Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Steine

Hausbau: Die richtige Steinart finden – [Name der Webseite]

Von Valentin Weber | 4. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Hausbau: Die richtige Steinart finden – [Name der Webseite]”, Hausjournal.net, 04.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/steinarten-hausbau

Die Wahl des richtigen Baumaterials ist entscheidend für ein erfolgreiches Bauprojekt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über verschiedene Steinarten und ihre Eigenschaften, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

steinarten-hausbau
Die verschiedenen Steinarten unterscheiden sich nicht nur in ihrer Farbe

Die Qual der Wahl: Welcher Stein passt zu meinem Bauprojekt?

Die Wahl des passenden Steins für Ihr Bauprojekt kann eine herausfordernde Aufgabe sein, da verschiedene Steinarten unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten bieten. Die richtige Steinart hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Wünschen ab. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der gängigsten Steinarten und ihrer wichtigsten Merkmale:

Lesen Sie auch

  • Massivhaus Werkstoffe

    Welche Werkstoffe sollte man beim Massivhaus verwenden?

  • welche-ziegel-fuer-hausbau

    Ziegel für den Hausbau: Die besten Optionen im Überblick

  • ziegel-oder-kalksandstein

    Ziegel oder Kalksandstein: Welcher Baustoff ist besser?

  1. Ziegel: Ziegelsteine sind aufgrund ihrer Langlebigkeit und hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften eine beliebte Wahl. Sie eignen sich sowohl für Innen- als auch für Außenwände und besitzen feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften. Besonders moderne Ziegel, wie Hochloch- oder Thermoziegel, bieten zudem eine gute Wärmedämmung.
  2. Porenbetonstein: Diese Steine zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit und hervorragende Wärmedämmung aus, was sie ideal für energieeffiziente Bauprojekte macht. Allerdings bieten sie nur mäßigen Schallschutz und sind anfällig für Feuchtigkeit, weshalb zusätzlicher Schutz notwendig ist.
  3. Kalksandstein: Dank ihrer hohen Festigkeit und Dichte bieten Kalksandsteine hervorragenden Schallschutz. Sie sind besonders geeignet für den Bau in lauter Umgebung oder für Mehrfamilienhäuser. Allerdings benötigen sie aufgrund ihrer geringen Dämmfähigkeit zusätzliche Wärmedämmung.
  4. Leichtbetonstein: Leichtbetonsteine kombinieren eine gute Tragfähigkeit mit einfacher Verarbeitung. Sie bieten eine sehr gute Wärmedämmung, allerdings muss auf ausreichenden Schutz vor Witterungseinflüssen und auf ausreichenden Schallschutz geachtet werden.
  5. Betonstein: Betonsteine sind robust und widerstandsfähig, bieten guten Schallschutz und sind feuerfest. Jedoch regulieren sie Feuchtigkeit nur schlecht und haben aufgrund des hohen Energieaufwands bei der Herstellung eine schlechte Ökobilanz.
  6. Hüttenstein: Hüttensteine nutzen recyceltes Material wie Hochofenschlacke und sind dadurch besonders umweltfreundlich. Sie bieten hohe Festigkeit, gute Schallisolierung und sind feuerfest. Ihre Bearbeitung kann allerdings aufwändig sein.

Es ist ratsam, sich von einem erfahrenen Architekten oder Bauunternehmer beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass der gewählte Stein optimal zu Ihrem Bauprojekt passt und alle notwendigen Zusatzmaßnahmen wie Dämmung und Schutz vor Witterungseinflüssen berücksichtigt werden.

Worauf Sie bei der Wahl der Steine achten sollten

Um langfristige Zufriedenheit und Effizienz bei Ihrem Bauprojekt zu gewährleisten, sollten mehrere entscheidende Faktoren bedacht werden, unabhängig von den spezifischen Eigenschaften der bereits besprochenen Steinarten:

  • Umgebungsbedingungen: Die Lage Ihres Hauses kann die Steinwahl beeinflussen. In lauten Umgebungen sind schalldämmende Steine wie Kalksandstein vorteilhaft, während in Gebieten mit hohen Niederschlägen besonders feuchtigkeitsresistente Materialien wie Ziegel gefragt sind.
  • Bauphysikalische Anforderungen: Der Wärmeschutz des Gebäudes ist entscheidend. In kalten Regionen bieten Steine mit hoher Wärmedämmung, wie Porenbeton, Vorteile, um Energie und Heizkosten zu sparen.
  • Druck- und Tragfähigkeit: Je nach Größe und Struktur des Hauses können Anforderungen an die Tragfähigkeit variieren. Steine mit hoher Druckfestigkeit, wie Beton- oder Kalksandsteine, sind besonders für tragende Elemente wichtig.
  • Nutzeranforderungen: Berücksichtigen Sie die Nutzung verschiedener Räume und die allgemeine Wohnqualität. In Räumen, in denen Schalldämmung besonders wichtig ist, könnten dichte Steine wie Kalksandstein Anwendung finden. In Wohnräumen, die ein angenehmes Raumklima benötigen, sind hingegen Ziegel von Vorteil.
  • Verarbeitungsfreundlichkeit: Je nach Bauweise und geplanter Eigenleistung kann die einfache Handhabung der Steine entscheidend sein. Materialien wie Leichtbeton und Porenbeton lassen sich leicht verarbeiten und sind daher für selbst durchgeführte Bauprojekte geeignet.
  • Ökologische Aspekte: Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle im Bauwesen. Achten Sie auf die Umweltverträglichkeit der Materialien. Recycelbare Steine und solche aus nachwachsenden oder recycelten Materialien wie Hüttensteine können eine sinnvolle Wahl sein.

Eine Beratung durch einen erfahrenen Architekten oder Bauunternehmer kann Ihnen helfen, die beste Lösung für Ihr Bauvorhaben zu finden und mögliche Fehleinschätzungen zu vermeiden.

Artikelbild: OlegDoroshin/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Massivhaus Werkstoffe
Welche Werkstoffe sollte man beim Massivhaus verwenden?
welche-ziegel-fuer-hausbau
Ziegel für den Hausbau: Die besten Optionen im Überblick
ziegel-oder-kalksandstein
Ziegel oder Kalksandstein: Welcher Baustoff ist besser?
porenbeton-oder-ziegel
Porenbeton oder Ziegel: Welcher Baustoff passt zu Ihnen?
Kalksandstein oder Porenbeton: Welcher Stein passt zu Ihnen?
kalksandstein-ziegel
Kalksandstein vs Ziegel: Vor- und Nachteile im Vergleich
poroton-oder-kalksandstein
Poroton oder Kalksandstein: Den idealen Baustoff wählen
Mauersteine Arten
Mauersteine-Arten: Verschiedene Typen und ihre Anwendung
Kalksandstein Vorteile Nachteile
Kalksandstein: Vor- & Nachteile des beliebten Baustoffs
Ziegelstein Arten
Ziegelstein-Arten: Unterschiede und Anwendungen erklärt
Ziegelsteine Maße
Ziegelstein-Maße: Die wichtigsten Formate im Überblick
Ziegelsteine mauern
Ziegelsteinmauer bauen: Anleitung für Heimwerker

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Massivhaus Werkstoffe
Welche Werkstoffe sollte man beim Massivhaus verwenden?
welche-ziegel-fuer-hausbau
Ziegel für den Hausbau: Die besten Optionen im Überblick
ziegel-oder-kalksandstein
Ziegel oder Kalksandstein: Welcher Baustoff ist besser?
porenbeton-oder-ziegel
Porenbeton oder Ziegel: Welcher Baustoff passt zu Ihnen?
Kalksandstein oder Porenbeton: Welcher Stein passt zu Ihnen?
kalksandstein-ziegel
Kalksandstein vs Ziegel: Vor- und Nachteile im Vergleich
poroton-oder-kalksandstein
Poroton oder Kalksandstein: Den idealen Baustoff wählen
Mauersteine Arten
Mauersteine-Arten: Verschiedene Typen und ihre Anwendung
Kalksandstein Vorteile Nachteile
Kalksandstein: Vor- & Nachteile des beliebten Baustoffs
Ziegelstein Arten
Ziegelstein-Arten: Unterschiede und Anwendungen erklärt
Ziegelsteine Maße
Ziegelstein-Maße: Die wichtigsten Formate im Überblick
Ziegelsteine mauern
Ziegelsteinmauer bauen: Anleitung für Heimwerker

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Massivhaus Werkstoffe
Welche Werkstoffe sollte man beim Massivhaus verwenden?
welche-ziegel-fuer-hausbau
Ziegel für den Hausbau: Die besten Optionen im Überblick
ziegel-oder-kalksandstein
Ziegel oder Kalksandstein: Welcher Baustoff ist besser?
porenbeton-oder-ziegel
Porenbeton oder Ziegel: Welcher Baustoff passt zu Ihnen?
Kalksandstein oder Porenbeton: Welcher Stein passt zu Ihnen?
kalksandstein-ziegel
Kalksandstein vs Ziegel: Vor- und Nachteile im Vergleich
poroton-oder-kalksandstein
Poroton oder Kalksandstein: Den idealen Baustoff wählen
Mauersteine Arten
Mauersteine-Arten: Verschiedene Typen und ihre Anwendung
Kalksandstein Vorteile Nachteile
Kalksandstein: Vor- & Nachteile des beliebten Baustoffs
Ziegelstein Arten
Ziegelstein-Arten: Unterschiede und Anwendungen erklärt
Ziegelsteine Maße
Ziegelstein-Maße: Die wichtigsten Formate im Überblick
Ziegelsteine mauern
Ziegelsteinmauer bauen: Anleitung für Heimwerker
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.