Herstellung von wiederverwendbaren Staubsaugerbeuteln
Wollen Sie Ihre Staubsaugerbeutel selbst herstellen und somit sowohl Geld als auch Müll einsparen? Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie einen robusten, wiederverwendbaren Staubsaugerbeutel anfertigen können.
Methode: Nähen eines Beutels aus Stoff
Materialien:
- Pappmaterial (für das Muster und die Luftrohrstütze)
- Nähgarn und Nähgerät, einschließlich Nähnadeln
- Reißverschluss (15-20 cm)
- Ein altes Bettlaken oder Baumwollmaterial
- Eine Dichtung aus Gummi für die Öffnung
- Ein alter Staubsaugerbeutel als Basis für das Muster
Vorgehensweise:
- Schablone erstellen: Trennen Sie den alten Staubsaugerbeutel auf und legen Sie ihn flach auf ein Stück Pappe. Übertragen Sie den Umriss und die Öffnung des Beutels auf die Pappe. Schneiden Sie die Schablone aus.
- Stoff zuschneiden: Legen Sie Ihre Schablone auf den Baumwollstoff und übertragen Sie den Umriss. Schneiden Sie die Stoffstücke aus, wobei Sie eine Nahtzugabe von 1 cm einplanen. Für bessere Filtereigenschaften können Sie zwei oder drei Schichten Stoff verwenden.
- Stoffteile zusammennähen: Legen Sie die zugeschnittenen Stoffstücke rechts auf rechts und nähen Sie sie zusammen, wobei Sie eine Seite für den Reißverschluss offenlassen.
- Reißverschluss einnähen: Nähen Sie den Reißverschluss in die offene Seite des Beutels ein. Achten Sie darauf, dass die Kanten sauber verarbeitet sind.
- Lufteinlass vorbereiten: Schneiden Sie für die Luftrohrhalterung einen Ring aus Pappe aus und verstärken Sie die Öffnung des Beutels, indem Sie den Stoff durch den Ring ziehen und ihn festnähen.
- Halterung anbringen: Verwenden Sie den Dichtungsgummi, um die Halterung des alten Staubsaugerbeutels gut abzudichten. Nähen Sie diese Halterung fest auf die Öffnung Ihres neuen Beutels.
Alternative Methode: Einwegbeutel mit Reißverschluss umarbeiten
Materialien:
- Einweg-Staubsaugerbeutel
- Reißverschluss
- Nähmaschine
Vorgehensweise:
Reißverschluss einnähen: Nähen Sie einen Reißverschluss in die Öffnung des Einwegbeutels ein. Achten Sie darauf, dass der Reißverschluss gut sitzt und dicht schließt. Nach dem Gebrauch können Sie den Beutel einfach leeren und wiederverwenden.
Überlegungen zur Staubdurchlässigkeit
Bei der Herstellung eigener Staubsaugerbeutel sollten Sie besonders auf die Staubdurchlässigkeit achten. Während originalgetreue Beutel häufig aus mehreren Schichten Microfleece bestehen, was eine hohe Staubfilterung gewährleistet, kann ein selbst genähter Beutel aus Baumwollstoff oder mit Reißverschluss unter Umständen mehr Staub durchlassen. Dies könnte dazu führen, dass feine Staubpartikel in die Technik des Staubsaugers gelangen und das Gerät langfristig beschädigen.
- Wählen Sie den richtigen Stoff: Bei der Wahl des Stoffes empfiehlt es sich, Stoffe mit hoher Fadendichte zu verwenden, wie zum Beispiel alte Bettwäsche. Je dichter der Stoff gewebt ist, desto weniger Staub kann entweichen. Idealerweise nutzen Sie zwei oder drei Schichten Stoff.
- Regelmäßige Reinigung: Wenn Sie Ihren selbstgemachten Beutel verwenden, sollten Sie diesen regelmäßig auswaschen und gut trocknen lassen. Dadurch entfernen Sie den Feinstaub aus den Poren des Stoffes, was die Staubfilterung verbessert und die Saugkraft erhält.
- Zusätzliche Maßnahmen: Achten Sie darauf, den eingebauten Filter Ihres Staubsaugers regelmäßig zu reinigen. So verhindern Sie die Ansammlung von Staub im Inneren des Geräts und bewahren die volle Funktionstüchtigkeit. Verfügt Ihr Staubsauger zusätzlich über ein AirClean-System, sollte dessen Filter ebenfalls häufig überprüft und ggf. ausgetauscht werden.
- Gerätewartung: Reinigen Sie regelmäßig die Innenseite Ihres Staubsaugers. Dies lässt sich einfach mit einem feuchten Tuch erledigen und verhindert, dass sich Staub in der Technik festsetzt.
Indem Sie diese Punkte beachten, können Sie die Lebensdauer Ihres Staubsaugers verlängern und gleichzeitig Geld und Abfall sparen. Bitte wägen Sie jedoch die Vor- und Nachteile sorgfältig ab, ob ein selbst hergestellter Staubsaugerbeutel für Ihr Gerät geeignet ist.