierbei die verschiedenen Filtertypen und deren Effizienz.
Filtertypen und Wirkungsweise
Staubsaugersysteme verwenden unterschiedliche Filtermethoden, um Staub und Schmutz zu binden:
- HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air Filter) sind besonders effektiv und können bis zu 99,995 % der Partikel in der Luft filtern. Diese Filter sind in verschiedenen Klassen (H10 bis H14) erhältlich, wobei höhere Klassen eine größere Effektivität aufweisen.
- Aktivkohlefilter können zusätzlich Gerüche absorbieren und eignen sich daher gut für Haushalte mit Haustieren.
- Wasserfilter-Systeme binden Staubpartikel im Wasser, wodurch diese nicht wieder in die Luft gelangen können.
Leistung und Wartung
Achten Sie auf die angegebene Filterleistung und die Größe der Partikel, die herausgefiltert werden (z.B. 1 Mikrometer). Wählen Sie ein Filtersystem mit einer hohen Abscheideleistung, um auch feinste Staubpartikel sicher zu binden. Ein gutes Filtersystem sorgt nicht nur für saubere Luft, sondern schützt auch den Staubsaugermotor vor Schmutz und erhöht die Lebensdauer Ihres Geräts.
Wichtig ist auch die regelmäßige Wartung des Filters:
- Austauschbare Filter sollten gemäß den Herstellerangaben gewechselt werden. Einige Filtertypen sind waschbar und wiederverwendbar, was langfristig Kosten spart.
- Filterwechsel nicht aufschieben: Ein verschmutzter Filter kann die Saugkraft des Staubsaugers erheblich vermindern und unter Umständen gesundheitsschädigende Partikel freisetzen.
Kosteneffizienz
Beachten Sie bei der Auswahl des Filtersystems auch die langfristigen Folgekosten. Filter sind teilweise sehr teuer, daher lohnt sich ein Blick auf die Preise für Ersatzfilter und die Häufigkeit, mit der diese gewechselt werden müssen. Indem Sie diese Aspekte berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Staubsauger nicht nur effektiv reinigt, sondern auch zu einer sauberen und gesunden Raumluft beiträgt.
Wohnumstände und Aktionsradius
Beim Kauf eines Staubsaugers sollten Ihre Wohnumstände und die Größe der zu reinigenden Fläche berücksichtigt werden. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist der Aktionsradius des Staubsaugers, der die Bewegungsfreiheit während des Saugens bestimmt. Dieser setzt sich zusammen aus der Länge des Stromkabels, des Saugschlauchs und des Teleskoprohrs.
Kabelgebundene Staubsauger
Für größere Wohnflächen ist es wichtig, dass der Staubsauger eine ausreichende Kabellänge hat, um häufiges Umstecken der Steckdose zu vermeiden. Empfehlenswert ist ein Aktionsradius von mindestens 9 bis 10 Metern. Ein größerer Aktionsradius, beispielsweise bis zu 15 Metern, bietet noch mehr Flexibilität und reduziert den Aufwand, insbesondere in weitläufigen Räumen oder bei mehreren Zimmern. Beachten Sie, dass ein längeres Kabel mehr Stauraum benötigt und die Handhabung des Geräts beeinflussen kann.
Akkustaubsauger
Akkustaubsauger bieten den Vorteil der uneingeschränkten Bewegungsfreiheit, da sie ohne Kabel auskommen. Allerdings sind sie durch die Akkulaufzeit begrenzt. Achten Sie auf eine ausreichende Betriebsdauer und eine schnelle Ladezeit, um längere Reinigungssitzungen ohne Unterbrechungen durchführen zu können. In großen Häusern oder Wohnungen kann es sinnvoll sein, Modelle mit austauschbaren Akkus in Betracht zu ziehen.
Teleskoprohr und Saugschlauch
Die Länge des Teleskoprohrs und Saugschlauchs spielt ebenfalls eine Rolle für den Aktionsradius und die Handhabung des Staubsaugers. Ein höhenverstellbares Teleskoprohr schont den Rücken, da es auf Ihre Körpergröße angepasst werden kann. Ein flexibler und langer Saugschlauch erleichtert die Reinigung von schwer zugänglichen Stellen und erhöht den Bewegungsfreiraum.
Tipp für ältere Menschen und Personen mit Rückenproblemen
Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist es besonders wichtig, möglichst selten die Steckdose wechseln zu müssen. Ein verlängerter Aktionsradius oder die Verwendung eines Akkustaubsaugers kann hier eine erhebliche Erleichterung darstellen.
Lebensdauer und Robustheit
Die Lebensdauer und Robustheit eines Staubsaugers hängen stark von der Qualität der Materialien und der Verarbeitung ab. Achten Sie darauf, dass der Staubsauger aus langlebigen und robusten Materialien gefertigt ist, um frühzeitige Abnutzung zu vermeiden. Ein besonders widerstandsfähiger Saugschlauch, der mindestens 40.000 Schwenkungen unter Belastung standhält, ist ein Indikator für die Langlebigkeit des Geräts.
Wartung und Pflege
Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Staubsaugers erheblich. Dazu gehört:
- Regelmäßige Reinigung der Filter: Min. einmal pro Monat sollten Sie die Filter säubern oder austauschen.
- Leeren des Staubbehälters: Halten Sie den Staubbehälter stets gereinigt, um die Saugkraft zu erhalten und die mechanischen Teile zu schonen.
- Überprüfung und Reinigung der Bürsten und Düsen: Entfernen Sie regelmäßig Haare und Fusseln von den Bürsten, um optimale Leistung sicherzustellen.
Hinweise zur Lagerung
Bewahren Sie den Staubsauger an einem trockenen Ort auf, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Halten Sie den Staubsauger frei von extremen Temperaturen und direkter Sonnenbestrahlung, um das Material nicht zu beeinträchtigen. Solche Maßnahmen helfen, Schäden durch äußere Einflüsse zu verhindern.
Garantien und Ersatzteile
Achten Sie beim Kauf auch auf die Garantiebedingungen. Eine lange Garantiezeit ist oft ein Zeichen für die hohe Qualität und Langlebigkeit des Geräts. Vergewissern Sie sich, dass Sie bei Bedarf Originalersatzteile bekommen können, um die optimale Funktionalität des Geräts zu bewahren.
Rollen: Leichtgängig und bodenschonend
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Staubsaugers sind die Rollen, die das Manövrieren deutlich erleichtern und den Boden schonen sollten. Es ist ratsam, auf leichtgängige und gummierte Rollen zu achten, da diese effektiv verhindern, dass empfindliche Böden wie Parkett oder Laminat zerkratzt werden. Große Rollen mit Gummibeschichtung ermöglichen eine sanfte Fortbewegung und erleichtern das Überwinden von kleinen Hindernissen wie Schwellen oder Teppichkanten.
Schwenkbare Rollen erhöhen die Wendigkeit des Staubsaugers erheblich und sorgen dafür, dass Sie mühelos um Möbel und Ecken navigieren können. Zudem tragen mehrere Lenkrollen, meist vier, zur Stabilität und leichten Beweglichkeit des Geräts bei. Einige Modelle verfügen über Laufrollen an der Saugdüse, die das Saugen über verschiedene Bodenbeläge zusätzlich erleichtern.
Anschaffungspreis und Folgekosten
Berücksichtigen Sie beim Kauf eines Staubsaugers nicht nur den Anschaffungspreis, sondern auch die laufenden Folgekosten, die während der gesamten Nutzungsdauer entstehen können. Diese setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:
1. Energieverbrauch:
Ein wesentlicher Kostenfaktor sind die Stromkosten. Staubsauger mit einer hohen Wattzahl verbrauchen mehr Strom, was zu höheren jährlichen Kosten führen kann.
2. Beutel und Filter:
Bei Modellen mit Beutel müssen Sie regelmäßig neue Beutel kaufen. Auch die Filter müssen regelmäßig gewechselt werden. Je nach Modell und Filtertyp variieren hier die Kosten erheblich. Einige Filter sind waschbar und wiederverwendbar, was die laufenden Kosten reduzieren kann.
3. Verschleißteile:
Weitere potenzielle Folgekosten entstehen durch den Verschleiß von Bürsten, Rollen und anderen Zubehörteilen. Diese Komponenten müssen ebenfalls regelmäßig überprüft und bei Bedarf ersetzt werden.
4. Langfristige Einsparungen:
Beutellose Staubsauger können zwar teurer in der Anschaffung sein, sparen langfristig jedoch die Kosten für Beutel.
Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung, dass sich die Lebensdauer eines Staubsaugers auf etwa 8 bis 10 Jahre beläuft. Eine sorgfältige Abwägung der Anschaffungs- und Folgekosten hilft Ihnen, ein Gerät zu finden, das nicht nur Ihren Bedürfnissen entspricht, sondern auch langfristig wirtschaftlich ist.
Energieverbrauch: Sparsam saugen
Ein geringer Energieverbrauch des Staubsaugers schont sowohl die Umwelt als auch Ihren Geldbeutel. Seit 2017 dürfen in der EU nur noch Staubsauger mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 900 Watt verkauft werden. Dadurch sind energieeffiziente Modelle Standard. Achten Sie dennoch auf den jährlichen Stromverbrauch des Gerätes, der sich aus der Nutzungshäufigkeit und der Leistungsaufnahme ergibt.
Tipps für energiesparendes Staubsaugen
- Regulierbare Saugleistung: Verwenden Sie die Saugkraftanpassung, um bei geringerer Verschmutzung weniger Energie zu verbrauchen. Dies verlängert gleichzeitig die Lebensdauer des Geräts.
- Saugzeiten optimieren: Saugen Sie nur dort, wo es wirklich notwendig ist, und in gut geplanten Intervallen. So vermeiden Sie unnötigen Energieverbrauch.
- Wartung: Halten Sie Filter und Staubbehälter sauber. Volle Behälter und verschmutzte Filter verringern die Effizienz und führen dazu, dass mehr Energie benötigt wird.
Ein effizientes Gerät kann Ihnen pro Jahr erhebliche Energiekosten einsparen. Entscheiden Sie sich daher für ein Modell, das nicht nur leistungsstark, sondern auch sparsam im Energieverbrauch ist, um Ihre Reinigungsaufgaben umweltbewusst und kosteneffizient zu erledigen.
Umweltfreundlichkeit: Nachhaltig reinigen
Die Umweltfreundlichkeit eines Staubsaugers spielt eine wichtige Rolle für einen nachhaltigen Haushalt. Achten Sie auf folgende Aspekte, um umweltfreundlicher zu reinigen:
- Recycelbare Materialien: Wählen Sie Staubsauger, die aus einem hohen Anteil an recyceltem Kunststoff hergestellt sind. Dabei sollte auch die Verpackung aus wiederverwertbaren Materialien bestehen.
- Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit: Ein langlebiger Staubsauger, der einfach zu reparieren ist, reduziert Abfall. Achten Sie auf Geräte mit robusten Bauteilen, die häufigen Gebrauch standhalten.
- Ersatzteile und Wartung: Stellen Sie sicher, dass für Ihren Staubsauger Ersatzteile erhältlich sind und die Möglichkeit einfacher Wartungen besteht. Dies verlängert die Lebensdauer des Geräts und reduziert unnötigen Abfall.
- Umweltzertifikate: Suchen Sie nach Zertifizierungen wie dem Umweltzeichen, das für strenge Kriterien in Bezug auf Energieeffizienz, Materialwahl und Geräuschentwicklung steht.
Durch die Auswahl eines umweltfreundlichen Staubsaugers können Sie dazu beitragen, die Umweltbelastung zu minimieren und gleichzeitig die Effizienz Ihrer Haushaltsreinigung zu maximieren. Setzen Sie auf Nachhaltigkeit, um sowohl Ihren Energieverbrauch als auch die Produktion von Abfällen zu reduzieren.
Gewicht und Tragegriff: Komfortables Handling
Ein komfortables Handling ist entscheidend, besonders wenn Sie den Staubsauger häufig über Treppen oder in verschiedenen Räumen verwenden. Leichte Modelle mit einem Gewicht von etwa 6 kg bieten eine gute Balance zwischen Handlichkeit und Stabilität. Ein ergonomischer Tragegriff erleichtert den Transport zusätzlich und sorgt für eine rückenfreundliche Nutzung.
Vorteile eines leichten Staubsaugers
- Einfache Manövrierbarkeit: Ein leichter Staubsauger ist einfacher zu bewegen und zu heben, was besonders vorteilhaft für ältere Menschen und Haushalte mit mehreren Etagen ist.
- Bequemes Transportieren: Ein gut gestalteter Tragegriff ermöglicht das komfortable Tragen des Geräts über Treppen oder längere Strecken, wodurch die Belastung reduziert wird.
- Rückenfreundlichkeit: Ergonomische Handgriffe und Tragemöglichkeiten minimieren die Belastung für den Rücken.
Achten Sie außerdem auf integrierte Bedienelemente am Griff, die eine einfache Steuerung ermöglichen, ohne sich jedes Mal bücken zu müssen.